Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Martin Hetzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bildungsminister Martin Polaschek und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: Marlene Trenker
2

Forschung
"Wir gehen Richtung Nobelpreis für Niederösterreich"

Der Campus des Intstitute of Science and Technology (ISTA) wird weiter ausgebaut. Drei Gebäude entstehen bis 2036.  KLOSTERNEUBURG/ST. PÖLTEN. Für das ISTA gibt es den "Masterplan 2036". "Denn für eine erfolgreiche Forschung brauchen wir die besten Rahmenbedingungen", so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die nächsten drei Gebäude für die Forschenden sollen bis 2028 fertig sein. Noch zuvor wird ein Kindergarten enstehen. Für die dritte Ausbaustufe werden von Bund und Land gemeinsam 3,28...

  • Klosterneuburg
  • Marlene Trenker
Ausstellung zu sich ändernden Lebensräumen: Ab dem 16. November 2023 am ISTA Campus in Klosterneuburg. | Foto: Sophie Falkeis

Kunst und Forschung
ISTA zeigt Ausstellung zu Folgen des Klimawandels

Aufgrund des Klimawandels erleben wir derzeit eine globale Umverteilung des Lebens auf der Erde. In allen Ökosystemen verlagern die Arten als Reaktion darauf ihre Verbreitungsgebiete. Eine künstlerische Ausstellung am Campus des ISTA in Maria Gugging lädt ab dem 16. November 2023 dazu ein, in diese Verstrickungen einzutauchen und eine Reise um die Welt zu unternehmen. MARIA GUGGING. Besucher können vom Südpol über die Anden bis jenseits des Polarkreises einen Ausblick auf die Zukunft der...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
ISTA Vizepräsidentin für Science Education Gaia Novarino und VISTA Leiter Christian Bertsch bei der Pressekonferenz im MQ 3. | Foto: ISTA Natascha Kokart
2

Wissenschaftsvermittlung
ISTA stellt VISTA Science Experiences vor

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg hat  den Start eines eigenen Programms für Wissenschaftsvermittlung verkündet: VISTA Science Experiences. Ziel ist es nicht nur, Interesse und Begeisterung für Forschung zu wecken, sondern auch zu erklären, wie Wissenschaft funktioniert. MARIA GUGGING. Ein besseres Verständnis wissenschaftlicher Prozesse stärkt das Vertrauen in die Wissenschaft und ihre Erkenntnisse. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Wer in Klosterneuburg Forschung sagt, muss auch ISTA sagen – trotz junger Jahre eines der führenden Institute der Welt. | Foto: ISTA Magic Lemur Productions

Stadtentwicklungskonzept 2030+
Der STEK Leitsatz Nummer Sieben

Zehn Leitsätze zur Optimierung der Stadtgemeinde sind im STEK 2030+ gelistet und schlüsseln die Veränderungen und Innovationen für die kommenden Jahre auf. Nach einem Überblick über Eins bis Sechs folgt nun jener über den Siebenten: "Klosterneuburg setzt auf Forschung und Entwicklung im Rahmen einer aktiven Betriebsansiedlungspolitik". KLOSTERNEUBURG. Die Ansiedlung von Unternehmen aus Forschung und Entwicklung schafft auch neue Arbeitsplätze. Das und die Tatsache, dass Österreich mit seiner...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Wissenschaft in der Region forscht an Viren. | Foto: ISTA

Wissen in Klosterneuburg
"Infiziert" für die Wissenschaft

KLOSTERNEUBURG. Ein Team des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) produziert Viren in seinem Labor – nicht um böse Pläne zu verwirklichen und die Weltherrschaft zu erlangen, sondern für die Wissenschaft! Die Wissenschafter nutzen Viren als Werkzeuge in ihrer Forschung. "Viren sind erstaunliche kleine Maschinen, die Dinge tun können, die sonst niemand tun kann", erklärt Flávia Leite, Virenexpertin am ISTA. Die meisten sind kleiner als die kürzeste Wellenlänge des sichtbaren Lichts...

