Zwei neue Gesichter im Vorstand des Naturpark Karwendel

Der neue Vorstand des Vereins „Naturpark Karwendel“ gemeinsam mit LHStv. Ingrid Felipe 
Otto Leiner (Land Tirol – Abt. Umweltschutz), Obmann Josef Hausberger (Bürgermeister Gemeinde Eben a. Achensee), Gerald Aichner (Oesterreichischer Alpenverein), Obmann-Stv. Martina Marschnig (Österreichische Bundesforste), Arno Guggenbichler (Bürgermeister Gemeinde Absam), Isabella Blaha (Bürgermeisterin Gemeinde Scharnitz), Lorenz Strickner (Landwirtschaftskammer), LHStv. Ingrid Felipe, Martin Tschoner (Achensee Tourismus), GF Hermann Sonntag, Elias Walser (Olympiaregion Seefeld), Sandra Rinner (Land Tirol – Abt. Umweltschutz). | Foto: Hermann Sonntag
2Bilder
  • Der neue Vorstand des Vereins „Naturpark Karwendel“ gemeinsam mit LHStv. Ingrid Felipe
    Otto Leiner (Land Tirol – Abt. Umweltschutz), Obmann Josef Hausberger (Bürgermeister Gemeinde Eben a. Achensee), Gerald Aichner (Oesterreichischer Alpenverein), Obmann-Stv. Martina Marschnig (Österreichische Bundesforste), Arno Guggenbichler (Bürgermeister Gemeinde Absam), Isabella Blaha (Bürgermeisterin Gemeinde Scharnitz), Lorenz Strickner (Landwirtschaftskammer), LHStv. Ingrid Felipe, Martin Tschoner (Achensee Tourismus), GF Hermann Sonntag, Elias Walser (Olympiaregion Seefeld), Sandra Rinner (Land Tirol – Abt. Umweltschutz).
  • Foto: Hermann Sonntag
  • hochgeladen von Dee ri

REITH B. SEEFELD. Auf Einladung der Karwendelgemeinde Reith bei Seefeld fand letzte Woche die diesjährige ordentliche Generalversammlung des Vereins Naturpark Karwendel in den neurenovierten Räumlichkeiten des Gemeindehauses statt. Nach Begrüßung durch den Standort-Bürgermeister Dominik Hiltpolt, einem ausführlichen Rückblick durch den Obmann Sepp Hausberger und den Berichten des Kassiers und Rechnungsprüfers fanden die turnusmäßigen Neuwahlen des Vorstands statt. Darüber hinaus fasste die Generalversammlung den einstimmigen Beschluss zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Mit den Grußworten des Landes durch LHStv.in Ingrid Felipe fand die ordentliche Generalversammlung ihren würdigen Abschluss.

Zwei neue Gesichter im Vorstand

Als neue Vertreterin der Österreichischen Bundesforste fungiert DI Martina Marschnig zukünftig als Obmann-Stellvertreterin und löst damit DI Egon Fritz ab, der seit Vereinsgründung den NPK in dieser Funktion unterstützte. Die gebürtige Kärntnerin, lebt mit ihrer Familie in Reith b. Seefeld, hat Forstwissenschaften studiert und arbeitet im regionalen Naturraummanagement der Österreichischen Bundesforste. Als zweiter „Neuzugang“ ist DI Lorenz Strickner zu nennen, der als Vertreter der Landwirtschaftskammer den Vorstand komplettiert. DI Lorenz Strickner, Jahrgang
1992, hat auf der BOKU in Wien studiert und wird zukünftig auch den heimatlichen Bergbauernhof im Wipptal mit 20 Milchkühen übernehmen.

Erhöhung der Mitgliedsbeiträge einstimmig beschlossen

Erfreulicherweise konnten nach fünf Jahren die Mitgliedsbeiträge wiederum angepasst und ein indexiertes System für die Zukunft beschlossen werden.

