"Liebe Leute lasst euch sagen..."

Herbert Ginterseder weiß einige humorvolle Geschichten über Gramastetten zu erzählen.
  • Herbert Ginterseder weiß einige humorvolle Geschichten über Gramastetten zu erzählen.
  • hochgeladen von Gernot Fohler

GRAMASTETTEN (fog). Über 400 Jahre lang gab es in Gramastetten Nachtwächter – im Jahr 1930 legte der letzte, Johann Pertzl, sein Amt nieder. Einmal im Monat zieht Konsulent Herbert Ginterseder eine eineinhalbstündige Marktrunde und erzählt Geschichten und Anekdoten zu einzelnen Häusern und Ereignissen.

Alte Handwerkshäuser, wie beispielsweise das Tuchschererhaus oder das Haus des Beutelhubmachers sowie das Lebzelterhaus und das Badhaus sind Stationen des Nachtwächters. Er erzählt über die Marktbrände und niemand weiß über die berühmte Jahresstiege besser Bescheid als er. Dabei hat der Gramastettner die Originaldienstkappe des letzten Nachtwächters auf, die auf einem Dachboden gefunden wurde. "Auch die Laterne und der Säbel sind noch da", sagt der Heimatforscher, Gemeindearchivar und Imker. Die Hellebarde, das ist der Spieß, wurde nachgemacht. Zu den Aufgaben des Nachtwächters zählten die Warnung vor Bränden und der Stundenruf bis zwei Uhr früh: "Liebe Leute lasst euch sagen, es hat zehn Uhr geschlagen." Er verkündete auch die Sperrstunde in den Wirtshäusern um Mitternacht und musste öfter die Funktion eines Gendarms übernehmen, wenn jemand betrunken war oder nicht nach Hause gehen wollte. Ginterseder erklärt bei der Tour auch, woher der Ausdruck "Schlitzohr" kommt.

Die Nachtwächterrunde startet jeden zweiten Freitag im Monat, das nächste Mal am 12. September, auf dem Marktplatz. Um 20 Uhr geht es los – in der Winterzeit schon um 19 Uhr. Es besteht die Möglichkeit einer Nachtwächter-Jause zum Abschluss. Der Rundgang kostet 2 Euro, Kinder bis 10 Jahre zahlen nichts. Bei Gruppenanmeldungen sind andere Termine möglich. Anmeldung beim Kulturforum Gramastetten unter Tel. 0680/2078645.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Weil Globalisierung mehr Chancen bietet.

Einmauern ist keine Lösung! Globales Wirtschaften ermöglicht den Zugang zu internationalen Märkten, Wissen, Ressourcen und Innovationen. Kultureller Austausch wird gefördert, die wirtschaftlichen Verflechtungen stärken Frieden und Stabilität. Isolation bedeutet Ineffizienz und niedrigeren Wohlstand.Eine Abschottung zu anderen Ländern führt zu ineffizienten Betrieben, höheren Preisen, weniger Wachstumsmöglichkeiten und niedrigerem Wohlstand. Die heute vermehrten Rufe nach Handelsbarrieren und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.