Tennengauer Schulen gewinnen beim Jugend Innovativ Bundesfinale

- Die erfolgreichen Sieger aus dem Tennengau
Matthäus Hermann, Stefan Pichler (HTK Kuchl/2. Platz „Sustainability“) , Sascha Hellweger, Lisa Treml, Elke Austerhuber (HAK Hallein/Bundessieger „Young Entrpreneurs“), Julian Goßen, Adrian Schrenk (HTK Kuchl/2. Platz „Science-Bionik“) freuen sich über die Erfolge
Nicht am Bild: Magdalena Weingrill, Eric Mitterlechner (HAK Hallein) - Foto: Rauchecker für cardamom/Jugend Innovativ
- hochgeladen von Trisha Augusta Rufinatscha
Schüler/innen der HAK Hallein und des Holztechnikums Kuchl beweisen Innovationsgeist beim 30. Bundesfinale von Jugend Innovativ und holen sensationelle Siege in den Tennengau
TENNEGAU (tru). Das 30. Bundesfinale von Jugend Innovativ in Wien gehörte ganz den Tennengauer Kreativköpfen. Die 500 eingereichten Projekte machten es der Jury nicht einfach, zum Schluss überzeugten die drei Projektgruppen aus dem Tennengau im Finale und holten den begehrten Titel des Bundessiegers nach Hallein.
Bundessieger stammt aus der HAK Hallein
Lisa Treml, Magdalena Weingrill, Eric Mitterlechner und Sascha Hellweger setzten es sich zum Ziel das regionale Bewusstsein und die historischen Wurzeln der eigenen Region für eine neue moderne Geschäftsidee der Zukunft zu verbinden. Damit überzeugte die Projektgruppe „Salzwerk“ der HAK Hallein. „Mit unseren neuen, kreativen Salzmischungen wie z. B. Tomaten-Limetten-Salz, Afrikasalz, Beerensalz, Tennengauer Salz, haben wir neue Salzmischungen „komponiert“, um ein nachhaltiges „Halleiner Salzerlebnis“ zu schaffen“, beschreiben die Jungunternehmer ihre Idee. Neben den kreativen Salzmischungen überzeugte die Fachjury vor allem das ausgereifte Businesskonzept.
Blick in die Zukunft
„Gerade solche Projekte sind es, die es unseren Schülern ermöglichen bereits frühzeitig Erfahrungen im Unternehmeralltag zu sammeln. Schon in der Vergangenheit wurde das Team von Salzwerk bereits mehrfach für ihre Geschäftsidee im In- und Ausland ausgezeichnet, doch der Gewinn des Bundessiegers beim 30. Jugend Innovativ Finale ist sensationell. Unternehmergeist und schulisches Wissen kombiniert mit dem kulturellen bzw. wirtschaftlichen Erbe der Region wurden von dem jungen Team von „Salzwerk“ optimal realisiert.“, erläutert stolz die Betreuerin Elke Austerhuber.
2 x Silber für das Holztechnikum Kuchl
In der Kategorie „Science-Bionik“ überzeugten Julian Goßen und Adrian Schrenk die fachkundige Jury mit einer neuen Formel zum Thema „Das differentielle Schwindmaß“. „Durch diese Formel können zukünftig Dimensionsveränderungen von Holz genauer vorhergesagt werden. Dadurch können zum Beispeiel Fußböden einfacher verlegt werden“, erklären die beiden Schüler.Auch Matthäus Hermann und Stefan Pichler freuten sich über Silber. In der Kategorie „Sustainability“ (Nachhaltigkeit) punkteten sie. Die beiden Maturanten entwickelten in Kooperation mit der FH Salzburg am Standort Kuchl einen neuen Klebestoff aus Lignin, einem Abfallprodukt aus der Papierindustrie. „Wurden früher synthetische Klebestoffe verwendet, so nutzen wir ausschließlich Lingin, einen natürlichen Stoff, der in Bäumen und anderen Pflanzen vorkommt.“
_____________________________________________________________________________
Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich zum kostenlosen Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg anmelden, alle Infos dazu gibt's hier: www.meinbezirk.at/1964081 ACHTUNG: Erst nach erfolgreich übermittelter Start-Nachricht ist der Dienst aktiv!





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.