  • Klosterneuburg
  • Sebastian Puchinger
Feierliche Eröffnung. Die Michael Gröller-Brücke wurde eröffnet durch (v.l.) Architekt Ramón Vilalta und Kollegin Carme Pigem, ISTA-Kuratoriumsvorsitzenden Claus Raidl, Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ISTA-Präsident Thomas Henzinger, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Managing Director des ISTA Georg Schneider.  | Foto: ISTA
6

ISTA
Eine Brücke für die Wissenschaft

Brücken haben beim Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg eine große Bedeutung, versucht man dort doch verschiedene Forschungsdisziplinen miteinander zu verbinden. Am Campus des Institutes gibt es deshalb viele Brücken zwischen den Forschungsgebäuden, um den Austausch einfacher zu machen. Nun kam eine neue Brücke hinzu, die den Campus mit dem Tech-Park verbindet. Diese wurde heute von Landeshauptfrau Mikl-Leitner, Wissenschaftsminister Polaschek und weiteren...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Video 11

ISTA
Lange Nacht der Forschung (mit Video)

MARIA GUGGING. "Wir zeigen einen Ausschnitt daraus, was bei uns am Institut passiert, versuchen das auf zugängliche Art zu präsentieren", fasst Georg Schneider, Managing Director des ISTA, zusammen. "Damit die Menschen sehen, was hier passiert, und was man damit für die Gesellschaft machen kann." Einen Forscher, der sich für nachhaltiger Batterien einsetzt etwa, oder eine Forscherin, die sich mit supraleitenden Magneten auseinandersetzt. Eine LebenseinstellungLandesrat Martin Eichtinger ist...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Das alte Logo des ISTA existiert in der realen Welt nicht mehr, sondern nur noch als NFTs im Metaverse.  | Foto: ISTA

Neuer Millionencoup für ISTA

Forschungsinstitut ISTA verkauft Logo als NFT MARIA GUGGING. Erneut lukriert das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) Millionenbeträge für die Wissenschaft. Das altgediente Logo „IST Austria“ wurde jetzt als Non-Fungible Token (NFT), erfolgreich verkauft. NFTs sind eindeutige digitale Repräsentationen von digitalen oder physischen Objekten auf der Blockchain. Der eingenommene Geldbetrag finanziert die Digitalisierung der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung und markiert...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Nobelpreisträger Erwin Neher spricht am ISTA-Campus in Klosterneuburg über seine Forschung | Foto: privat

Vortrag
ISTA holt Nobelpreisträger Erwin Neher nach Klosterneuburg

Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg holt im Zuge seiner ISTA-Lectures regelmäßig berühmte und erfolgreiche Wissenschafter nach Österreich. Dieses Mal wird Nobelpreisträger Erwin Neher über seine Forschung zu den Synapsen von Nervenzellen erzählen. MARIA GUGGING. Einer der grundlegenden Prozesse des Lebens ist, dass geladene Atome, sogenannte Ionen, die Oberflächenschicht der Zellen, aus denen Organismen bestehen, durchringen können. Das ist wichtig für die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
ISTAs Mitwirkende an den SFB-Projekten. Von links nach rechts. Korrelierte Quantenmaterialien und Festkörper-Quantensysteme: Zhanybek Alpichshev, Andrew Higginbotham, Georgios Katsaros (© Ferrigato), Kimberly Modic, Maksym Serbyn. SPyCoDE: Thomas A. Henzinger (© Rigaud), Eleftherios Kokoris-Kogia, Krzysztof Pietrzak. Meiose: Beatriz Vicoso.  | Foto: ISTA