Grußworte von LHStv.in Ingrid Felipe

LHStv.in Ingrid Felipe brachte in ihren Grußworten die persönliche Freude über die Auszeichnung „Naturpark des Jahres 2020“ zum Ausdruck und ermunterte alle Mitglieder weiterhin gut zusammenzuarbeiten. Sie betonte aber auch die zukünftigen Herausforderungen wie Besucherlenkung und den Erhalt der Schutzgebiete. „Hier gelte es gemeinsam achtsam zu sein“, so Felipe abschließend.


Ein einzigartiger Naturpark

Der Naturpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und ist mit einer Fläche von 727 km² das größte Tiroler Schutzgebiet und der größte Naturpark Österreichs. Aufgrund seiner Topographie verfügt das Karwendel über einen überdurchschnittlich hohen Anteil an natürlichen Lebensräumen wie Urwäldern und Wildflüssen und beherbergt eine hohe Anzahl europaweit bedeutender Tier- und Pflanzenarten wie beispielsweise Steinadler, Weißrückenspecht und Frauenschuh.

Naturpark des Jahres 2020

Eine unabhängige Fachjury hat – basierend auf der Beurteilung der Arbeitsbereiche „Naturschutz“, „Erholung & Tourismus“, „Umweltbildung“, „Regionalentwicklung“ sowie „Öffentlichkeitsarbeit“ – den Naturpark Karwendel zum Naturpark des Jahres 2020 gewählt.

Die Jury

Eine unabhängige Fachjury aus VertreterInnen des Umweltbundesamts, der Alpine Pearls, der Universität Wien, des Umwelt-Bildungs-Zentrum und des ORF Kärnten beurteilte die unterschiedlichen Arbeitsbereiche. Pro Thema konnten maximal 30 Punkte vergeben werden. Insgesamt erreichte der Naturpark Karwendel 129 von maximal 150 Punkte.

Die Ziele des Naturparks:

Das artenreiche Karwendelgebirge bietet Heimat für viele besondere Tier- und Pflanzenarten. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern setzt der Naturpark im Bereich Naturschutz gezielt Schwerpunkte, wobei die europaweite Bedeutung bei der Auswahl der Projekte eine wesentliche Rolle spielt. Im Fokus der nächsten Jahre stehen u.a. Naturschutzmaßnahmen im Wald und am Wildfluß, Artenhilfsprogramme für den Flussuferläufer, sowie Maßnahmen zur Erhaltung des Großen Ahornboden oder Freiwilligen-Einsätze auf Almen durch das Team Karwendel.

Erholung und Tourismus:

Neben Informationszentren wie dem Naturparkhaus in Hinterriss und dem Naturraum Karwendel auf der Umbrüggler Alm, bietet der Naturpark seinen Besuchern auch eine große Auswahl an geführten Wanderungen an. Im Mittelpunkt steht Naturbeobachtung mit allen Facetten wie Flora, Fauna und den geografischen Besonderheiten. Die professionelle Begleitung eines Naturparkführers auf speziell ausgesuchten Routen sowie der bewusste Einsatz von Präzisionsferngläsern der Swarovski Optik bieten einen besonderen Erlebniswert. Zusehens gewinnt auch die Besucherlenkung durch unsere beiden Naturpark-Ranger an Bedeutung. Sie stehen im direkten Kontakt mit Besuchern und den regionalen Akteuren.

Umweltbildung:

Seit dem Sommer 2015 präsentiert der Naturpark alle Umweltbildungsmaßnahmen unter einem neuen Dach der Junior-Ranger. Dieses Programm richtet sich sowohl in der Schule als auch außerschulisch an Kinder zwischen 8-14 Jahre, die sich besonders für die Natur interessieren und mehr wissen wollen. Darüberhinaus gewinnen mehrtägige Programme immer mehr an Bedeutung.
 
