Werkzeug für die Geldbörse

- hochgeladen von Johannes Grüner
"Ein Werkzeug für urbane Bedürfnisse". So bezeichnen Adnan Nakicevic und Andrea Gintner ihre praktische Erfindung. Sie machen bei der BezirksRundschau-Aktion 120 Sekunden mit.
LINZ. Über 12 verschiedene Funktionen, vereint in einer Platte aus gehärtetem Industriestahl, gerade mal so groß wie eine Kreditkarte. Die "Werkkarte" ist ein Multitalent, ausgestattet mit praktischen Anwendungen wie Schnurschneider, Bithalter, Schraubendreher, Handystativ oder Einkaufswagenchip. Das Designerstück wird im Rahmen des Ideenwettbewerbs der Bezirksrundschau "120 Sekunden" vorgestellt. Hinter der Werkkarte steckt ein junges Linzer Paar. Der in Bad Leonfelden aufgewachsene Lehrer Adnan Nakicevic und Freundin Andrea Gintner wollten ursprünglich ein kompaktes Fahrradwerkzeug entwerfen. Die Idee zum Multifunktionswerkzeug kam erst später. "Freunde und Familie haben laufend Protoypen getestet und uns Feedback gegeben", sagt Nakicevic. So kommt es auch, dass ständig neue Funktionen entdeckt werden. "Der Schnurschneider eignet sich perfekt zum Orangen schälen." Zahlreiche Skizzen und Testläufe später nahm das Projekt konkrete Formen an.
Spaß am Tüfteln
Im Oktober vergangenen Jahres war es so weit: Die erste Produktion mit 150 Stück wurde bei der GEWA-Blechtechnik in Ried im Traunkreis in Auftrag gegeben. Letzte Feinarbeiten wie Lackierung und Feinschliff werden in der eigenen Werkstatt erledigt. Eine eigens illustrierte Gebrauchsanweisung ist in der selbst designten Schachtel integriert. "Die Werkkarte soll etwas sehr persönliches sein und lange Bestand haben", sagt der Linzer Lehrer. Die Liebe zum Detail steht für den Tüftler im Vordergrund. Mittlerweile ist die erste Produktserie längst vergriffen, auch dank der Vermarktung über die Homepage http://www.werkkarte.at. Ein eigens produziertes Werbevideo verrät, was die Erfindung nun wirklich alles kann. Adnan Nakicevic und Andrea Gintner haben bereits vergangenes Jahr den Innovationspreis des Land OÖ EDISON in Gold für ihre Idee eines ledernen Radgurts gewonnen, mit dem Alltagsgegenstände mühelos und elegant am Fahrrad transportiert werden können. An neuen Ideen wird bereits getüftelt.
Mitmachen bei den 120 Sekunden
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.