SPÖ Urfahr West
Pflege(r)-Notstand in Urfahr-Umgebung

David Allerstorfer, Daniela Beissmann, Helmut Mitter, Karl Luckeneder, Max Kaindlstorfer, Helmut Ploner, Manfred Priesner, Roland Etzlsdorfer, Carin Stangl
Siegfried Holzbauer, Tanja Mikolasch, Walter Mikolasch, Franz Allerstorfer. | Foto: Allerstorfer
  • David Allerstorfer, Daniela Beissmann, Helmut Mitter, Karl Luckeneder, Max Kaindlstorfer, Helmut Ploner, Manfred Priesner, Roland Etzlsdorfer, Carin Stangl
    Siegfried Holzbauer, Tanja Mikolasch, Walter Mikolasch, Franz Allerstorfer.
  • Foto: Allerstorfer
  • hochgeladen von Gernot Fohler

URFAHR-UMGEBUNG. Das SPÖ Gemeindenetzwerk Urfahr West schlägt Alarm. „Es besteht dringender Handlungsbedarf. Wenn im Bezirk Betten in Seniorenheimen nicht belegt werden können, weil es an Pflegepersonal fehlt, ist Alarmstufe Rot gegeben.“ So die Waldinger Ortsparteivorsitzende Daniela Beissmann.

Handlungsbedarf

Seit Jahren steht die Debatte über bessere Rahmenbedingungen für Pflegeberufe und eine leistbare öffentliche Finanzierung im Raum. Allerdings fehlt es an konkreten Umsetzungen. "Heutzutage muss alles optimiert und effizienter werden. Wir sprechen hier aber nicht von Robotern und Werkstücken, sondern von Menschen. Menschen pflegen Menschen. Schön inszenierte Fototermine bringen uns da nicht weiter" so David Allerstorfer, Vizebürgermeister aus Feldkirchen. Seit Jahren wird die Debatte über bessere Rahmenbedingungen für Pflegeberufe und eine leistbare öffentliche Finanzierung geführt. Geschehen ist nichts.

30 Prozent in Hellmonsödt nicht belegt

"Das Bezirksseniorenheim Hellmonsödt weist einen Leerstand von nahezu 30% der Gesamtkapazität aus, weil es an Personal fehlt" weiß Helmut Mitter, selbst Vorstandsmitglied im Sozialhilfeverband UU, der diese Heime betreibt.
Das SPÖ-Netzwerk (Feldkirchen, Ottensheim, St. Gotthard, Walding) fordert bessere attraktivere und familienfreundlichere Rahmenbedingungen und vor allem bessere Pflegeschlüssel.“ Das haben sich auch die die Menschen, die Pflege brauchen verdient darum unterstützen wir auch die Forderung nach einer 35 Stunden Woche in der Pflege“ so Tanja Mikolasch aus Ottensheim.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.