Wissen & Forschung:

Der Naturpark Karwendel ist keine Forschungseinrichtung, sieht sich aber als regionaler Partner der Wissenschaft, der Universitäten und andere Forschungseinrichtungen mit seinem regionalen Wissen und bei der Logistik unterstützt. Die thematischen Forschungsschwerpunkte liegen neben allen naturschutzfachlichen Fragestellungen im Bereich der Entstehung des Ahornbodens, der begleitenden Naturschutzforschung bei Moorrevitalisierungen und Biotoppflege, sowie der Sukzession von Waldbrandflächen.

Organisation:

Der Naturpark Karwendel ist in Form eines Vereins organisiert.
Der gemeinnützige Verein besteht aus den 15 Tiroler Gemeinden, den fünf Tourismusverbänden, den Österreichischen Bundesforsten als größtem Grundbesitzer im Karwendel, der Landwirtschaftskammer Tirol, dem Deutschen und Österreichischen Alpenverein und dem Land Tirol/Abteilung Umweltschutz. Die genannten ordentlichen Mitglieder des Vereins bilden die Generalversammlung, welche u.a. den Vorstand bestellt.

Alle Infos zum Naturpark Karwendel auf: https://www.karwendel.org

Der neue Vorstand des Vereins „Naturpark Karwendel“ gemeinsam mit LHStv. Ingrid Felipe 
Otto Leiner (Land Tirol – Abt. Umweltschutz), Obmann Josef Hausberger (Bürgermeister Gemeinde Eben a. Achensee), Gerald Aichner (Oesterreichischer Alpenverein), Obmann-Stv. Martina Marschnig (Österreichische Bundesforste), Arno Guggenbichler (Bürgermeister Gemeinde Absam), Isabella Blaha (Bürgermeisterin Gemeinde Scharnitz), Lorenz Strickner (Landwirtschaftskammer), LHStv. Ingrid Felipe, Martin Tschoner (Achensee Tourismus), GF Hermann Sonntag, Elias Walser (Olympiaregion Seefeld), Sandra Rinner (Land Tirol – Abt. Umweltschutz). | Foto: Hermann Sonntag
Foto: Naturpark Karwendel
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Harrys Home
8

Familienunternehmen das begeistert
harry’s home Telfs – Frühstück & mehr mitten in Telfs

Seit 2022 bereichert das Tiroler Familienunternehmen harry’s home hotels & apartments rund um Gründer Harald Ultsch die Hotellerie in Telfs. Mit seinem flexiblen Konzept spricht das Haus eine breite Zielgruppe an: Geschäftsreisende, Familien, Gruppen und auch Langzeitgäste fühlen sich hier gleichermaßen willkommen. Doch das harry’s home Telfs ist weit mehr als ein klassisches Hotel: Es hat sich auch zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische entwickelt. Besonders geschätzt wird das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nadine Weber
Anzeige
Foto: Martina Schratzberger
3

Schatten vom Profi
Deisenberger – Wo Sonnenschutz auf echte Lebensqualität trifft

TELFS. Wer sein Zuhause gegen Sonne, Wind und unerwünschte Blicke schützen will, findet bei Deisenberger Sonnenschutz in Telfs nicht nur Produkte, sondern durchdachte Lösungen mit Stil, Komfort und einem echten Mehrwert. Seit über 50 Jahren steht der Familienbetrieb für Qualität, regionale Verwurzelung und den Anspruch, Funktion und Ästhetik perfekt zu verbinden. Was 1972 als kleines Handwerksunternehmen begann, ist heute ein moderner Fachbetrieb mit einem erfahrenen Team rund um...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Anzeige
3

Dach+Fach
Lebensraum erweitern durch Aufstockung

Schaffen Sie Platz für die junge Generation in Ihrem Heim. Überall sieht man Aufstockungen und Anbauten – und kein Baustoff eignet sich besser dafür als Holz. Holz ist individuell, lebendig und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Es schafft gesunde Wohnverhältnisse und erreicht im Winter schnell eine angenehme Temperatur. Die Vorproduktion bei Dach+Fach erfolgt witterungsunabhängig in der Werkhalle. Mit modernster Technik werden die Bauteile Ihrer Aufstockung gefertigt. Die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.