Zeichen

Beiträge zum Thema Zeichen

Anna Maria Krassnigg, Wolfgang Müller-Funk, Nina C. Gabriel, Petra Staduan, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Stadträtin Erika Buchinger, Klara Ebner von der Weiberwirtschaft und Eva Huber vom Verein "wendepunkt". | Foto: Stadt Wiener Neustadt
3

Frauentag 2024
Die Stadt Wiener Neustadt setzte ein Zeichen

Traditionell setzte die Stadt Wiener Neustadt am diesjährigen Internationalen Frauentag, dem 8. März, ihre Zeichen. Neben dem Hissen der Frauentagsfahne vor dem Alten und Neuen Rathaus wurde an diesem Tag auch der Wasserturm entsprechend in Szene gesetzt. Am Abend gingen die weiblichen REDEN! in Zusammenarbeit mit der wortwiege vor ausverkauftem Publikum in den Kasematten über die Bühne. Sehr zu Freude von Frauenstadträtin Erika Buchinger konnte der Reinerlös von 2.600 Euro aufgeteilt an die...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
3:12

Neunkirchen
Tanzen gegen Gewalt – "Break the Chain", die 5. Auflage

400 Menschen tanzten zum Song "Break the Chain" als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Kindern. NEUNKIRCHEN. Das Frauenhaus rund um Barbara Prettner und Lisa Steininger organisierte einen Flashmob am Neunkirchner Hauptplatz. Schlag Zwölf zeigten alle, die gekommen waren – darunter auch zahlreiche Schulklassen aus Neunkirchen und Umgebung – Solidarität mit Opfern häuslicher Gewalt, indem sie tanzten. "Anheizerin" war einmal mehr Uschi Haiden-Zimmert, die auf der Bühne Vollgas gab und alle...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
5

Neunkirchen
Tanzen gegen Gewalt – "Break the Chain"

Mit einem Flashmob wird am Valentinstag ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt. – Eine Aktion des Frauenhauses Neunkirchen. NEUNKIRCHEN. "Wir veranstalten am 14. Februar, 12 Uhr, wieder One Billion Rising am Hauptplatz in Neunkirchen", berichtet Barbara Prettner vom Frauenhaus Neunkirchen. Die Choreographie zu dem Lied "Break the Chain" wird gemeinsam mit Uschi Haiden-Zimmert einstudiert. Am 30. Jänner, 17 bis 18 Uhr, üben die Protagonisten im Turnsaal der Volksschule Mühlfeld...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Primar Dr. Balint Balogh, MHBA, mit seiner Gattin die ihn während des Trainings tatkräftig unterstützt hat. | Foto: Landesklinikum Wiener Neustadt

Laufend Zeichen setzen
Primar absolviert Halbmarathon mit zwei Schleifen

Primar Dr. Balint Balogh, MHBA, Abteilungsvorstand der Gynäkologie und Geburtshilfe am Landesklinikum Wiener Neustadt, setzt bei seiner Teilnahme an einem Halbmarathon ein Zeichen, um auf gynäkologische Erkrankungen aufmerksam zu machen. WIENER NEUSTADT(Red.). Der Graz-Marathon lockte auch in diesem Jahr wieder tausende Läuferinnen und Läufer aus der ganzen Welt an. Unter ihnen mit der Startnummer 3908 auch Prim. Dr. Balogh, MHBA, der mit seiner Teilnahme ein sichtbares Zeichen für...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Ein Statement für den Klimaschutz vor dem Schloss Schönbrunn. Die Idee für das 3D-Straßenkunstwerk stammt vom Tattendorfer Martin Aschauer (Bild Mitte). | Foto: Vier Pfoten
8

