Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Foto: Victor Adriel de Jesus Oliveira
4

Fachhochschule St. Pölten
Mit Comics die Wissenschaft erklären

Naturwissenschaft für Studierende und Schüler*innen leicht verständlich gemacht. ST. PÖLTEN. Menschen erzählen und hören gerne Geschichten. Sie tun das nicht nur, um zu unterhalten oder unterhalten zu werden, sondern auch um Inhalte und Informationen zu vermitteln. Gedanken und Kommunikationsprozesse werden zu Geschichten verknüpft, um Vorstellungen und Ansichten besser auszudrücken oder die Vorgänge, die sich in der Welt abspielen, für einen selbst und andere begreifbar zu machen. Im...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Am Foto gratulieren Direktorin Mag. Gertrud Aumayr und Prof. Alena Wolgin dem jungen Logiktalent. | Foto: Otto Jezek

Sieg für Leonora Königsberger
Schülerinnen sind Top in der Mathematik

Auch heuer nahm das BRG/BORG St. Pölten am Biber-Wettbewerb der Österreichischen Computer-Gesellschaft teil. ST. PÖLTEN. Bei diesem Wettbewerb müssen die SchülerInnen logische, aus den Bereichen der Informatik und Mathematik stammende Aufgaben lösen. Dabei lieferte eine Schülerin des BORGs eine besonders herausragende Leistung ab: Leonora Königsberger aus der 1B siegte in ihrer Altersklasse (10-11 Jahre) und wurde damit Österreichs beste Biber-Teilnehmerin! "Wir hoffen, dass Leonora in Ihrer...

  • St. Pölten
  • Marlene Trenker
Live-Experiment bei der Eröffnung vom „Forschungsfest NÖ“ mit Physiker Bernhard Weingartner, den jungen Forscherinnen Sophie und Dyana, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK Pfeiffer
4

Zum vierten Mal
„Forschungsfest NÖ“ im Palais Niederösterreich in Wien

In der Herrengasse im Palais Niederösterreich in Wien wurde am gestrigen Nachmittag von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das „Forschungsfest Niederösterreich“ eröffnet, das heuer bereits zum vierten Mal über die Bühne ging. ST.PÖLTEN. Über 70 Forschungsstationen zeigten aktuelle Projekte und Interessantes aus Wissenschaft und Forschung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene konnten in direkten Kontakt mit Wissenschafterinnen und Wissenschafter treten, Fragen stellen, Neues entdecken und selbst...

  • St. Pölten
  • Deborah Panic
Benedikt Vogl, Hannes Leidinger, Andrea Thuile, Christian Rapp | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Müller
3

Wissenschaftsbuch, Shortlist, St. Pölten
„Freud, Adler und Frank“

Christian Rapp und Hannes Leidinger auf der Shortlist für das Wissenschaftsbuch des Jahres ST. PÖLTEN (pa). Das Buch „Freud – Adler - Frankl. Die Wiener Welt der Seelenforschung“ (Residenz-Verlag, 2022), mitverfasst von Christian Rapp, dem wissenschaftlichen Leiter des Hauses der Geschichte in Sankt Pölten, steht seit heute auf der Shortlist zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2023. Weitere Autoren sind Verena Moritz (Vorwort), Birgit Mosser-Schuöcker und Hannes Leidinger, der ebenfalls für das...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl

kostenloses Bildungsangebot für Schulklassen
Forschungsfest Niederösterreich - spannende Wissenschaftsworkshops

Lehrer:innen aufepasst! Kostenlose Wissenschaftsworkshops für Ihre Klassen in St. Pölten. Das Forschungsfest Niederösterreich findet am 30. September 2022, ab 14 Uhr im Palais Niederösterreich statt. Am Vormittag werden spannende Wissenschaftsworkshops für Schulklassen in St. Pölten und Tulln angeboten. Absolviert werden können die spannenden und lehrreichen Workshops in der Fachhochschule St. Pölten und am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln. Buchbar sind die Workshops für den jeweiligen...

