Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

2

Studium wertschätzen
NÖ begrüßt Erhöhung der Fachhochschul-Mittel

LH Mikl-Leitner/ LH-Stv. Pernkopf: Land Niederösterreich erhöht FH-Förderung ebenfalls NÖ. Über 11.600 Studierende nutzen derzeit das breite Studienangebot der niederösterreichischen Fachhochschulen IMC Krems, FH St. Pölten, FH Wiener Neustadt und der Ferdinand Porsche Fern FH. Damit sind die Fachhochschulen eine wesentliche Säule des Hochschulstandorts Niederösterreich. „Es ist sehr zu begrüßen, dass der Bund nun die Fördersätze für die Fachhochschulen bereits mit 1.Jänner um zehn Prozent...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (vorne 2.v.re) und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (vorne li.) mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern bei der Wissenschaftsgala 2023 im Auditorium Grafenegg | Foto: NLK Burchhart
4

Grafenegg
Land Niederösterreich vergibt Wissenschaftspreise

LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Wissenschaft und Forschung sichert die Zukunft unseres Landes. GRAFENEGG. Im glanzvollen Ambiente des Auditorium Grafenegg wurden am vergangenen Dienstagabend im Rahmen der Wissenschaftsgala die Wissenschaftspreise 2023 vergeben. FörderungSeit 1964 fördert das Land Niederösterreich herausragende Forscherinnen und Forscher, die durch ihre Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit des Landes leisten. ZukunftNeben den traditionellen...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Live-Experiment bei der Eröffnung vom „Forschungsfest NÖ“ mit Physiker Bernhard Weingartner, den jungen Forscherinnen Sophie und Dyana, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK Pfeiffer
4

Zum vierten Mal
„Forschungsfest NÖ“ im Palais Niederösterreich in Wien

In der Herrengasse im Palais Niederösterreich in Wien wurde am gestrigen Nachmittag von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das „Forschungsfest Niederösterreich“ eröffnet, das heuer bereits zum vierten Mal über die Bühne ging. ST.PÖLTEN. Über 70 Forschungsstationen zeigten aktuelle Projekte und Interessantes aus Wissenschaft und Forschung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene konnten in direkten Kontakt mit Wissenschafterinnen und Wissenschafter treten, Fragen stellen, Neues entdecken und selbst...

  • St. Pölten
  • Deborah Panic
Ein letztes Treffen des NÖ Sanitätsstabes. | Foto: Anton Heinzl
Aktion 2

Corona
Letzte Gesprächsrunde des NÖ Sanitätsstabes nach der Pandemie

Nachdem mit Ende Juni alle Coronamaßnahmen aufgehoben wurden und die Tätigkeit des NÖ Sanitätsstabes endete, traf sich dieser nun auf Einladung von NÖ Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig zu einer abschließenden Gesprächsrunde. NÖ. Dabei wurde einerseits ein Blick zurück geworfen und andererseits darüber beraten, wie die aus der Umsetzung der Maßnahmen gewonnenen Erkenntnisse für die Zukunft genützt werden können.  „Die Geschwindigkeit, mit welcher sich das Virus ab dem Zeitpunkt...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Danzl-Gruppe und ihre Kolleg:innen fotografiert unter der neuen Michael-Gröller-Brücke. | Foto: Peter Rigaud | ISTA
Video 3

Künstliche Intelligenz
Neue Methode veranschaulicht Funktion des Gehirns

In einer neuen Publikation, die heute in der Fachzeitschrift Nature Methods veröffentlicht wurde, hat nun ein interdisziplinäres Team von Wissenschafterinnen und Wissenschafter des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) eine neuartige Methode zur Beobachtung der Struktur und Dynamik des Gehirns vorgestellt. KREMS. „LIONESS ermöglicht uns zum ersten Mal, lebendes Hirngewebe umfassend und dicht zu rekonstruieren. Durch das mehrfache Abbilden des Gewebes, können wir mit LIONESS...