3D-Straßenkunst
Wiener Weltrekord für das Klima kommt aus Tattendorf

Mit einer einzigartigen Aktion machte "Vier Pfoten" im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (COP27) auf den Einfluss des Tierschutzes auf den Klimaschutz aufmerksam: Vor dem Schloss Schönbrunn in Wien wurde diese Woche das größte gemalte 3D-Klimaschutz-Kunstwerk der Welt auf einem 120 Quadratmeter großen Transparent platziert. Die Idee für die gelungene Aktion kommt aus Tattendorf. TATTENDORF/WIEN. Mit einer einzigartigen Aktion machte "Vier Pfoten" im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (COP27) auf die...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Das Dach des St. Pöltner Rathauses ziert der Neo-Schriftzug „Quo vadis, Europa?“, was aus dem Lateinischen übersetzt soviel bedeutet wie, „Wohin gehst du, Europa?“ | Foto: Stadt St. Pölten

Kunst die den Nerv der Zeit trifft
Neon-Zitate bleiben in St. Pölten

Es sind Aussagen, die in unserer von Pandemie und Krieg gebeutelten Welt, nicht zeitgemäßer sein könnten. Mit ihren Neon-Schriftzügen trifft die Künstlerin Borjana Ventzislavova den Nerv der Zeit. Die Botschaften, die die Dächer des St. Pöltner Rathauses, des Hauptbahnhofs und des Landhauses, zieren, wurden angekauft und sollen auf unbestimmte Zeit erhalten bleiben. ST. PÖLTEN. Ursprünglich waren die Neon-Schriftzüge ein Teil des Projekts für Gegenwartskunst „In This Together“, das 2020 von der...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Zuviel Plastik ist in der Donau. Prof Andreas Fath schwimmt vom Ursprung bis zum Schwarzen Meer. | Foto: AWP
3

Gewässerschutz
Professor Fath schwimmt für eine chemiefreie Donau

Seit 19. April 2022ist der Chemieprofessor für „Clenadanube“ vom Schwarzwald bis ins Schwarze Meer - 2700 km schwimmend in acht Wochen, mehr als acht Stunden täglich im Wasser. Am 4. Mai 2022 erreicht Andreas Fath Krems und wird einen Vortrag halten. DONAUREGION. Vier Tonnen Plastik schwemmt die Donau jeden Tag in das Schwarze Meer. Einige Donaustaaten haben weder funktionierende Pfandsysteme noch wirksame Müllvermeidungsstrategien. Plastikflaschen, Plastiktüten und anderer Makro-Plastikmüll...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: privat
3

Payerbach/St. Pölten
Vincentas Zeichen gegen den Krieg

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Zeichen gegen den Krieg setzte Vincenta Prüger (17) bei ihrem Konzert im Rahmen von Prima La Musica. Mit dem virtuosen Arrangement von John Williams Thema aus "Schindlers List" begeisterte die junge Payerbacherin am Klavier im Festspielhaus St. Pölten. Durch ihr besonders einfühlsames Spiel brachte sie zudem in der professionellen Gruppe "IIIplus" Silber mit sehr gutem Erfolg nach Hause. Vincenta erhält Unterricht bei Eva Salmutter und Martina Glatz.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit dem Tragen orangefarbener FFP2-Masken zeigen die Mitarbeiter Solidarität mit den Betroffenen. Im Bild: Michael Fronhofer, Doris Fidi, Sonja Fröhlich, Doris Müller, Monika Oberbauer, Sandra Ritter, Evelin Zeller, Vanessa Antoniol, Darius Pany und Sandra Binder (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Gemeinsam gegen Gewalt
Landesklinikum setzt Zeichen gegen Gewalt

Unter dem Motto „Orange the World – Gemeinsam gegen Gewalt“ wird weltweit von 25. November bis 10. Dezember auf das Thema Gewalt an Frauen aufmerksam gemacht. Auch das Landesklinikum Waidhofen/Thaya schließt sich dieser Aktion an - so wird etwa das Krankenhaus orange beleuchtet. WAIDHOFEN/THAYA. Eine von fünf Frauen in Österreich ist zumindest einmal in ihrem Leben von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Auch Kinder, ältere Menschen, Männer oder Menschen mit Behinderung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Frauen gegen Gewalt: Alexandra Koschier, Gertrude Kaindl, Katharina Lechthaler und Lisbeth Pölzinger (alle Lilith), GR Gabriele Mayer, StR Sonja Hockauf-Bartaschek, Vizebürgermeisterin Eva Hollerer und STR Susanne Rosenkranz. | Foto: Stadt Krems

