Rupprechter gewann Einblick in Arbeit der KEM-SternGartl-Gusental

Franz Beirl (Ottenschlag), Karl Winkler (Schenkenfelden), Michael Hammer (Altenberg) fachlicher Koordinator Andreas Drack, Martin Tanzer (Alberndorf), Bundesminister Andrä Rupprechter, Hermann Reingruber (Reichenau), Ferdinand Kainder (Altenberg), LEADER- | Foto: Sandra und Drazen Matanovic
  • Franz Beirl (Ottenschlag), Karl Winkler (Schenkenfelden), Michael Hammer (Altenberg) fachlicher Koordinator Andreas Drack, Martin Tanzer (Alberndorf), Bundesminister Andrä Rupprechter, Hermann Reingruber (Reichenau), Ferdinand Kainder (Altenberg), LEADER-
  • Foto: Sandra und Drazen Matanovic
  • hochgeladen von Ruth Manzenreiter

REICHENAU. Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) SternGartl-Gusental, bestehend aus 18 Gemeinden kann bereits eine sehr erfolgreiche dreijährige Umsetzungsphase vorweisen. Grund genug für Umweltminister Andrä Rupprechter, sich selbst ein Bild vor Ort zu machen. Sein Anliegen ist, österreichische Klima- und Energiemodellregionen bei der Klimakonferenz in Paris im Dezember als Vorreiter für den Klimaschutz präsentieren zu können. Als Lokalaugenschein eignete sich die Nahwärmeanlage der Bioenergie Genossenschaft Reichenau, die das 15-jährige Bestehen feierte. In 16 der 18 KEM-Gemeinden gibt es solche Biomasse-Nahwärmeanlagen.

Energiebilanz

Ganz aktuell wurde für die Region mit ihren mehr als 40.000 Einwohnern eine Energiebilanz erstellt. Knapp 90 Millionen Euro wird jährlich für Energie ausgegeben, davon circa die Hälfte für Treibstoffe, die andere Kosten zu etwa gleichen Teilen für Strom und die Beheizung von Gebäuden. Das sind die höchsten Ausgaben der Region, welche ins Ausland abfließen. In einem visionären Energieszenario muss etwa die Hälfte der Energie eingespart werden. Dann kann mit erneuerbaren Energieträgern wie Sonne, Biomasse, Wind und Wasserkraft, welche heute bereits ein Drittel in der Energiebilanz beitragen, eine Vollversorgung stattfinden.

Anzeige
Ein Besuch der Jahresstiege und der Aussichtsplattform in Gramastetten lohnt sich auf jeden Fall. | Foto: Mair

Gemeindereportage
Gramastetten hat das ganze Jahr über etwas zu bieten

Gramastetten ist nicht nur ein beliebter Wirtschaftsstandort in der Nähe zu Linz. Die Gemeinde hat auch sonst einiges zu bieten: regelmäßige Kultur-Veranstaltungen, Jahresstiege, Rodlbad, Ruine Lichtenhag, rege Vereinstätigkeiten, Bauernmarkt und vieles mehr. GRAMASTETTEN. Im Rahmen einer Ortsreportage hat die BezirksRundSchau aktuelle Themen aus Gramastetten aufgegriffen. ----------------------------------------------------- Gramastetten wird am Wochenende zum Blasmusik-Hotspot Nach 2018...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Urfahr-Umgebung und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.