Die Grünen
Repair-Café in der revitalisierten Salzkammer in Zwettl

- Foto: Rainer Lenzenweger
- hochgeladen von Gernot Fohler
ZWETTL. In der von den Grünen Zwettl revitalisierten Salzkammer am Zwettler Marktplatz trafen sich kürzlich rund 20 Personen, um bei einem sogenannten Repair-Café defekte Dinge wieder zum Leben zu erwecken. Repariert wurde in zwei Stunden alles, was in eine Sporttasche passt, darunter eine Staubsaugerdüse, ein Toaster, ein Föhn, zwei Verstärker und ein alter Gameboy. Besondere Freude hatte eine Pensionistin, deren alter Plattenspieler wieder zum Leben erweckt wurde. Sie hatte sich das Gerät mit ihrem ersten selbstverdienten Geld gekauft.
Profihandwerker
Insgesamt sieben Geräte wandern jetzt nicht in den Müll, sondern werden weiterverwendet. Ermöglicht haben das vier ehrenamtlich arbeitende Profihandwerker. Diesen war es wichtig, den Besitzern der Gegenstände beim Herrichten zu zeigen, worin das Problem besteht und wie sie mit etwas Geschick und Mut künftig selber ihre Dinge reparieren können. Durch Zuschauen lernen, unter Anleitung selber Hand anlegen, gemeinsam Lösungen finden und miteinander ins Gespräch kommen sind wesentliche Ziele eines Repair-Cafés.
Im Oktober geht es weiter
Initiiert wurde das Repair-Café von den Grünen Zwettl, wobei der Sprecher, Rainer Lenzenweger, gleich bei der Eröffnung betonte: „Dieses Repair-Café ist keine politische Veranstaltung, sondern ein wichtiges gesellschaftliches Projekt. Wir organisieren gerne weitere Repair-Cafés in unserem Haus. Das nächste planen wir allerdings erst im Oktober nach der Gemeinderatswahl, damit klar ist, dass es sich hier um keine Wahlwerbung handelt und jeder bzw. jede ohne Bedenken kommen und mitmachen kann.“ Dazu werden weitere ehrenamtliche Helfer gesucht.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.