Kremser Frauen gegen Gewalt

Die Stadt Krems und Frauenberatung Lilith setzen Signale. KREMS. Sechzehn Tage gegen Gewalt an Frauen: Bis 10. Dezember erinnert eine Fahne vor dem Kremser Rathaus an dieses gesellschaftspolitisch brisante Thema. Gleichzeitig leuchtet das Kremser Wahrzeichen, das Steiner Tor, in orange. Eine Kooperation mit der Frauenberatung Lilith. Nein zu Gewalt an Frauen Der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen ist am 25. November. Am 10. Dezember wird der Tag der Menschenrechte begangen. Dazwischen...

  • Krems
  • Doris Necker

Kreiden-Werke auf der Straße
Bunt ging's beim Mobilitätstag in Ternitz zu

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der autofreie Tag am 22. September wurde in Ternitz mit vielen Aktionen gefeiert. Einige fielen besonders auf – so die Malereien mit Straßenkreiden. Die Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal lud in Kooperation mit der Stadtgemeinde Ternitz zum Mobilitätstag am Dr. Heinz Fischer-Schulcampus in Ternitz. Gestaffelt nahmen knapp 150 Schüler der Mittelschule, der Polytechnischen Schule sowie des BORG Ternitz am bunten Rahmenprogramm teil. Dabei wurde die Lichtenwörtherstraße...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner. | Foto: Andrea Dostal/Stadtgemeinde Ternitz

Ternitz
Stadt setzt Zeichen gegen Plastik-Flut

BEZIRK NEUNKIRCHEN/ÖSTERREICH. Rund 900.000 Tonnen Plastikabfall belasten uns jährlich österreichweit. "Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Ternitz hat einstimmig eine Resolution gegen die Plastikflut beschlossen und der Bundesregierung übermitteln", verkündet Umweltgemeinderätin Daniela Mohr.   "Her mit dem Pfandsystem" In zahlreichen Studien spricht sich die überwältigende Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher seit längerem für die Einführung eines Einweg-Pfandsystems für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Reinhard Resch eröffnetdie Ausstellung von Werken Kremser Kinder, die es in den Auslagen der Innenstadtgeschäfte zu entdecken gilt. | Foto: Stadt krems
2

Stadt Krems
150 Werke von 250 Kindern zieren Auslagen im Sommer

Die Projektserie „Kinder und Ihre Stadt“ belebt mittlerweile seit 2013 die Kremser Innenstadt. KREMS. Im Rahmen des Projekts "Werte (er)leben!" haben sich 250 Kinder im Alter von drei bis vierzehn Jahren von Kremser Bildungseinrichtungen künstlerisch mit dem Thema Werte auseinandergesetzt. Ihre Werke sind von Anfang Juni bis 3. September 2021 in 45 Auslagen Kremser Innenstadtgeschäfte, Kaffeehäusern zu sehen. Eine Fahne mit Werken der Kinder schmückt in dieser Zeit auch den Eingang zum Kremser...

  • Krems
  • Doris Necker
Bgm. Reinhard Resch, Prof. Helmut Mayer, Alfred Friedl, Gabriele Mayer, Michael Übl (Ehrenamtlicher im Weltladenteam), Hannelore Rohrhofer, Kundin Romana Wurm, Elfie Kreitner, Günter Herz, Kemal Yayla | Foto: privat

Stadt Krems
Der Weltladen ist aus Krems nicht wegzudenken

Im Kremser Weltladen in der Margaretenstraße wurde der alljährliche Weltladentag begangen. KREMS. Aus diesem Anlass kam BürgermeisterReinhard Resch mit einer großen Delegation der Gemeindevertretung vorbei. Für ein gutes Miteinander Die Mandatare sind überzeugt, dass der faire Handel eine wichtige Säule eines solidarischen Miteinanders ist und zu Gerechtigkeit und Frieden beiträgt. Der Weltladen ist aus Krems nicht wegzudenken, das Engagement der dort ehrenamtlich Tätigen von unschätzbarem...