Finanzierung für die Forschung von morgen

ISTA (Institute of Science and Technology Austria) ist Teil der Sonderforschungsbereiche des FWF, die nun mit fast 15 Millionen Euro dotiert wurden MARIA GUGGING. Strategische Forschungsförderung legt den Grundstein für eine starke Wissenschaftsgemeinschaft. Der Wissenschaftsfonds (FWF) hat nun fast 15 Millionen Euro für vier multidisziplinäre Forschungsprojekte bewilligt, die neue Wege für Quantentechnologien, Datenschutz in der IT, die Geheimnisse der Zellteilung und optimierte elektrische...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Hubertus Schmid-Schmidsfelden (Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung), IST-Managing Director Georg Schneider, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, IST-Präsident Thomas Henzinger und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager nahmen die Eröffnung des Laborgebäude 5 vor. | Foto: NLK Pfeiffer
4

Laborgebäude 5 am IST Austria eröffnet

LH Mikl-Leitner: „Wissenschaft und Forschung sind der Schlüssel, um die Zukunft erfolgreich meistern zu können“ MARIA GUGGING. Drei Jahre nach der Grundsteinlegung wurde das Laborgebäude 5 am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am vergangenen Sonntag eröffnet. Ab sofort sind dort zwölf Forschungsgruppen, die IST Austria Graduate School, eine Kernspinresonanz-Facility sowie die Bibliothek untergebracht. „Wir unterstützen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Donau bei Klosterneuburg. Eine Untersuchung zeigt Verbesserungen, aber auch, dass noch einiges getan werden muss. Vor allem bei der Gewässerstruktur, so Ministerin Elisabeth Köstinger.

Zustand der Donau hat sich verbessert

Größte internationale Untersuchung eines Flusses dokumentiert Erfolge und Verbesserungspotentiale. Proben dafür wurden auch in Klosterneuburg entnommen WIEN/KLOSTERNEUBURG. In den Jahren 2019 und 2020 wurde der Zustand der Donau umfassend untersucht. Im Rahmen des sogenannten "Joint Danube Survey 4" waren alle 14 Donauländer und über eintausend Experten im Einsatz. Nach sogfältigen Aufbereitungen der Daten liegt jetzt der Endbericht vor und kommt zu einem positiven Ergebnis: Der Zustand der...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Vizekanzler Werner Kogler (Rechts) besucht das Labor von Professor Johannes Fink (Mitte) und erhält einen Überblick über die Quantenphysik und ihre Anwendung.  | Foto: IST/Anna Stöcher

Vizekanzler Werner Kogler erlebt Grundlagenforschung am IST Austria hautnah

Kogler lobt das Institute of Science and Technology Austria als ein Vorbild für die Entwicklung auf nationaler und europäischer Ebene MARIA GUGGING. Vergangene Woche besuchte Werner Kogler, Vizekanzler der Republik Österreich, das IST Austria, um sich aus erster Hand über die neuesten Errungenschaften und die künftigen Entwicklungen zu informieren. Präsident Thomas Henzinger präsentierte die Geschäftszahlen, die das überzeugende Wachstum bisher unterstreichen. Mit Stand Mai 2021 stehen 65...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
IST cube Team
V.l.n.r. Markus Wanko; Ingrid Kelly; Bernhard Petermaier; Melanie Leisser; Florian Resch; Alexander Schwartz; Alexander Fischl  | Foto: IST cube
4

Klosterneuburg wird Spin-off-Hauptstadt

Mehr als 40 Mio. Euro frisches Kapital für Life Science- und Tech-Spin-offs: IST cube verzehnfacht Venture Fonds für Gründerinnen und Gründer aus der Wissenschaft in Kooperation mit dem Europäischen Investitionsfonds EIF und 25 weiteren Investoren. MARIA GUGGING/WIEN. "Heute ist ein guter Tag für die österreichische Forschung!", frohlockte Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Heinz Faßmann vergangene Woche. „An den österreichischen Universitäten und außeruniversitären...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
IST-Austria Präsident Thomas Henzinger nimmt die Leitung weiter an, möchte aber demnächst in die Wissenschaft zurückkehren. | Foto: IST Austria