  • Krems
  • Philipp Belschner
Seit der neuen Legislaturperiode ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auch für den Themenbereich Wissenschaft und Forschung in der niederösterreichischen Landesregierung zuständig. | Foto: NLK Burchhart
Aktion 2

VPNÖ-Pernkopf
Große Pläne für Wissenschaft und Forschung in NÖ

Seit der neuen Legislaturperiode ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf auch für den Themenbereich Wissenschaft und Forschung in der niederösterreichischen Landesregierung zuständig. In einer Pressekonferenz an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems informierte er am Montag, gemeinsam mit Universitätsprofessor Markus Hengstschläger über die Pläne, die er für diesen Bereich hat. KREMS, NÖ. LH-Stv. Pernkopf sagte, man habe im Bereich Wissenschaft und...

  • Krems
  • Philipp Belschner
Auch in Niederösterreich wird bereits aktiv mit künstlichen Intelligenzen gearbeitet und geforscht. | Foto: pixabay
Aktion Video 2

Künstliche Intelligenz
Das weiß ChatGPT über Niederösterrreich

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch und hält immer weiter Einzug in unseren Alltag, oft ohne dass wir es bewusst merken. Ein sehr bekanntes Beispiel ist ChatGPT. Dem ChatBot können verschiedenste Fragen gestellt werden. Wir haben uns gefragt, was ChatGPT so über Niederösterreich weiß. NÖ. „Künstliche Intelligenz ist längst keine Utopie mehr, sondern in der Spitzenforschung und Wirtschaft angekommen und absolut Hightech. Wir haben in Niederösterreich schon mehrere Studiengänge mit in...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Landesrat NÖGUS-Vorsitzender Martin Eichtinger, Anna Petherick, Universität Oxford, und Gerald Gartlehner, Leiter des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation und wissenschaftliche Leiter des Kongresses. | Foto: Victoria Edlinger
4

7. EUFEP-Kongress in Tulln:
Lernen aus der Pandemie für die Zukunft

Eichtinger/Gartlehner: Das Europäische Forum für evidenzbasierte Prävention (EUFEP) fördert den internationalen Austausch in der Präventionsmedizin und Gesundheitsförderung. Beim 7. EUFEP-Kongress am 1. Juni in Tulln diskutierten nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Erkenntnisse, die dabei helfen können, sich auf künftige Herausforderungen vorzubereiten. TULLN. „Zu Beginn der COVID-19-Pandemie gab es kaum Fakten. Dennoch musste die Politik rasch handeln und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
28:45

Näher dran - das Interview zur "Langen Nacht der Forschung"

Die Wissenschaft ist in der Gesellschaft angekommen: Beim Interview im "Näher Dran!"-Studio waren Tullns Technopol-Managerin Angelika Weiler und die Wissenschafter Hubert Hettegger und Irina Sulaeva. Mit im Gepäck hatten sie ein großes Thema – die Bioraffinerie. Doch, wie sind sie zur Forschung gekommen, warum war Corona ein Katalysator für die Forschung? Die Antworten hier. Lange Nacht der Forschung im Bild: Eine Kooperation von ecoplus und Regionalmedien Niederösterreich. NÖ....

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, Prof.in Luis Torsi, UniBa, Marga B. Wagner-Pischl, DPU Präsidentin und Präsident der Region Apulien Michele Emiliano | Foto: Rudolf Schmied

Niederösterreich/ Apulien
Gelungene Zusammenarbeit zweier Regionen

Niederösterreich und Apulien vereinbaren Kooperation zum wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Austausch. KREMS/ APULIEN. Präsident der Region Apulien Michele Emiliano und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger gratulierten Luisa Torsi zur Verleihung der Exner Medaille und bekräftigen weitere zukünftige Zusammenarbeit beider Regionen. Eine Delegation aus Apulien, angeführt von Regionalpräsidenten Michele Emiliano sowie hochrangigen Wissenschaftlern der Universität Bari, hieß...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Die Wissenschaft ist in NÖ angekommen

Sie stehen mit ihren weißen Kitteln in ihren Labors, haben Pipetten in der Hand und geben behutsam einen Tropfen zum anderen: Die Wissenschaft ist in der Gesellschaft angekommen, konstatiert Stefan Nehrer, Dekan der Donau-Universität Krems (siehe Artikel rechts). Es simmt – so schnell konnte man als Normalsterblicher noch nie mitverfolgen, was unsere Wissenschafter innerhalb kürzester Zeit auf die Beine stellen. Etwa die Entwicklung des Corona-Impfstoffes. Egal, ob man Impfgegner oder...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt | Foto: privat

