Equal Pay Day
In Villach und Villach Land arbeiten Frauen länger gratis

- Der Equal Pay Day war in Villach Land bereits am 19. Oktober und in Villach Stadt am 22. Oktober.
- Foto: istock. adobe
- hochgeladen von Chantal Buschung
Auch 2022 ist es noch so, dass Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer. Es braucht eben mehr als nur Gendersternchen für Gleichberechtigung. Das sagt die Politik:
VILLACH, VILLACH LAND. In den Bezirken Villach und Villach Land verdienen Frauen im Gegensatz zu Männern durchschnittlich um rund 20 Prozent weniger. Statistisch gesehen arbeiten sie somit in Villach Stadt seit dem 22. Oktober und in Villach Land bereits seit dem 19. Oktober bis zum Ende des Jahres „gratis“. "Wir veröffentlichen den ,Equal Pay Day' in unseren Medien und unterstützen Aktionen, die diesen thematisieren", so Villachs Frauenreferentin Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser. "Seit vielen Jahren sind die Forderungen für gleichen Lohn dieselben. Ich kann Frauen nur ermutigen, sich bei solchen Aktionstagen zu beteiligen, laut zu sein und das Thema immer wieder zu formulieren. Wir dürfen nicht aufhören, diese Forderungen zu stellen und gehört zu werden."
Mutig sein
Bürgermeisterin Michaela Oberlassnig führt das Gehaltsungleichgewicht auf fehlende Transparenz zurück. "In Österreich ist es noch so, dass niemand über sein Gehalt spricht. Das macht es für uns Frauen natürlich auch schwer eine Ahnung zu bekommen, was Männer verdienen. Auch müssen Frauen bei Gehaltsverhandlungen einfach mutiger sein. Ihre Arbeit hat einen Wert und dafür können sie eine entsprechende Bezahlung verlangen." Karenzzeiten von Müttern als fehlende Berufserfahrung zu deklarieren sieht sie dagegen als ein großes Problem.
Forderungen
Auch die Landesrätin Sara Schaar fordert: „Frauen müssen die tatsächliche Möglichkeit haben, Vollzeit zu arbeiten, trotz Betreuungspflichten. Notwendig sind flächendeckende Kinderbetreuung mit entsprechenden Öffnungszeiten, ausreichend Pflegeplätze für Angehörige, eine bessere Anrechnung von Betreuungszeiten. Es braucht Gerechtigkeit und zusätzlich eine Bewertung der Leistung von unbezahlter Arbeit (z. B. Pflege).“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.