Photovoltaik-Anlage
Am Dach des LKH Villach wird grüner Strom erzeugt
- 2.011 Photovoltaik-Paneele wurden dieses Jahr auf Kärntner LKH-Dächern verbaut. Zahlreiche davon am Kabeg-Standort Villach.
- Foto: Kabeg
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Die Erweiterung der Landeskrankenanstalten in Kärnten mit Photovoltaik-Anlagen wurde durch die KABEG bundesweit ausgeschrieben. Den Zuschlag bekam der Bestbieter – die Firma Kärnten Solar, die auch am Dach vom LKH Villach stark aufgerüstet hat.
VILLACH. Im Landeskrankenhaus Villach, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Landeskrankenhaus Wolfsberg und Landeskrankenhaus Laas sind jetzt zusätzlich 764,18 kWp am Netz. 2.011 Photovoltaik-Paneele wurden dieses Jahr montiert und in Betrieb genommen und produzieren Sonnenstrom im Äquivalent für 290 Haushalte. Durch die Nachrüstung ist es der Kabeg nun möglich, 2,8 Prozent des eigenen Strombedarfs mit selbst produziertem Sonnenstrom zu decken.
Ganz spezifische Normen
„Da die Photovoltaik-Anlagen auf Krankenhäuser gebaut wurden, galt es sich an ganz spezifische Normen zu halten, besonders in Bezug auf Elektroinstallationen, Blitzschutz und die Eingriffe in die Dachhaut. In Absprache mit den technischen Leitern vor Ort und den Prüfinstanzen hat unser Planungs- und Montageteam großartige Arbeit geleistet und ist diesen Standards mehr als gerecht geworden“, garantiert Kärnten Solar Geschäftsführer & Projektleiter Christian Garz.
In diesem Sinne weiter
Auch in der Gailtal-Klinik in Hermagor wird noch in diesem Jahr eine PV-Anlage von Kärnten Solar mit einer Leistung von rund 30 kWp errichtet. Seit 2013 wirkt Kärnten Solar mit bereits 30 MWp installierter Leistung aktiv an der Energiewende mit und gehört österreichweit zu den führenden Unternehmen im Bereich Photovoltaik-, Notstrom- und Speichertechnik. Wer Villach von oben betrachtet, kann sich bereits ein Bild von der unlängst installierten Photovoltaik-Anlage machen, die ein ganzes Dach einnimmt.
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.