  • St. Pölten
  • Umblick
Das Gerät welches am Rathausplatz platziert wurde, sorgte für Aufsehen: Man könne mit dem Telefon "Nachrichten ins All" versenden. | Foto: Sarah Meyer
3

Wissenschaft Kunstprojekt in St. Pölten
Passanten reden mit dem Weltall

Der „Outer Space Transmitter“ ist ein Apparat, mit dem über eine Parabolantenne Botschaften ins All geschickt werden können. Er wird an öffentlichen Plätzen aufgestellt und lädt Menschen ein, sich persönlich mit Europa und dem Leben in der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Über ein Terminal können Passanten vor Ort in den Regionen ihre eigenen Antworten auf die Frage „Was bedeutet es BürgerIn der Europäischen Union zu sein?“ eingeben. Aus jeder einzelnen Textnachricht erzeugt die...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
1:33

Lange Nacht der Forschung
Wissenschaft für Nachteulen (mit Videos)

Von Roboterarmen bis Sägespäne gab es bei der Langen Nacht der Forschung in St. Pölten viel zu sehen. Lange Nacht der Forschung im Bild: Eine Kooperation von ecoplus und Regionalmedien Niederösterreich. ST. PÖLTEN. Roboter sind nicht Science Fiction: auch in St. Pölten gibt es sie. Bei der Langen Nacht der Forschung durften Wissenschaftsbegeisterte, Nachwuchsforscher und Forschungsneulinge die Mini-Roboter im Industrie 4.0 Labor der FH bewundern. FH-Absolvent Patrick Müller konnte es sich nicht...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Kapelle mit Datenfeldern | Foto: Harald Wraunek / noe-3d.at / Albert Treytl / Universität für Weiterbildung Krems
4

St. Pölten
FH St. Pölten: Sichtbare Sensordaten schützen Kulturgüter

Ein Projekt der FH St. Pölten macht Sensordaten am Smartphone sichtbar und will damit kulturelles Erbe bewahren. ST. PÖLTEN. Das von der Fachhochschule St. Pölten koordinierte Forschungsprojekt „Dataskop“ macht unsichtbare Sensordaten der Umwelt mittels Augmented Reality für Menschen sichtbar. Es entwickelt mobile, ins Umfeld eingebettete Datenvisualisierungsmethoden, um die physische Umwelt und abstrakte Datendarstellungen zu verbinden. In einem konkreten Fall für das Projekt untersuchen die...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Foto: FH St. Pölten / Tobias Sautner
8

FH St. Pölten entführte in Welt der Wissenschaft

Vielfältiges Programm an der FH St. Pölten zur Lange Nacht der Forschung 2018 ST. PÖLTEN (red). Am 13. April luden Österreichs Hochschulen und Forschungseinrichtungen wieder zur Langen Nacht der Forschung und präsentierten Spannendes aus der Welt der Wissenschaft. Die Fachhochschule St. Pölten beteiligte sich mit einem Standort an der FH und zweien in Wien und bot ein umfangreiches Programm aus Experimenten, Präsentationen und Spielen für Jung und Alt. Im Zentrum standen Themen der...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Dr. Ofner-Gasse: Florian Mauthner vom Archäologenteam freut sich über den unerwarteten Fund. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
2

St. Pölten: Einsatz für die „Archäologenfeuerwehr“

ST. PÖLTEN (red). Im Zuge von Arbeiten zur Erneuerung der Wasserleitung in der Lederergasse und in der Dr. Ofner-Gasse kamen unerwartete Befunde zum Vorschein, sodass die städtischen Archäologen wieder einmal ausrücken mussten.  Genau in der projektierten Künette in der Lederergasse kam eine der Einfassungsmauern des ehemaligen Ledererbaches zum Vorschein. Gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt, dem Wasserwerk, der Baufirma und den Stadtarchäologen wurde laut Angaben aus dem Rathaus rasch und...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Wolfgang Mayer

Spielerisch die Welt der Wissenschaft erkunden

VIFKIDS-Kinderakademie an der FH St. Pölten ST. PÖLTEN (red). Einmal ein Radiostudio erkunden und ausprobieren, wie die eigene Stimme auf Band klingt; herausfinden, warum ein Zug eigentlich fährt; hinterfragen, ob alles, was im Supermarkt angeboten wird, auch wirklich gut für den Körper ist; ein virtuelles Haustier am Computer programmieren oder auf der Slackline ganz bewusst das Gleichgewicht des eigenen Körpers wahrnehmen – das und vieles mehr konnten Kinder bei der diesjährigen...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Bei dem 10.000sten Skelett am Domplatz handelt es sich vermutlich um eine Priesterbestattung in der Andreaskapelle, erkenntlich an der typischen Topfbeigabe. Der umgestülpte Topf schütze wahrscheinlich Priesterutensilien aus vergänglichem Material.
14

