Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit
Erholung für Golfer ... und Natur in Seefeld

Großteils bestehen die unbespielten Bereiche des GC Wildmoos aus Waldflächen und ca. 10 Ha wertvollen Magerrasenbiotopen mit einer sehr hohen Biodiversität. | Foto: Holzknecht
4Bilder
  • Großteils bestehen die unbespielten Bereiche des GC Wildmoos aus Waldflächen und ca. 10 Ha wertvollen Magerrasenbiotopen mit einer sehr hohen Biodiversität.
  • Foto: Holzknecht
  • hochgeladen von Georg Larcher

Dass ein Golfplatzprojekt die Naturschützer auf den Plan ruft, ist nichts neues. Doch Seefeld geht seit einiger Zeit einen neuen Weg, der Golfer und die Umwelt in Symbiose setzt, und einen Golfplatz umbauen und betreiben kann, dass nicht nur Golfer, sondern auch die Natur Erholung findet.

SEEFELD. Der in die Jahre gekommene Golfplatz Wildmoos wird bereits seit drei Jahren sukzessive saniert. Das alte Bewässerungssystem soll ab Herbst 2023 eneuert werden. Es ist nicht mehr mit den Wasserspargedanken der heutigen Zeit vereinbar: Wasser wird derzeit entweder voll oder gar nicht aufgedreht, von Sparsamkeit ist man weit entfernt. Jakob Moncher vom Golfclub Sefeeld-Wildmoos (Platz- & Umweltverantwortlicher) hat im Februar 2021 mit Markus Daschil (war 25 Jahre Vorstand im Tourismusverband) dem Seefelder Gemeinderat die Ausbaupläne des Golfclubs präsentiert:

„Null Chemie - Null Toleranz“

Eine neue automatische Bewässerungsanlage und Cartwege sollen errichtet werden, im Zuge des Umbaues soll der Platz bis 2026 pestizidfrei werden. „Null Chemie - Null Toleranz“ sagt Daschil. "Unsere Greens wurden seit 3 Jahren mit keinem chemischen Pflanzenschutzmittel mehr behandelt", ergänzt Moncher.
Mit wissenschaftlicher Unterstützung soll durch ein mechanisch, biologisches Platzpflegekonzept auf stabile ökologische Gleichgewichte hingearbeitet werden.
Die Beregnungsanlage wird optimiert, um die einzelnen Bereiche des Platzes je nach Bedarf bewässern zu können. Robuste, wasserarme Festuca-Gräser kommen vermehrt zum Einsatz.

"Es werden bewährte Grassorten eingesetzt, die Tiefwurzler sind, und gut Wasser speichern können, auch besser über den Winter kommen",

erklärt Moncher in einfachen Worten nachhaltige Rasensorten, die der Erbauer des Platzes damals 1969 bereits verwendet hat.
Unter anderem sind auch zwei Wasserspeicherteiche vorgesehen, mit denen kann man in den Trockenperioden die neue und sparsam geregelte Bewässerung speisen. Diese stünden auch im Winter für eine Loipenbeschneiung zur Verfügung.

"Insgesamt hat der Platz ein Ausmaß von ca. 60 ha, die wir angepachtet haben von Privaten und Gemeinde. Davon werden nur 15 ha von Golfern/innen genutzt",

so Moncher:

"Großteils bestehen die unbespielten Bereiche aus Waldflächen und ca. 10 Ha wertvollen Magerrasenbiotopen mit einer sehr hohen Biodiversität. Das zu schützen ist unser großes Ziel."

Somit ist ein großer Bereich des Platzes ein bleibender, wertvoller Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
„Das Projekt ist ein Meilenstein“, so Jakob Moncher. Er sprich vom Projekt „Artenvielfalt fördern und erleben.“
Übrigens: Die neuen Cartwege werden als Ökoweg luft- und wasserdurchlässig ausgeführt, versiegeln den Boden nicht.

Insgesamt hat der Platz ein Ausmaß von ca. 60 ha, davon werden nur 15 ha von Golfern/innen genutzt. | Foto: Holzknecht
  • Insgesamt hat der Platz ein Ausmaß von ca. 60 ha, davon werden nur 15 ha von Golfern/innen genutzt.
  • Foto: Holzknecht
  • hochgeladen von Georg Larcher