Antworten per Zeichensprache
Mehrheit der Affen bezweifelt, dass der Mensch von ihnen abstammt

Die Mehrheit aller Affen glaubt nach wie vor nicht, dass der Mensch von ihnen abstammt. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 400 in Gefangenschaft lebenden Affen.  Mit Hilfe von GebärdenspracheNach jahrelanger Arbeit gelang es Wissenschaftlern, diese Erkenntnis zu erforschen. "Die Primaten wollen nicht wahrhaben, trotz Konfrontation mit Beweisen, dass sie und die Menschen gemeinsame Vorfahren teilen," berichtet Dr.Madeleine Hatkins - Besitzerin eines kalifornischen Affenhauses. "Viele...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Landesrat Martin Eichtinger im Gespräch mit Chefredakteur-Stellvertreter Christian Trinkl | Foto: Daniel Butter
2

Pflege NÖ
Pflegeinformationszentrum steigert die Qualität NÖs Spitäler

Pflegepersonal in ganz Niederösterreich leistet tagtäglich viel und ist ein fixer Bestandteil unseres Gesundheitssystems. Damit den Pflegenden bei anfallenden Fragen und Unsicherheiten unter die Arme gegriffen wird, wurde nun das "Pflegeinformationszentrum" etabliert. So soll die Versorgungsqualität in Niederösterreichischen Spitälern weiter gesteigert werden.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Reduziert das Tragen von Mund-Nasen-Schutz und OP-Hauben durch das Personal während einer Koronarangiographie,...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter

NFB Geschäftsbericht: 22 Mio. Euro Bildungs- und Forschungsförderung im Jahr 2016

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) präsentiert Geschäftsbericht – Grundlagenforschung, Hochschulförderung und Förderung des Interesses für Naturwissenschaften bei Jugendlichen waren Schwerpunktthemen 2016 Die NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB), 100%-ige Tochter des Landes Niederösterreich und zuständig für die Förderung und Weiterentwicklung der Forschungslandschaft und des tertiären Bildungswesens in NÖ, veröffentlichte am 14. Juni ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2016. In...

  • St. Pölten
  • Hannes Martschin
Die Auszeichnungen des Abends.
46

Wissenschaftsgala des Landes Niederösterreich 2014

Schloss Grafenberg bildet den stimmungsvollen Rahmen für die ganz im Zeichen des Jubiläums „50 Jahre Wissenschaftspreise“ stehende Veranstaltung. 1964 wurden die ersten Wissenschaftspreise vom damaligen Landeshauptmann Leopold Figl verliehen. 2014 verleiht LH Dr. Erwin Pröll die Auszeichnungen jenen, die mit bemerkenswerten Innovationen im Bereich Wissenschaft sowohl auf sich als auch auf das Land Niederösterreich aufmerksam machen. Das Bundesland hat sich in den letzten Jahren mit seinen FH,...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
3

Das unbekannte Universum

Die diesjährige Jahresausstellung führt in die unfassbaren Dimensionen des unbekannten Universums und zu geheimnisvollen Himmelsbauten im Weltall. Energien und Kräfte, Planeten, Materie und Licht, schwarze Löcher. Die Imagination der Kunst bringt eine Welt zum Greifen nahe, die Lichtjahre von uns entfernt liegt. Eine faszinierende Bilderwelt, die selbst Astrophysiker in Staunen versetzt. „Das Universum fasziniert seit jeher Menschen und Kulturen,“ sagt der Künstler, Makis Warlamis. „Für mich...

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
Der aus San Francisco (USA) angereiste Modesto Tamez führt in die Grundlagen des dimensionalen Sehens ein.
12

Das NÖ Landesmuseum ganz im Zeichen der künstlerischen Vielfalt

SANKT PÖLTEN (MiW). Mit dem internationalen Symposium der Kulturvermittlung in St. Pölten gelang es der Landeshauptstadt, einen bemerkenswert manigfaltigen Künstler-Treff zu organisieren: Die Organisatoren Susanne Wolfram, Diana Costa und Thomas Gludovatz konnten den Besuchern im Landesmuseum Niederösterreich in diversen Workshops und Vorträgen einen intensiven Einblick in die Vielfältigkeit in Wahrnehmung und Emotion des Rahmenbegriffs „Kunst“ bieten. Bei der Abhandlung der Themen Theater,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Permoser2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.