Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Hochzeitsflaute im Juli – trotz einiger besonderer Daten. In Summe wird in Villach aber fleißig geheiratet.
VILLACH (kofi). Ein markantes Datum ist als Eheschließungstag eigentlich sehr beliebt. Der 12.12.12 oder der 07.07.07 etwa brachte die Beamten ins Schwitzen – da traten in Villach jeweils gleich 13 Paare im Standesamt an.
Termine sind egal
Doch heuer, zehn Jahre später, ist die Liebe zum Sonder-Datum erkaltet: Am 1.7.17 werden gerade einmal fünf Paare heiraten, am 7.7.17 auch nur drei – und am 17.7.17 überhaupt nur zwei. Warum das so ist? Standesamt-Chef Gerhard Gruber gibt zu: "Ich habe keine Ahnung. Vielleicht sind es die falschen Wochentage." Der 17.7 etwa fällt auf einen Montag.
Hochzeit im Trend
Ein allgemeiner Trend zum Weniger-Heiraten lässt sich von den "Schnapszahlen", wie Standesbeamte die kuriosen Daten nennen, nicht ableiten. Im Vorjahr schlossen 320 Paare den Bund der Ehe. Das sind zwar um 22 weniger als 2015, doch davor sind die Zahlen jahrelang konstant gestiegen.
Heirats-Locations
Die meisten Ehen werden in den Monaten Mai und September geschlossen. Bei den externen Locations hat das Parkhotel (22 Trauungen) die Nase vorn, gefolgt von der Burg Landskron, dem Warmbaderhof und dem Holiday Inn. Weitere Möglichkeiten sind die Drau- und Ossiacher-See-Schiffe sowie die Hotels Melcher und Schönruh, beide in Drobollach.
Keine Scheidungszahlen
Konkrete Zahlen zur Scheidungsrate hat Gruber übrigens nicht: "Aber Villach liegt aus Erfahrung im Österreichschnitt. Das heißt, dass fast jede zweite Ehe geschieden wird." Ein besonders Datum wird bei diesen Anwalts-Terminen vermutlich keine große Rolle spielen.
Kreativ & mutig: Wer wird der heurige Tracht-Visionär 2025 und überzeugt mit der besten Kombination aus Tracht und modernem Style? Jetzt auf MeinBezirk.at abstimmen! VILLACH. Das Voting zu „Tracht-Visionär 2025“ läuft! Gemeinsam mit Rettl 1868 suchen wir die kreativsten Trachten-Styles des Jahres. Aus zahlreichen Einsendungen hat das Team rund um Thomas Rettl die zehn kreativsten Looks ausgewählt – jetzt seid ihr dran! Wer wird gewinnen?Wer kombiniert Tracht und modernen Style am besten? Stimmt...
Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...
Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...
Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...
Das Lesachtal, eingebettet in die sanften Hänge der Karnischen Alpen, ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt, nicht nur für seine atemberaubende Landschaft, sondern auch für ein ganz besonderes Handwerk: die jahrhundertealte Kunst der Brotherstellung. Diese Tradition, 2010 als immaterielles Kulturerbe von der Österreichischen UNESCO-Kommission anerkannt, lebt in den Dörfern Maria Luggau und Liesing in ganz besonderer Weise weiter und findet heuer ihren festlichen Höhepunkt beim 40....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.