Sponsoren entdecken das Thema Artenschutz

Moncher kümmert sich um die Umsetzung und Vermarktung des Artenschutz-Projektes und rannte dabei offene Türen ein. Er konnte neben privaten Sponsoren auch öffentliche wie Gemeinde Seefeld und Telfs und Land Tirol dafür gewinnen. Mit dem nachhaltigen Konzept soll geworben werden.
Moncher erklärt, dass mit der Umsetzung dieses Projektes auf 1180 Meter Höhe ein Pilotprojekt entsteht, das auch auf allen weiteren Golfanlagen in Tirol umsetzbar wäre: "Wenn wir das schaffen, schaffen das auch andere", zitiert Moncher die Landespolitiker im Zuge von Förderverhandlungen, die von einem beispielgebenden Vorzeigeprojekt sprechen.
Daneben hat der Club die Förderpakete Gold und Silber für 1800 und 900 Euro aufgelegt, in deren Rahmen sich Sponsoren in das Projekt Artenvielfalt einbringen können. Auch hier fanden sich schnell zahlreiche Geldgeber. Die Idee, Biodiversitäts-Projekte an Sponsoren zu vermarkten, ist neu, kam aber gut an.
Für den GC Seefeld-Wildmoos, der knapp 700 Mitglieder und im Jahr zirka 6000 Gäste als Greenfeespieler hat, bedeutet dies vor allem die Möglichkeit, die geplanten Veränderungen auf der Anlage in Ruhe umsetzen zu können. Ökonomie, Ökologie und Soziales sollen auf Dauer im Einklang miteinander verfolgt werden.

Green Deal der Olympia-Region Seefeld

Der Golfclub fügt sich mit seinem Projekt in den sogenannten Green Deal der Region Seefeld ein, der mit dem Beginn der Corona-Pandemie entstand, so Markus Daschil, bisher im Vorstand des Tourismusverbandes, der heuer nach 25 Jahren Funktionärstätigkeit seinen Platz frei machte. Die Naturerfahrung steht im gesamten Verband "Seefeld - Tirols Hochplateau" im Vordergrund, meint Daschil. Seefeld ist zudem an eine ICE-Strecke angeschlossen, auch das wird in der Werbung betont.
Die Bemühungen der Golfanlage auf pestizidfreie Pflege umzustellen, Ressourcen zu schonen und die Artenvielfalt noch weiter zu stützen, ergänzt das Konzept der Tourismusregion Seefeld deshalb ideal, so Daschil weiter.
Jakob Moncher vom GC Seefeld-Wildmoos sieht das genauso:

"Wenn man schon die Natur beansprucht, wie wir das eben auch beim Golf tun, dann hat man auch eine gewisse Verpflichtung. Wir versuchen einen Weg zu skizzieren, wie Golfer und die Umwelt in Symbiose existieren können."

Großteils bestehen die unbespielten Bereiche des GC Wildmoos aus Waldflächen und ca. 10 Ha wertvollen Magerrasenbiotopen mit einer sehr hohen Biodiversität. | Foto: Holzknecht
Insgesamt hat der Platz ein Ausmaß von ca. 60 ha, davon werden nur 15 ha von Golfern/innen genutzt. | Foto: Holzknecht
Foto: Holzknecht
Foto: Holzknecht
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Cafe Bärig/ Weber
10

Einfach bärig
Ein Ort zum Wohlfühlen: Das Café Bärig in Zirl

Ruhig gelegen, im idyllischen Ortsteil Dirschenbach, hat sich das liebevoll geführte Café Bärig zu einem echten Geheimtipp entwickelt. Ob zum Frühstück mit Freunden, zum Nachmittagskaffee mit der Familie oder als Ort für besondere Feiern – hier ist der Name Teil des Programms: bärig gemütlich, bärig herzlich, bärig gut. ZIRL. Gastgeberin Milla Scheiring führt das Café mit viel Charme und einem Auge fürs Detail. Täglich werden frische Kuchen gebacken, und wer einmal einen der beliebten Eisbecher...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
6

MeinBezirk vor Ort: Hatting
Hattinger sind weiter auf Öko-Kurs

Energie sparen, Klima schützen und ökologisch wirtschaften ist auch für den kleinen Ort Hatting von großer Bedeutung: Hatting macht heuer große Schritte in Richtung Klimafreundlichkeit - auch die Familienfreundlichkeit kommt nicht zu kurz, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im BB-Gespräch erklärt. HATTING. Eine Reihe von Maßnahmen zur Energie-Effizienz bzw. Umweltschutz greifen in Hatting, auch die EEG trägt Früchte, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im Interview stolz ausführt. Große Schritte in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Foto: Martina Schratzberger
3

Profi
Sonnenschutz Deisenberger in Telfs – Qualität für Ihr Zuhause

In der malerischen Marktgemeinde Telfs steht seit über 50 Jahren ein Unternehmen für höchste Qualität und maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Sonnen-, Sicht- und Insektenschutz: Sonnenschutz Deisenberger. TELFS. Von klassischen Markisen über moderne Raffstores bis hin zu innovativen Rollladen- und Insektenschutzlösungen – das Angebot ist vielseitig und auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Besonders geschätzt wird der Fokus auf hochwertige Materialien und regionale Produkte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.