Forschung
"Wir gehen Richtung Nobelpreis für Niederösterreich"

Martin Hetzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bildungsminister Martin Polaschek und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: Marlene Trenker
2Bilder
  • Martin Hetzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bildungsminister Martin Polaschek und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
  • Foto: Marlene Trenker
  • hochgeladen von Marlene Trenker

Der Campus des Intstitute of Science and Technology (ISTA) wird weiter ausgebaut. Drei Gebäude entstehen bis 2036. 

KLOSTERNEUBURG/ST. PÖLTEN. Für das ISTA gibt es den "Masterplan 2036". "Denn für eine erfolgreiche Forschung brauchen wir die besten Rahmenbedingungen", so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die nächsten drei Gebäude für die Forschenden sollen bis 2028 fertig sein. Noch zuvor wird ein Kindergarten enstehen. Für die dritte Ausbaustufe werden von Bund und Land gemeinsam 3,28 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.

"Für Forschungseinrichtungen ist langfristige finanzielle Sicherheit besonders wichtig",

sagt die Landeshauptfrau. 

Über 80 Forschungsgruppen

Am ISTA forschen aktuell rund 80 Forschungsgruppen in den Naturwissenschaften, der Mathematik und den Computerwissenschaften. Daran beteiligt sind über 1.200 Forschende und Mitarbeitende aus 78 Ländern. Bis 2036 soll das Institut mit rund 150 Forschungsgruppen und über 2.000 Personen die kritische Größe erreicht haben, um sich dauerhaft in der Weltklasse der internationalen Grundlagenforschung zu etablieren.

"Wir sind in der Weltklasse angekommen und das Ziel ist es in den nächsten 20 Jahren den Nobelpreis für Niederösterreich zu holen",

schwört Landeshauptfrau Mikl-Leitner das Forschungsinstitut ein.

Spitzenforschung

Wissenschaft, Forschung und Kreativität hängen eng mit einander zusammen. Es gibt dort viele brillante Köpfe.

"ISTA steht für Spitzenforschung. Dafür braucht es auch die nötigen Rahmenbedingungen",

erklärt Bildungsminister Martin Polaschek.
Ziel ist es die weltbesten Forscherinnen und Forscher nach Österreich zu holen damit das Land weiterhin eine führende Position im Wissenschafts- und Forschungsbereich einnimmt. Außerdem gibt es ein eigenes Besucherzentrum. 

"Viele Menschen sind wissenschaftsskeptisch. Dadurch wollen wir eine informierte Wissenschaftsgesellschaft schaffen",

so der Minister.

Martin Hetzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bildungsminister Martin Polaschek und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Pressekonferenz. | Foto: Marlene Trenker
  • Martin Hetzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bildungsminister Martin Polaschek und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Pressekonferenz.
  • Foto: Marlene Trenker
  • hochgeladen von Marlene Trenker

In NÖ zuhause

Das Land kann nicht in allen Bereichen an der Weltspitze sein. Deswegen ist es wichtig Leuchttürme zu definieren. "Spitzenforschung ist in Niederösterreich zuhause. Daher ist der weitere Ausbau des ISTA nicht nur besonders erfreulich, sondern auch visionär für die Zukunft",
sagt Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf". 

Viele Menschen an der Arbeit

Während der ersten Bauphase entstehen drei Gebäude, welche Labore und Büros für Forschungsgruppen und Administration, aber auch eine zusätzliche Cafeteria und ein Learning  Center umfassen.

"Während wir hier sprechen sind 700 Studenten an der Arbeit, um über die Fachgrenzen hinweg zu forschen",

sagt Martin Hetzer, Präsident des ISTA.

Fachübergreifende Forschung

Dabei werden wichtige Fragen nicht nur in einem Fach beantwortet. Es gibt auch wichtige Grundlagenforschung. Die ISTA ist ein Ökosystem.

"Die lange Planung für das Projekt ist einfach nur einzigartig",

so Hetzer.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Zwei Schulen erhielten Gütesiegel „Werkstatt in der Schule“
EU-Förderprogramm LEADER stärkt unseren Bezirk Tulln
Martin Hetzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bildungsminister Martin Polaschek und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: Marlene Trenker
Martin Hetzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bildungsminister Martin Polaschek und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf bei der Pressekonferenz. | Foto: Marlene Trenker

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.