Taschenopernfestival Salzburg
Taschenopernfestival: MENSCH – MASSE – MACHT
- Das Taschenopernfestival gibt es seit 25 Jahren.
- Foto: Taschenopernfestival
- hochgeladen von Josef Wind
Seit der Gründung der Taschenopern als Uraufführungsfestival im Jahr 2005 geht Klang21 einer zentralen Frage nach: Wieviel Realität braucht/verträgt das Musiktheater der Gegenwart?
SALZBURG. Als erzählerischen Ausgangspunkt für das Taschenopernfestival 2025, das von 12. Bis 16. November im Odeon Salzburg-Langwied präsentiert wird, wurde Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“ gewählt, in der es um die Relationen zwischen MENSCH – MASSE –MACHT geht. Hier ist also ein Spannungsverhältnis, das sich auch in der Entscheidung für eine außergewöhnliche Form der musikalischen Umsetzung der neuen Taschenopern widerspiegelt: Ein Chor tritt an die Stelle eines Instrumentalensembles. 28 Sängerinnen und Sänger des SWR Vokalensembles Stuttgart und 12 junge Sopranstimmen des Salzburger Festspiele und Theater Kinderchors stehen als klangliche „Masse“ den Protagonisten – Mario, Luigi, Cipolla und Giulietta - gegenüber. Schauplatz: ein Dorf an der ligurischen Küste. Elena Mendoza, Nikolaus Brass, Bernd Richard Deutsch und Vito Žuraj haben jeweils eigene Teile für dieses „Orchester der menschlichen Stimmen“ komponiert. Inszeniert von Thierry Bruehl, musikalisch geleitet von Peter Rundel entsteht in der Verwebung von Klang und Sprache Musiktheater des 21. Jahrhunderts – als unmittelbar erfahrbarer Ausdruck einer hochkomplexen Zeitstimmung im Zeichen von „Großer Gereiztheit“.
Das Taschentheater ist eine Kooperation von Klang21 und SWR Vokalensemble mit Unterstützung von Odeïon Salzburg. Die Premiere erfolgt am Mittwoch 12. November um 19 Uhr. Die weiteren Aufführungen: Donnerstag 13. November (19 Uhr), Samstag 15. November (19 Uhr) und Sonntag 16. November (18 Uhr) im Odeïon Salzburg, Waldorfstraße 13, 5023 Salzburg/Langwied. Aufführungsdauer ca. 2:15 Stunden mit Pause.
Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.