  • Krems
  • Doris Necker

Bezirk Neunkirchen/NÖ
Ein Zeichen der Trauer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Österreich gedenkt der Ermordeten und Verletzten vom feigen IS-Terror in Wien und hisst die schwarzen Fahnen. Am Abend des 2. November marschierte ein 20-Jähriger mit einer Maschinenpistole, einer Pistole und einer Machete durch die Innenstadt und griff wahllos Menschen an. Vier starben, über ein Dutzend weitere Menschen wurden teils schwer verletzt.   Als Zeichen der Solidarität mit den Opfern und deren Angehörigen wurden am 3. November auf öffentlichen Gebäuden – wie hier...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Susanne Casanova-Mürkl beim Spock-Gruß.
1 1

Bezirk Neunkirchen
So grüßen Neunkirchner

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Angst vor Ansteckung mit dem Covid-19-Virus verändert die Grußkultur. Händeschütteln ist tabu. Die Redaktion hörte sich um, was nun angesagt ist. Hildegard Kruckenfellner: "Ich grüße von etwas weiter weg, vor allem beim Gassigehen, mit Winken und einem lauten Hallo alles Ok? Fast alle Hundebesitzer machen das jetzt so. Und im Geschäft, nix grüßen, keinen Mund aufmachen und nur nicken und lächeln."  Mitzi Jeitler: "Namaste geht sich mit Hundeleine schlecht aus, aber ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Neunkirchen
Am 14. Februar wird gegen Gewalt an Frauen getanzt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Schon im Vorjahr tanzten hunderte am Hauptplatz Neunkirchen gegen Gewalt. "One Billion Rising" wiederholt sich am 14. Februar. "Wir veranstalten am 14. Februar, 11 Uhr, wieder One Billion Rising am Hauptplatz in Neunkirchen", berichtet Barbara Prettner vom Frauenhaus Neunkirchen.  An der Aktion unter Federführung des Frauenhauses Neunkirchen beteiligen sich die Neunkirchner Mittelschulen sowie das BORG Ternitz. Die Choreographie zu dem Lied "Break the Chain" wird gemeinsam...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Rupert Dworak, Jugendstadträtin Jeannine Schmid, Jugendgemeinderäte Kristin Stocker und Erik Hofer, Polizeisicherheitskoordinator Bezirksinspektor Peter Beisteiner, Sicherheitspartner Gerhard Zwinz und JUZ-Leiter Andi Preisinger setzen gemeinsam mit den Jugendlichen des Jugendzentrums Ternitz ein Zeichen gegen den Vandalismus. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Projekt
Jugendzentrum setzt Zeichen gegen Vandalismus

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Ein kräftiges Zeichen für Gemeinschaft und Schutz unserer Umwelt setzt die Ternitzer Jugend mit der Aktion "Jugend gegen Vandalismus". Auf Initiative des Sicherheitskoordinators der Polizeiinspektion Ternitz, Bezirksinspektor Peter Beisteiner, Jugendstadträtin Jeannine Schmid und Bürgermeister Rupert Dworak starteten die JUZ-Teenager eine Aktion gegen die derzeit wieder zunehmenden Zerstörungsakte an öffentlichen Einrichtungen. "Wir Jugendlichen möchten mit dieser...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 2 29