Domplatz: Das zehntausendste Skelett ist freigelegt

Die wissenschaftlichen Arbeiten schreiten zügig voran: Mit der Freilegung der zehntausendsten Bestattung im Rahmen der für die Neugestaltung des Domplatzes gesetzlich vorgeschriebenen archäologischen Ausgrabungen wurde ein Rekord erreicht. ST. PÖLTEN (red). Dieser Tage wurde am St. Pöltner Domplatz das zehntausendste Skelett ausgegraben. Europaweit gibt es keinen mittelalterlich-frühneuzeitlichen Friedhof, auf dem derart viele Bestattungen freigelegt wurden. Um entsprechende wissenschaftliche...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Nicole Sommer, Dr. Ronald Risy, Mag. Sivia Zenz (alle vom Team der Archäologie) und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler in jenem Teil des Depots in dem die archäologischen Funde aufbewahrt werden. | Foto: Josef Vorlaufer
3

Neues Depot für Funde aus 7.000 Jahren Menschheitsgeschichte in St. Pölten

Als „Gedächtnis der Stadt“ wurde ein neues Depot für das Stadtmuseum errichtet. Über 1 Million Einzelstücke sind hier gelagert und dokumentieren die Identität der niederösterreichischen Landeshauptstadt. ST. PÖLTEN (red). 3.028 Banankartons sind es aktuell, die sich im neuen Depot für das Stadtmuseum in der Aufeldgasse in St. Pölten bis an die Decke stapeln. Mit dem neuen Lager ist es der Stadt gelungen, alle archäologischen Funde zusammen an einem Ort systematisch geordnet unterzubringen....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

St. Pölten: Jagd nach antikem Römergold

Die Domplatz-Funde locken Sondengeher in den Raum St. Pölten. Experten sind die Glücksritter ein Dorn im Auge. ST. PÖLTEN (jg). "9000 Individuen aus dem Mittelalter!!! Wenn dann noch jeder 3 Münzen einstecken hatte ...", schreibt ein gewisser Quarz im Forum auf bodenfunde.at – einer Website für Schatzsucher und Sondengeher – in Bezug auf die menschlichen Überreste am St. Pöltner Domplatz. Die Sondengeher-Community blickt momentan interessiert auf die Funde am Domplatz in St. Pölten. Nicht...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Informationen aus erster Hand über den Domplatz gibt es am 12. September und bei einer Vortragsreihe im Herbst. | Foto: Josef Vorlaufer
2

Entscheidungsträger informieren über den Domplatz der Zukunft

ST. PÖLTEN (red). Ein Partizipationsprozess, archäologische Grabungen mit einzigartigen Funden und spannenden Erkenntnisse über die Stadtgeschichte, notwendige Bauarbeiten und Planungen für die Neugestaltung des Domplatzes werfen viele Fragen auf. Die Antworten gibt eine Informationsoffensive im Herbst. Seit dem Planer-Findungsverfahren und der einstimmigen Entscheidung für das Büro Jabornegg & Palffy ist viel geschehen. Mögliche Nutzungsszenarien wurden entworfen, zahlreiche technische Details...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
AKNÖ-Präsident Markus Wieser (rechts) und AKNÖ-Direktor Mag. Helmut Guth (links) überreichten die Auszeichnung im feierlichen Rahmen an der FH Wr. Neustadt. Zweite von rechts: DSA Ingrid Müller aus St. Pölten mit ihren KollegInnen Simone Hinterecker (Mitte) und Mag. Frederic Moes (Zweiter von links). | Foto: Alexandra Kromus

St. Pöltnerin erhielt AKNÖ-Wissenschaftspreis

ST. PÖLTEN (red). Die Gruppenarbeit von Simone Hinterecker aus Spielberg, Frederic Moes aus Wien und Ingrid Müller aus St. Pölten wurde mit dem 9. Wissenschaftspreis der niederösterreichischen Arbeiterkammer ausgezeichnet. Für die Masterarbeit "Hilfe, ich bin Helfer! – Eine populärwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Risiken in der Sozialen Arbeit", verfasst an der Fachhochschule St. Pölten, erhielten die jungen Akademiker den Sonderpreis in der Höhe von insgesamt 500 Euro.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der aus San Francisco (USA) angereiste Modesto Tamez führt in die Grundlagen des dimensionalen Sehens ein.
12

Das NÖ Landesmuseum ganz im Zeichen der künstlerischen Vielfalt

SANKT PÖLTEN (MiW). Mit dem internationalen Symposium der Kulturvermittlung in St. Pölten gelang es der Landeshauptstadt, einen bemerkenswert manigfaltigen Künstler-Treff zu organisieren: Die Organisatoren Susanne Wolfram, Diana Costa und Thomas Gludovatz konnten den Besuchern im Landesmuseum Niederösterreich in diversen Workshops und Vorträgen einen intensiven Einblick in die Vielfältigkeit in Wahrnehmung und Emotion des Rahmenbegriffs „Kunst“ bieten. Bei der Abhandlung der Themen Theater,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Permoser2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.