Schmerzen bei der Arbeit müssen nicht sein!

2Bilder

In den letzten Jahren entwickelten sich Rückenschmerzen zur Volkskrankheit Nr. 1. Doch woher stammen diese und wie kann man diese beheben? Corpus Motum zeigt es dir!

Der Ursprung

Aus zwei Gründen leiden immer mehr Menschen an Schmerzen bei der Arbeit. Einerseits sitzen Angestellte pro Tag viele Stunden und betreiben dabei immer weniger Sport, und auf der anderen Seite potenziert eine falsche Sitzhaltung das Risiko, Rückenprobleme zu bekommen. Wenn man nicht schon früh etwas unternimmt oder später wenigstens gezielt gegensteuert, können sich die Schmerzen schon bald sehr verschlimmern.

Rückenprobleme vermeiden

Das viele Sitzen in der Arbeit lässt sich nur bedingt vermeiden, deswegen steuern wir einmal mit zwei Maßnahmen den Problemen entgegen: Bewegung und gezielte Kräftigung! Wer den ganzen Tag nur sitzt und sich wenig bewegt, der sollte sich früher oder später nicht über Rückenschmerzen beschweren, da diese Probleme hausgemacht sind. Viel Bewegung durch Spazierengehen, Joggen, Fahrradfahren und Co. beugen massiven Rückenproblemen vor. D. h., einerseits versuchen wir in der Freizeit mehr Bewegung zu machen und zweitens haben wir für euch jetzt exklusiv ein besonderes Schmankerl ausgepackt. Nämlich eine Übung aus unserem Bewegungskonzept:

Erste-Hilfe-Tipp gegen akute Probleme

Die Grundposition bei unseren Übungen ist der sogenannte Spannungssitz. Klingt jetzt langweilig, hilft dafür aber extrem. Du sitzt am Bürostuhl, stellst deine Beine hüftbreit hin und richtest dich einmal auf. Weiters ziehst du den Nabel zur Wirbelsäule und atmest gleichmäßig weiter. Die Schulterblätter gehen zuerst nach hinten und von dieser Position aus, bringen wir die Schultern noch nach unten, so als ob wir unsere Schulterblätter in die Hosentasche einstecken würden. Zum Schluss pressen wir die Hände noch auf die Tischplatte und schon haben wir unseren Spannungssitz!

Training in Arbeit integrieren

Wie oben bereits erwähnt ist mangelnder Sport auch eine Hauptursache für Rückenprobleme. Da die Arbeitswelt immer hektischer wird, haben viele einfach keine Zeit mehr dafür. Warum sollten wir deswegen Tätigkeiten nicht einfach zusammenlegen und dadurch viel Zeitsparen? Das probieren wir am besten gleich einmal aus. Die oben beschriebene Übung bauen wir jetzt in deinen Arbeitsalltag ein. In der Arbeit hat man immer wieder kleine, kurze Pausen. In diesen Arbeitsunterbrechungen hältst du den Spannungssitz drei Mal für fünf Sekunden mit jeweils zehn Sekunden Pause dazwischen (so brauchen wir nicht einmal eine halbe Minute dafür!). Diese Übungsroutine mindestens vier Mal täglich machen und schon nach ein paar Tagen wirst du merken, wie sich dein Körper positiv verändert.

Extra-Tipp: Nützliche Dehnung

Durch viele Verkürzungen im Körper „zieht“ es uns oft in eine ungünstige Sitzhaltung. Hier haben wir für euch noch eine kleine Übung, damit das gerade Sitzen kein Problem ist. Wir sitzen im Bürostuhl und legen den rechten Fuß auf das linke Knie. Nun entwickelt sich ein leichtes Ziehen im Gesäß. Das war’s schon – so einfach kann es sein! Diese Übung integrieren wir auch gleich in den Alltag. Jede Seite dehnen wir drei Mal für acht Sekunden, wieder insgesamt mindestens vier Mal über den Tag verteilt. Kombiniert mit dem Spannungssitz brauchen wir pro Übungsdurchführung nicht einmal eineinhalb Minuten. Wer diese Zeit im Arbeitsalltag nicht aufbringen kann, den können wir leider auch nicht helfen und empfehlen sehr ein Entschleunigungstraining zu besuchen!

Für alle, die gerne einen handlichen Praxisguide hätten, haben wir auf Amazon ein Buch veröffentlicht. Außerdem bieten wir jetzt ganz streng limitiert ein 6 Monateprogramm gegen deine Rückenschmerzen in der Arbeit an. Hier kannst du dich dazu kostenlos anmelden (Achtung: Es können maximal 500 Personen mitmachen, also schnell anmelden, bevor alle Plätze weg sind!).

Hallo, wir sind Tobias und Patrik und gemeinsam sind wir Corpus Motum. Patrik ist selbstständiger Physiotherapeut und Tobias ist Fitnesspraktiker. Wir sind deine Experten fürs Büro und zeigen dir, wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Schulterprobleme bald schon der Vergangenheit angehören. Besuch uns auf Facebook!

Patrik Ruhdorfer (links) und Tobias Suntinger
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.