Riederberger sucht Investor für Erfindung (mit Video)

- Verleihung der Medaillen und Ehrenpreise Senioren
- Foto: privat
- hochgeladen von Karin Zeiler
Goldmedaille auf Nürnberger Messe eingeheimst.
RIEDERBERG / BEZIRK / NÖ / DEUTSCHLAND. "Das muss ein Mann halt machen: Ein Haus bauen, ein Kind zeugen, einen Baum pflanzen und eine Goldmedaille in Händen halten", lacht Peter A. Heindl.
Das übermäßige Aufschäumen von Bier beim Zapfvorgang, ist ein in der Hochfrequenzgastronomie (große Lokale / Pubs, alle Sport/ Musikveranstaltungen, Stadien, Skihütten, Events, Diskotheken, Zeltfeste, Kreuzfahrtschiffe etc..) altbekanntes, leidiges Problem. Überall, wo größere Mengen Bier (oder ein anderes Co2 haltiges Getränk) schnell in Trinkgefäße abgefüllt werden, muss deshalb zeit- und arbeitsintensiv mit mehreren Zapfhähnen (+ Bedienung) und Teilbefüllung (Trinkgefäß wird halb gefüllt, zum Schaumabbau weggestellt, dann fertig gefüllt) gearbeitet werden.
Mit der Erfindung von Heindl soll dies jedoch ein Ende finden. "Trinkgefäße, welche schon auf einem Seviertablett stehen (= das Umräumen nach dem Zapfvorgang auf das Tablett entfällt), werden unter einer Druckglocke, im sogenannten Gegendruckverfahren befüllt. Bis zu 15 parallel, in ca 13-14 Sekunden", erklärt der Erfinder, der auf der größten Erfindermesse der Welt, der IENA in Nürnberg, mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde.
Was er jetzt noch braucht? "Einen Investor, damit wir die Maschine bauen können", sagt der Riederberger.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.