Zivilschutz-Probealarm am 1. Oktober

- Thomas Hauser, Landesgeschäftsführer NÖZSV, NR Johann Rädler, Präs. ÖZSV und LA Christoph Kainz, Präs. NÖZSV
- Foto: Zeiler
- hochgeladen von Karin Zeiler
Gut informierte Bevölkerung zentrales Element im Katastrophenfall + Neuer Webshop und Schwerpunkte für noch bessere Vorbereitung und Vorbeugung
ZWENTENDORF / BEZIRK / NÖ (red). „Die Diskussion über ein neues Zivilschutzkonzept in Deutschland hat auch die Zivilschutzverbände Österreichs gefordert – ungebrochen verzeichnen wir derzeit pro Woche so viele Anfragen, wie sonst in einem Jahr. Aus diesem Grund und dank der Unterstützung durch BM Wolfgang Sobotka haben die Zivilschutzverbände neue Schwerpunkte unter dem Gesichtspunkt der Bevorratung gesetzt. Trinkwasser und Lebensmittel gibt es in jedem Supermarkt, Kurbelradio, Kurbellampen bis hin zu Wasserschutzsäcken bietet künftig der Zivilschutz-Webshop unter www.selbst-sicher.com. Ergänzt wird dieser neue Service durch eine neue Schriftenreihe, die gemeinsam mit Werbemitteln anlässlich des Zivilschutz-Probealarmes am 1. Oktober verteilt werden sollen – das Motto lautet: Denk daran: Schaff Vorrat an! Rund zwei Drittel aller Haushalte zeigen Mängel bei der Bevorratung auf – die Empfehlung des Zivilschutzverbandes lautet: Jeder Haushalt sollte eine Woche ohne Einkaufen, Strom und den Wasserhahn auskommen. Pro Woche und Person rechnen wir mit Bevorratungskosten von rund 40 Euro – also ein überschaubarer Betrag, der die Sicherheit im Ernstfall immens erhöht. So reduziert ein Haus oder eine Wohnung, eine Strahlung vergleichbar mit jener der Tschernobyl-Katastrophe um rund 99%, problematisch wird es, wenn man das Haus verlässt - richtige Bevorratung schützt davor“, informiert der Präsident des Österreichischen Zivilschutzverbandes NR Johann Rädler.
Bedeutung der Sirenensignale
Der NÖ Zivilschutzverband hat 2016 den Zivilschutz-Probealarm auf einen Zivilschutz-Tag ausgeweitet, eine Initiative die 2017 bundesweit umgesetzt werden soll. Der Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes Christoph Kainz: „Wir informieren nicht nur über die Bedeutung der Sirenensignale, immerhin ertönen am 1. Oktober zwischen 12:00 und 12:45 Uhr bundesweit über 8.000 Sirenen, sondern über die breite Palette an Zivilschutzmaßnahmen. Pro Jahr sind rund 1.500 ehrenamtliche Zivilschützer in NÖ aktiv und erreichen bei 1.200 Veranstaltungen rund 100.000 Besucherinnen und Besucher allein in NÖ. Darunter rund 6.000 NÖ Volksschulkinder im Rahmen der Kindersicherheitsolympiade, wobei 2017 auch das Bundesfinale in NÖ stattfinden wird. Wir möchten auch die Zusammenarbeit mit anderen Behörden hervorheben – u.a. mit der Abteilung IVW4 des Landes NÖ. Und wir unterstützen auch die Initiative von LR Stephan Pernkopf – wir brauchen keine neuen Atommeiler an unserer Grenze“.
Neue Bedrohungsszenarien
„Mittels Volksabstimmung haben sich die Österreicherinnen und Österreicher vor 38 Jahren gegen die Atomkraft entschieden, dennoch sind wir heute von Atomkraftwerken praktisch umzingelt - 14 in unmittelbarer Nähe - im nur rund 30 km entfernten Dukovany sind zwei zusätzliche Atommeiler geplant. Derweil sind noch heute die Auswirkungen von Kernkraftkatastrophen wie in Tschernobyl und Fukushima als auch Kernwaffenversuche in Österreich messbar. Zu den bekannten Bedrohungsszenarien kommen aber neue hinzu, etwa ein langandauernder und großflächiger Stromausfall, der sogenannte Blackout, Internetkriminalität oder weltweite Terrorangriffe. Im Rahmen des Krisen- und Katastrophenschutzmanagements repräsentiert der Zivilschutzverband die Bürgerinnen und Bürger, nach dem Motto: Vorbeugen, damit nichts passiert – Vorbereiten, sollte etwas passieren“, verweisen die Zivilschützer auf Bedrohungsbilder.
So sorgen Sie vor:
Zum Thema Bevorratung wurden 10 wichtigsten Tipps präsentiert. 1) Trinkwasser: 1,5 Liter Wasser pro Tag und Person. 2) Lebensmittel (haltbar): 2.500 Kalorien pro Tag und Person. 3) Kochgelenheit: Gaskocher (aber auch Gartengriller). 4) Wasser zur Hygiene und zum Kochen: Rechtzeitig die Badewanne füllen. 5) Hygieneartikel: Müllbeutel, Plastikteller und -Besteck. 6) Information einholen: Kurbelradio (oder Autoradio). 7) Hausapotheke und Verbandskasten. 8) Bargeld gut versteckt bzw. versperrt. 9) Dokumentenmappe immer griffbereit (ideal: Wasserdicht verpackt). 10) Nachbarschaftshilfe und Zusammenhalt.
Bedeutung der Sirenensignale
Sirenenprobe: 15 Sekunden. // Warnung: 3 Minuten gleich bleibender Dauerton. Herannahende Gefahr! Radio- oder Fernsehgerät einschalten bzw. Informationen einholen (Smartphone) und Verhaltensmaßnahmen beachten. // Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton. Gefahr! Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, Informationen einholen, Verhaltensmaßnahmen befolgen. // Entwarnung: 1 Minute gleich bleibender Dauerton. Ende der Gefahr! Weitere Hinweise von Informationskanälen beachten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.