Neues Buch zur Salinenstadt Hallein 800 Jahre bebilderte Salzgeschichte

Letitia Lehner von Mooi Design (Gestaltung, Satz), Wolfgang Wintersteller (Autor), Jutta Baumgartner (Autor), StR Eveline Sampl-Schiestl (Kuratoriumsvorsitzende), Barbara Tober (Herausgeberin), Johann F. Schatteiner (Autor), Florian Knopp (Museumsleiter), Anton Strobl (Autor, nicht im Bild) bei der Präsentation im Keltenmuseum Hallein. | Foto: Keltenmuseum Hallein
  • Letitia Lehner von Mooi Design (Gestaltung, Satz), Wolfgang Wintersteller (Autor), Jutta Baumgartner (Autor), StR Eveline Sampl-Schiestl (Kuratoriumsvorsitzende), Barbara Tober (Herausgeberin), Johann F. Schatteiner (Autor), Florian Knopp (Museumsleiter), Anton Strobl (Autor, nicht im Bild) bei der Präsentation im Keltenmuseum Hallein.
  • Foto: Keltenmuseum Hallein
  • hochgeladen von Trisha Augusta Rufinatscha

HALLEIN (tru). Am letzten Ausstellungswochenende der Sonderschau „SalzHOCHburg Hallein. Ein Rohstoff, der Land und Menschen prägte“ konnte die gleichnamige Publikation präsentiert werden. Auf über 220 Seiten wird die Geschichte der Salinenstadt von den Anfängen bis in die Gegenwart nach- gezeichnet. Zahlreiche, bisher noch nicht publizierte Fotos, Grafiken und Stiche aus dem Archiv des Keltenmuseum Hallein, illustrieren den Band. Das Buch erschien im Verlag des Salzburg Museum und ist nach den Publikationen über die Eugen Grill Werke in Hallein (2011) und den Kindheitserinnerungen von Helga Springer (2015) der Dritte Band der Schriftenreihe des Stadtarchivs Hallein.

Eindrücke

„Die Saline Hallein hat uns einen reichen Fundus an Dokumenten im Stadtarchiv hinterlassen, aber auch gemauerte Zeugen, eine historische Altstadt, ein touristisch genutztes Schaubergwerk und Industriedenkmäler, die heute bunt und voll Leben sind. Ein Erscheinungsbild und eine Lebensqualität, die keinen Vergleich mehr mit der vergangenen Zeit zulassen. Das Jubiläumsjahr „200 Jahre Salzburg bei Österreich - 1816 bis 2016“ bot uns die Chance wieder ins Bewusstsein zu bringen, dass Hallein, die Hochburg des Salzes, Ausgangspunkt wirtschaftlicher und barocker, noch heute in Salzburg sichtbarer Reichtümer der Erzbischöfe war. Gegenwärtig bringt uns die Salzgeschichte Vorteile wirtschaftlicher touristischer Art. Die Aufarbeitung dieser Geschichte nun in Buchform ist ein wichtiger Beitrag dazu, zum Selbstverständnis unserer Stadt und zum Stellenwert Halleins in der Geschichte des Landes Salzburgs,“ so Kulturstadträtin Dr. Eveline Sampl- Schiestl bei der Buchpräsentation im Keltenmuseum.

Zum Buch

Titel: SalzHOCHburg Hallein
Ein Rohstoff, der Land und Menschen prägte.
Herausgeberin: Dr. Barbara Tober (Archäologin)
Autorinnen: Jutta Baumgartner (Historikerin, Universität Salzburg), Johann F. Schatteiner (Ortschronist Dürrnberg), Anton Strobl (Historiker) und Wolfgang Wintersteller (Historiker und freier Mitarbeiter Keltenmuseum Hallein).
Schriftenreihe des Stadtarchivs Hallein, Herausgegeben vom Keltenmuseum Hallein (Mag. Florian Knopp), Band 3.
Erscheinungsjahr: 2017
Im Keltenmuseum Hallein und im ausgewählten Buchhandel ist es ab sofort für Euro 19,90 erhältlich.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.