Flashmob
200 tanzten gegen Gewalt an Frauen

BEZIRK NEUNKIRCHEN (theresa fucik). Am 14. Februar, 11 Uhr, versammelten sich am Neunkirchner Hauptplatz gut 200 Schüler und Menschen, die tanzend ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen setzen wollten. Teilnehmer erhielten als Zeichen der Solidarität eine rosa Schleife.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

BUCH TIPP: Michel Gros – "Mit dem Mond durchs Gartenjahr 2019"
Der Einfluss des Mondes im Garten

BUCH TIPP: Michel Gros – "Mit dem Mond durchs Gartenjahr 2019" Die 22. Auflage des Mondkalenders bietet 16 Seiten mehr. Autor Michel Gros berücksichtigt seit über 40 Jahren den Einfluss des Mondes auf den Alltag und in der Biogemüsegärtnerei. So kann die Entwicklungsenergie von Pflanzen gesteigert oder gebremst werden. Und: In den letzten 2000 Jahren hat sich der Sternbildhintergrund um fast ein ganzes Sternzeichen verschoben. Fast alle Mondkalender beruhen auf den alten astrologischen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Johann Ertl (BIO Winzer, Schönberg), Pfarrerin Mag. Roswitha Petz (evang. Pfarrgemeinde Krems), Swoboda Hans-Ulrich (Kurator und BIO AUSTRIA Mitglied), Chrtistine Swoboda (BIO AUSTRIA  Mitglied), epd/M. Uschmann | Foto: Foto: epd/M. Uschmann

Die evangelische Pfarrgemeinde Krems setzt ein Zeichen

In der evangelischen Kirche wird ja den Kirchenbesucherinnen und Kirchenbesuchern bekanntlich beim Abendmahl (kath. Kommunion) vor dem Altar Brot und Wein gereicht. Die evangelische Pfarrgemeinde Krems hat sich nun entschlossen ein Zeichen zur Erhaltung der Schöpfung zu setzen. Ab Weihnachten 2014 werden am Altar ausschließlich BIO Wein, BIO Brot und im Anschluss an den Gottesdienst BIO Kaffee gereicht. Damit sollen die Menschen in der Kirche für eine naturgerechtere Bewirtschaftung und eine...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Teilnehmer nutzten den European Umbrella March für ein klares Zeichen zum internationalen Flüchtlingsschutz. | Foto: mss/Mayer

St. Pölten spannte "Schutzschirme" für Flüchtlinge auf

ST. PÖLTEN (red). Am internationalen Gedenktag für Flüchtlinge wurde auch in St. Pölten im Zuge des "Umbrella March" auf die Situation von Flüchtlingen, Asylsuchenden, Binnenvertriebenen und Staatenlosen aufmerksam gemacht. In der gemeinsamen Aktion St. Pöltner (Flüchtlings-)Organisationen, denen der Schutz von Flüchtlingen und die Einhaltung der damit verbundenen Menschenrechte ein Anliegen ist, forderten die Teilnehmer mit orangenen "Schutzschirmen" keine Abschiebungen in Krisenregionen sowie...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Generationen vor uns haben ihre Spuren und Objekte hinterlassen. Darüber freuen sich Bgm. Hubert Meisl, Johann Ennser, Adolf Hauer und Danja Mlinaritsch. | Foto: Foto: Uli Paur

Ennser und Hauer setzten bemerkenswerte Zeichen

LANGENLOIS. Die Weinstadt Langenlois wirbt unter anderem mit dem Slogan „Wein – Garten – Architektur“ für die malerische Gegend im Kamptal. Dazu gehören auch die Skulpturen aus früheren Jahrhunderten, die uns sowohl im Stadtgebiet, als auch entlang von Wegen begegnen. In einer 200 Seiten starken Broschüre werden jetzt auf eindrucksvolle Weise die Zeichen unserer Kulturlandschaft in der Gemeinde Langenlois dokumentiert. Zu verdanken ist dies Stadthistoriker Mag. Johann Ennser, der sich seit etwa...

  • Krems
  • Doris Necker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.