Wolfgang Ziegler

Beiträge zum Thema Wolfgang Ziegler

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Insbesondere  in Corona-Zeiten ist es wichtig, die Hausapotheke stets auf dem aktuellen Stand zu halten. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

OÖ Ärztekammer rät
„Bereiten Sie sich auf eine Infektion gut vor“

Weil im Fall einer Corona-Infektion auf die Betroffenen nicht nur körperliche Herausforderungen warten, rät die Ärztekammer für Oberösterreich: „Bereiten Sie sich auf eine Infektion gut vor.“ OÖ. Fieber, Husten, Müdigkeit. Das sind nur einige der körperlichen Begleiterscheinungen einer Corona-Erkrankung. Dazu gibt es aber auch Herausforderungen, die den Alltag dann schwer machen können. So bringt etwa die vorgeschriebene tagelange Quarantäne in den eigenen vier Wänden einige Probleme, weil man...

Nur etwa 20 Prozent des verzehrten Salzes streuen wir selbst ins Essen. Die restlichen 80 Prozent stammen aus verarbeiteten Lebensmitteln, wie Wurst, Tiefkühlpizza oder Süßigkeiten. | Foto: Ulrike Plank
2

Mit Reduktion Risiko senken
Herzinfarkt und Schlaganfall: Wir essen zu viel Salz

Wir essen zu viel Salz: täglich landen 12 bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern. Dabei empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation lediglich 2 Gramm Natrium pro Tag, das entspricht 5 Gramm Kochsalz. OÖ. Eine Salzreduktion ist eine einfache Möglichkeit, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. „Ein ständig hoher Salzkonsum ist die maßgebliche Ursache für hohen Blutdruck und ein bekannter Risikofaktor für Schlaganfall und koronare Herzkrankheiten. Nicht alle Leute...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Hält sich der Eisenmangel hartnäckig oder bereits über Jahre, kann das Problem rasch mittels Infusion behoben werden.  | Foto: Dron - Fotolia

20 Prozent der Frauen betroffen
Müde und abgeschlagen: Frühjahrsmüdigkeit oder Eisenmangel?

Müde, abgeschlagen und unkonzentriert: Gerade in der dunklen Jahreszeit leiden viele an Antriebslosigkeit und Erschöpfung. Nicht immer ist aber nur der Winterblues schuld, denn es kann auch ein Eisenmangel dahinter stecken. OÖ. Eisenmangel ist in erster Linie ein Frauenleiden. In Österreich sind rund 20 Prozent der Frauen betroffen. Die Ursache liegt in der Regelblutung, bei der ein Großteil des Eisens verloren wird. Aber auch Männer können an zu wenig Eisen leiden. Die ersten Anzeichen sind...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte der Ärztekammer OÖ, Andrea Wesenauer, Direktorin der OÖGKK, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl

Ärztementoring
Initiative, um mehr Hausärzte zu bekommen

Ein neues, kostenloses Programm soll mehr Jungmediziner für die Allgemeinmedizin, speziell den Hausarztberuf, begeistern. OÖ. Die vor Jahren eingeführten Zugangsbeschränkungen zum Medizinstudium zeigen erstmals Wirkung – in Form von fehlenden Hausärzten. Mit dem im März gestarteten Ärztementoring will man jetzt Nachwuchs für die Allgemeinmedizin gewinnen. Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander (ÖVP) erklärt: „Unser gemeinsames Ziel ist es, die hausärztliche Versorgung als Rückgrat der...

Foto: SPÖ
2

Ärztliche Versorgung: Reges Interesse an Diskussion

REICHRAMING. Der Saal im Volksheim war voll, mehr als 120 Interessierte kamen zum Diskussionsabend zum Thema „Ärztliche Versorgung“. SPÖ-Nationalrat Markus Vogl hatte zu der Veranstaltung eingeladen, sein Resümee: „Reichraming und das Ennstal sollen eine Modellregion werden, wie das Hausarztsystem künftig aussehen könnte.“ Bürgermeister Reinhold Haslinger sagte: „Es muss in Reichraming einen praktischen Arzt oder Ärztin geben.“ Er, Haslinger, will unter anderem mit dem attraktiven Freizeit- und...

Foto: PhotographyByMK - fotolia.com
3

Diskussion: Landarzt gesucht

Ärztliche Versorgung im Ennstal sicherstellen. REICHRAMING. Fachärzte sind im Ennstal Mangelware, lange Wartezeiten und weite Anfahrtswege kommen noch dazu. Ein guter Teil der praktizierenden Hausärzte wird in den kommenden Jahren in Pension gehen. Wird es auch in Zukunft genug Hausärzte im Ennstal geben? Wie kann man die Versorgung mit Fachärzten verbessern? Diesen und den Fragen des Publikums stellen sich am 4. März um 18:30 MR Dr. Wolfgang Ziegler und Ing. Markus Vogl. Der Eintritt zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.