150 Jahre Herzogsdorf
Ein Fest, das alle Generationen begeisterte
- 29. September 2025, 13:59 Uhr

Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.

- Ein Highlight war die Präsentation des Drischldreschens.
- hochgeladen von Veronika Mair
Das ganze Jahr über standen in Herzogsdorf Veranstaltungen im Zeichen des 150-jährigen Jubiläums der Gemeinde. Am Wochenende fand mit dem Festabschluss der Höhepunkt der Event-Reihe statt.
HERZOGSDORF. Erntedankfest, Oktoberfest der Pfarre, Tag der Älteren, Hoffest und Druschfest – im Ortszentrum von Herzogsdorf war am Sonntag viel los. Nach dem Einzug in die Kirche mit den Erntekronen der beiden Landjugend-Gruppen Herzogsdorf und Neußerling, den beiden Musikvereinen der Gemeinde, den Kindergartenkindern und Goldhauben-Frauen zelebrierten Probst Klaus Sonnleitner und Abt Reinhold Dessl die Messe. Im Anschluss fand ein feierlicher Festakt auf der Bühne vor der Raika statt. Bürgermeister Alois Erlinger hob hier vor allem die Arbeit der Vereine und Organisationen hervor. "Sie machen unsere Gemeinde so lebenswert", meinte er. Einige verdiente Obleute wurden dabei auf die Bühne geholt – sie erhielten für ihre wertvolle Arbeit den "Herzogsdorfer Markttropfen". Auch Berufs-Europameister Jonas Danninger wurde nochmals geehrt.
Botschaften für die Zukunft
Im Rahmen des Festaktes füllten die Verantwortlichen der Gemeinde auch eine Zeitkapsel. Unter anderem mit den ausgezeichneten Bildern des Zeichenwettbewerbs der Volksschulen und mit Botschaften, die die Bürger im Vorhinein im Gemeindeamt abgeben konnten.
Mundartdichter Alois Ratzenböck schrieb für den Festabschluss ein Gedicht über die Geschichte der Gemeinde und trug dieses den gespannten Besuchern vor.
Altes Handwerk präsentiert
Zünftig her ging es schließlich beim Oktoberfest der Pfarre. Hier genoss sowohl die Jugend als auch die ältere Generation die Stimmung bei Tanzlmusik, Weißwürsten und Getränken. Ab 13 Uhr folgte das Hoffest der Bauernschaft. Ein besonderes Highlight war die Präsentation des "Drischldreschens". Drei Gruppen – Kinder, junge Leute und Senioren – zeigten, wie früher das Getreide bearbeitet wurde. Moderator Franz Gumpenberger lieferte dazu interessante Hintergrundinformationen. Spannend war auch zu sehen, als eine alte Dreschmaschine sowie ein Oldtimer-Mähdrescher auf der "Wirtswiese" angeworfen wurden.
Buntes Rahmenprogramm
Zwischen den Programmpunkten konnten sich die Besucher eine Ausstellung der Vereine im Gemeindeamt ansehen, den Standlmarkt besuchen, beim Luftballonstart mitmachen oder einfach die Kulinarik und Stimmung des Festes genießen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.