Waldinger Rettung fertig umgebaut

- Foto: Klaus Wegerer
- hochgeladen von Gernot Fohler
Die Umbau und die Erweiterung der Ortsstelle Walding des Roten Kreuzes ist abgeschlossen. Am 22. April wird gefeiert.
WALDING/URFAHR-UMGEBUNG (fog). Die komplett neu konzipierte und erweiterte Rotkreuz-Ortsstelle an der B127 in Walding ist von den Mitarbeitern bezogen worden. Die offizielle Eröffnung findet am Sonntag, 22. April statt. Neu in dem Bau, in dem sich nun in der Mitte ein Atrium befindet, ist ein geräumiger Lehrsaal, zwei Garconnieren für Zivildiener, ein Jugendrotkreuz-Raum und eine Waschbox. Auch die Räume, die es schon gab, wurden modern umgestaltet, wie etwa der Eingangsbereich oder die Küche. Das Carport errichteten sie in Eigenleistung. Insgesamt steckt das Rote Kreuz Urfahr-Umgebung 1,5 Millionen Euro in den Neu- und Umbau – "eine finanzielle Herausforderung", so der Bezirksgeschäftsleiter Gerald Roth. Ein Drittel davon sind Mittel des Landes Oberösterreich. "Die Erweiterung war unbedingt nötig. Das Haus ist aus allen Nähten geplatzt", sagt Bezirksstellenleiter Bezirkshauptmann Paul Gruber, der dementiert Ende März in Pension zu gehen, wie eine Zeitung kürzlich schrieb. Darüber hinaus, so Gruber, befindet sich der Standort in einer Wachstumsregion. Die 340 Mitarbeiter in Walding, inklusive aller Freiwilligen, können sich über einen Prachtbau freuen, bei dem es sogar genügend Parkplätze gibt. "Die Abläufe sind jetzt viel einfacher, weil mehr Platz zur Verfügung steht", meint der stellvertretende Dienstführende des Roten Kreuzes Walding, Klaus Steidl. Während dem Umbau mussten die Rotkreuzler ein halbes Jahr auf Container ausweichen.
Mangel an Zivildienern
Eine Riesenherausforderung für das Rote Kreuz im ganzen Bezirk ist die Aufrechterhaltung des Freiwilligensystems. Insgesamt leisteten im Jahr 2017 die Freiwilligen in Urfahr-Umgebung stolze 179.409 Stunden. Die Freiwilligen bleiben nicht mehr, so wie früher, ein Leben lang beim Roten Kreuz, sondern ändern häufiger ihre Lebensplanung. Insbesondere freiwillige Rettungssanitäter sind in Urfahr-Umgebung gesuchte Leute. Der Sommerintensivkurs startet am 9. Juli und der berufsbegleitende Sanitäterkurs beginnt am 29. September.
Wichtig für den Betrieb der Ortsstellen sind auch die Zivildiener. Diese seien aber immer schwieriger zu bekommen. "Das Bundesheer macht mehr Werbung und kommen jetzt die geburtenschwachen Jahrgänge kommen in dieses Alter", so Roth. Im Vorjahr waren insgesamt 35 Zivildiener im Bezirk eingesetzt. Daher setzt das Rote Kreuz stark auf die Jugendarbeit. "Die Jugendarbeit ist unsere Zukunft. Es werden schon in der Kindheit Werte vermittelt", betont Silke Pachinger von Bezirkssekretariat.
Kurse
Am 14. März starten in den Urfahraner Rotkreuz-Ortsstellen wieder Erste-Hilfe-Kurse. Auch die nächsten Führerschein-Erste-Hilfe-Kurse beginnen im Frühling.
Mehr Infos: www.roteskreuz.at/ooe/kurse
Infos zur Rettungssanitäterausbildung:
uu-office@o.roteskreuz.at, Tel. 0732/7644 405
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.