Frühlingserwachen
Die Bienen erwachen aus der Winterruhe

- HuBees-Imker Bernhard Mayerhofer und Center Managerin Katharina Gfrerer freuen sich schon auf die
nächste Honigernte mit den emsigen „RosieBees“. - Foto: marketing circus
- hochgeladen von Marlene Trenker
Pünktlich zur Öffnung aller Shops mit Ausnahme der Gastronomiebetriebe in der
Rosenarcade Tulln am 3. Mai, beenden auch die 250.000 fleißigen Bienen, genannt
„RosieBees“, ihre Winterruhe.
Mit den steigenden Temperaturen sind die fliegenden Bewohner des Center-Dachs bereit für ihre zweite Saison als Bestäuberinnen von Nutzund Zierpflanzen in der Gartenstadt Tulln. Center-Managerin Katharina Gfrerer und Imker Bernhard Mayerhofer begrüßten die noch etwas verschlafenen Honigmäuler. Die „RosieBees“ fühlen sich wohl am Dach der Rosenarcade im Herzen von Tulln. Seit Juni letzten Jahres bewohnen 250.000 Bienen in fünf Stöcken eine abgeschiedene Zone des Center-Dachs und produzierten im letzten Jahr rund 100 Kilogramm Honig. Da der Frühling heuer etwas auf sich warten ließ, begrüßten die „RosieBees“ mit den steigenden
Temperaturen spät aber doch den Frühling. Die Bienen halten in den kalten Monaten eine
Winterruhe und starten nun voller Energie ihre Reinigungsflüge.
Frühlingserwachen der Bienen
„Mit der Wiedereröffnung der Shops und dem Frühlingserwachen unserer geliebten Honigmäuler setzen wir ein wichtiges Zeichen für die regionale Wirtschaft und das Ankurbeln des Handels in Tulln. Natürlich sind wir da besonders stolz, dass wir mit unseren ‚RosieBees‘ auch ein ökologisch wertvolles Zeichen in der Region und für die Umwelt setzen können“, so Rosenarcade-Center Managerin Katharina Gfrerer. Die Rosenarcade Tulln unterstreicht mit dieser aktuellen Bienenpatenschaft rund um ProfiImker Bernhard Mayerhofer von HuBees aus Neuaigen und seiner Initiative www.bienenpatenschaft.at die Rolle als Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit. Die „RosieBees“ leisten mit der Bestäubung von Nutz- und Zierpflanzen einen wertvollen Beitrag zur
Artenvielfalt im gesamten Pflanzenreich der Region. Als Dank schenken die weltweit gefährdeten Nützlinge dem Center, das seit 2012 auch Klimabündnis-Betrieb ist, rund 100 Kilogramm Honig pro Jahr. Der Honig wird im Herbst mit Besucherinnen und Besuchern der Rosenarcade geteilt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.