Thomas Henzinger erneut zum Präsidenten des IST Austria ernannt

Tom Henzinger akzeptiert das Angebot, das Institut für eine vierte vierjährige Amtszeit zu leiten. Das Kuratorium stützt seine Entscheidung auf seine Leistungen in der Vergangenheit und seine Pläne für die zukünftige Entwicklung des Instituts. MARIA GUGGING. Das Kuratorium des Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) hat  Prof. Thomas A. Henzinger für eine vierte vierjährige Amtszeit als Präsident des Instituts wiedergewählt. Seine neue Amtszeit wird am 1. September 2021...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Das Team von The STEM fatale Initiative: Nicole Amberg, Lisa Cichocki, Melissa Stouffer, Angela Bitto-Nemling | Foto: Rafaela Pröll
2

Neue Plattform „The STEM fatale Initiative” für Frauen in der Forschung erhält Forschungspreis

Initiative zur Förderung von Geschlechtergleichheit in Führungspositionen in den MINT-Fächern erhält Wissen schaf[f]t Zukunft Preis des Landes Niederösterreich MARIA GUGGING / NÖ. Wissenschafterinnen in Wien und Niederösterreich gründen „The STEM fatale Initiative“ – ein Ansatz um die Hürden von Frauen in den MINT-Fächern (englisch „STEM“) gezielt abzubauen und eine Plattform für persönliche Vernetzung, Mentoring und Weiterbildung anzubieten. Diese Vision wurde nun vom Land Niederösterreich mit...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Postdoc Nicole Amberg forscht im Team von Simon Hippenmeyer an der genetischen Analyse der Entwicklung des zerebralen Kortex (menschliche Großhirnrinde). | Foto: Foto: Lisa Cichocki / IST Austria
2

IST Austria
Frauen in der Forschung

In Forschung und Technik sind Frauen nach wie vor unterpräsentiert. Über Vorbilder und Inspiration. MARIA GUGGING. Am 25. Juli dieses Jahres wäre Rosalind Franklin 100 Jahre alt. Obwohl durch ihre Forschung die Doppelhelix der DNA entdeckt wurde, ist ihr Name nicht allgemein bekannt. Den Nobelpreis erhielten James Watson und Francis Crick, die ohne Franklins Wissen ihre Forschungsergebnisse benutzen. Rosalind Franklin starb relativ früh nach ihrer Entdeckung der Doppelhelix an Eierstockkrebs,...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Wissenschaft für 7-12jährige, spannend und experimentell. | Foto: IST Austria
4

Pop-up Science
Superg’scheite Wissenschaft für daheim

Pop-up Science, das online-Wissenschaftsprogramm des IST Austria für Kids von 7-12 Jahren, geht nach erfolgreichem Start in die Verlängerung MARIA GUGGING (pa). Zunächst als Unterstützung von Kindern, Lehrern und Eltern während des Lockdowns konzipiert, können mit dem Pop Up Science-Projekt des IST Austria junge Neugierdsnasen weiter zuhause forschen und Wissenschaftler_innen kennenlernen. Spielerisch zum Forschen anfangenDie Struktur ist dabei jede Woche die gleiche: Zu jedem Thema gibt es ein...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Tag 1: Das Toastbrot-Experiment
4

Schule zu Hause
IST Austria bietet Wissenschaft für alle

MARIA GUGGING (pa).  Ab 18.3. wird in Österreich bis Ostern der Schulunterricht eingestellt. Schulkinder müssen Zuhause oder in Schulgebäuden betreut werden und stellen Eltern vor Herausforderungen. Das IST Austria bietet mit dem neuen Format Pop-up Science Online-Aktivitäten an, um die Neugier von kleinen Forschern (7-12 Jahre) zu stillen. Getreu dem Motto „Forschen statt fad!“ treffen die Kinder Wissenschafter und Wissenschafterinnen, experimentieren und entwickeln eigene Forschungsfragen,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bundesminister Heinz Faßmann, EU Kommissarin Mariya Gabriel und IST Austria President Tom Henzinger.  | Foto: Anna Stöcher / IST Austria
2

EU Kommissarin Mariya Gabriel und Bundesminister Heinz Faßmann besuchen das IST Austria

