Projekt
Leader-Region bringt neues Leben in das Jägerhaus Reichenau

- Die Verantwortlichen zeigten große Freude bei der Eröffnung des sanierten Jägerhauses.
- Foto: Bert Leibetseder
- hochgeladen von Veronika Mair
Ein Stück regionale Geschichte wurde bei der Eröffnung am 27. April 2025 zu neuem Leben erweckt: Mit Unterstützung des EU-Förderprogramms Leader konnte das historische Jägerhaus in Reichenau, das im Besitz der Starhemberg’schen Familienstiftung steht, umfassend saniert und einer modernen, kulturellen Nutzung zugeführt werden.
REICHENAU. Die Umsetzung des Projekts lag in den Händen des Vereins Burgfestspiele Reichenau unter der Leitung von Obfrau Stefanie Stadler. Gemeinsam mit dem etablierten Reichenauer Architekten Andreas Henter, der die Planungen übernahm, wurde das Gebäude mit viel Feingefühl, Respekt vor der historischen Bausubstanz und klarer Zukunftsvision umgestaltet. Die Sanierung umfasste unter anderem die Erneuerung von Innenräumen, Fenstern, Türen sowie der gesamten Fassade. Neue Sanitäranlagen wurden eingebaut, die Außenfläche als Veranstaltungsbereich nutzbar gemacht und ein Anschluss für eine Elektrotankstelle für Fahrräder installiert – ein Zeichen für den zukunftsorientierten und nachhaltigen Charakter des Projekts.
Für verschiedenste Veranstaltungen
Das Jägerhaus steht ab sofort den örtlichen Vereinen, Kulturschaffenden und Touristen zur Verfügung – als Theaterfundus, Kartenbüro für Veranstaltungen wie die Burgfestspiele, das Ritterfest oder das Mittelerdefest, sowie als begehbare Topothek, in der die bewegte Geschichte der Region erlebbar wird.
Leader stärkt regionale Identität und Gemeinschaft
Das Projekt ist ein Musterbeispiel für den Mehrwert, den Leader-Initiativen in ländlichen Regionen schaffen:
- Historische Gebäude erhalten eine sinnvolle, moderne Nutzung,
- kulturelle und touristische Angebote werden gestärkt,
- und das Miteinander in der Region wird gefördert.
Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Projektträger, der Starhemberg’schen Familienstiftung als Eigentümerin der Liegenschaft, dem Planer Andreas Henter und des Regionalentwicklungsvereins Sterngartl Gusental entstand ein Raum, der Geschichte bewahrt und gleichzeitig Zukunft gestaltet.
Ein lebendiger Ort der Begegnung und Kultur
Das Projekt „Jägerhaus Reichenau“ zeigt eindrucksvoll, welche positiven Impulse Leader für den ländlichen Raum setzen kann. Mit Mitteln von Bund, Land und Europäischer Union unterstützt das Programm gezielt innovative, bürgernahe Projekte, die auf Nachhaltigkeit, regionale Identität und gemeinschaftliches Engagement setzen. In der Region Sterngartl Gusental entstehen so neue Chancen für Naherholung, Tourismus und regionale Wertschöpfung. „Dank Leader konnte aus einem verfallenden Gebäude ein lebendiger Ort der Begegnung und Kultur entstehen“, zeigen sich Projektleiterin Stefanie Stadler, Obmann-Stellvertreter der Leader-Region Thomas Wolfesberger und Geschäftsführerin Martina Birngruber erfreut. „Das ist gelebte Regionalentwicklung – mit Herz, Hand und Weitblick.“






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.