Die hochrangigen Gäste zeigten sich beeindruckt von der Entwicklung des Grundlagenforschungsinstitutes MARIA GUGGING (pa). EU Kommissarin für Innovation Mariya Gabriel und Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Heinz Faßmann besuchten heute Vormittag das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) in Klosterneuburg zum Austausch über den Europäischen Forschungsraum und dessen Bedeutung für den österreichischen Innovationsstandort. Im Austausch mit IST...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Franz Brenner, Leiter Kulturamt, Rudolf Koch, Direktor der Volkshochschule Urania Klosterneuburg, Bildungsstadträtin Maria-Theresia Eder, Prof Johann Danzl, Bürgermeister ´Stefan Schmuckenschlager, Georg Schneider, Managing Director ISTA | Foto: IST Austria/Heilig
3

Wissenschaft & Bildung
Klosterneuburg sorgt für Aha-Erlebnisse

Scharfe Naturgesetze: ISTA Prof. Georg Danzl eröffnet neue Vortragsserie „Wissenschaft. Klosterneuburg. Schafft Wissen.“ MARIA GUGGING (paI. Am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) fand mit „Schärfer als die Physik erlaubt“ eine bestens besuchte Premiere statt. „Wissenschaft.Klosterneuburg.Schafft Wissen“ wurde von der Stadtgemeinde und der Volkshochschule Klosterneuburg ins Leben gerufen. Das Konzept scheint voll aufzugehen. Im Herbst wird fortgesetzt, Schauplatz ist dann die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Angedockte Vesikel an einer kortikalen Synapse. Der Hirnschnitt wurde mit der "flash and freeze" Methode präpariert. 
 | Foto: Carolina Borges Merjane

Forschung & Wissenschaft
„Flash and freeze“ verrät die Dynamik von Nervenverbindungen

Neue Methode zur gleichzeitigen Untersuchung von Struktur und Funktion von Synapsen in intakten Gehirnschaltkreisen von Mäusen vorgestellt - Studie in Neuron erschienen MARIA GUGGING (pa). Wie ermöglichen es die physischen Bestandteile eines Neurons, Information zu verarbeiten und zu kommunizieren? Die Beziehung zwischen Struktur und Funktion zu verstehen ist eine entscheidendes Fernziel in den Neurowissenschaften. In der neuesten Ausgabe des Fachmagazins Neuron berichtet die Gruppe von Peter...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Wissenschaft verständlich gemacht: Vortragsreihe startet im Jänner 2020 in Klosterneuburg. | Foto: pixabay

Wissenschaft & Forschung
Wissen für Alle

Die Volkshochschule startet 2020 die Vortragsreihe „Wissenschaft. Klosterneuburg. Schafft Wissen.“, die das Licht der Erkenntnis unter die Klosterneuburger bringt: kostenlos, fundiert, schmackhaft aufbereitet, mit Blick hinter die Kulissen der Forschungsstätten. KLOSTERNEUBURG (pa). Klosterneuburg ist eine Stadt der Wissenschaft und Forschung. Zahlreiche wissenschaftliche Institutionen haben sich hier angesiedelt. Die Stadtgemeinde möchte mit der neuen, kostenlosen Vortragsreihe die Leistungen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Einfach Cool: Technik bei "Top Models in Science" am IST Austria. | Foto: Patrizia Gapp / IST Austria
2

Jugend & Forschung
Wissenschaftscamp „Top Models in Science“ am IST Austria begeisterte Teenager

Bereits zum 3. Mal lernten Jugendliche am IST Austria über Modelle, die im Innovationszyklus und der Wissenschaft zum Einsatz kommen MARIA GUGGING (pa). Kaum hatten die Volksschulkinder nach Ende des Sommercampus das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) verlassen, sammelten sich bereits Kinder der nächst-höheren Altersgruppe am Campus in Klosterneuburg: 23 Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren besuchten die Veranstaltung „Top Models in Science: Auch die Wissenschaft braucht...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.