So wird 2025
Politische Vorhaben in Villach

- Der Villacher Stadtsenat
- Foto: Collage - MeinBezirk
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Der Villacher Stadtsenat über die wichtigsten Projekte und Ziele 2024, persönliche Highlights im neuen Jahr und kommende Herausforderungen.

- Bgm. Günther Albel
- Foto: Theresa Pewal
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) „2025 wird ein Jahr wichtiger Infrastruktur-Projekte in Villach. Wir setzen unsere Offensive für geförderten Wohnbau fort, die Arbeiten für den neuen Josefsmarkt am Kaiser-Josef-Platz starten, der Umbau der Richard-Wagner-Schule zu einem modernen Bildungscampus nähert sich dem Ende, beim Öffentlichen Verkehr weiten wir die Betriebszeiten erneut aus und auch in die weitere Verbesserung des Radwegenetzes investieren wir. Auf dem Hauptplatz werden wir sechs weitere Bäume pflanzen. All diese Vorhaben verbessern den Alltag und das Leben der Villacherinnen und Villacher.“

- Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig
- Foto: Marta Gillner
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig (SPÖ) „Die Kindergartenoffensive geht weiter; außerdem bauen wir das kostenlose Freizeitangebot weiter aus, es stehen Sanierungen der Stege in den Beaches an. Wichtig: Weiterkämpfen für die Erhaltung des bilingualen Unterrichts und für optimale Bildungschancen aller Kinder, Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Herausfordernd wird weiterhin die Suche nach Personal für die Kinderbetreuungseinrichtungen. Persönliches Highlight und Anliegen sind die Projekte, in denen sich die Villacher:innen, vor allem auch die Jungen und Jüngsten, in die Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Stadt kreativ einbringen. Worauf ich mich auch freue, ist, dass ich 2025 den Vorsitz im Verein Naturpark überhabe und dass wir auch in diesem großartigen Erfolgsprojekt viel für die Menschen und für die Natur weiterbringen werden.

- Gerda Sandriesser
- Foto: Marta Gillner
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser (SPÖ) „Im Bereich Frauen bleibt der Schwerpunkt „gegen Gewalt an Frauen“ zentral. Wir machen Angebote sichtbar und unterstützen Initiativen wie „Stop der Partnergewalt in Stadtteilen“. Im Gesundheitsbereich fokussiere ich auf ältere Generationen, Gesundheit, Pflege und freilich mein Herzensprojekt „Villach goes demenzfreundlich“. Im Netzwerk „Gesunde Städte“ bieten Vorträge und Workshops wieder Informationen und Services für die Bürger:innen. 2025 steht die Kultur mit einem erhöhten Budget im Fokus und gestaltet durch Initiativen, Vereine und die freie Szene unser Angebot. Für die Jugend wird im Frühjahr ein neuer Jugendrat gewählt, dem wir noch mehr Mitspracherecht einräumen. Herausforderung bleibt, trotz steigender Abgaben an das Land unsere sozialen Leistungen zu sichern. Wir wollen trotz dieser Tatsache die Qualität weiter verbessern. Persönlich freue ich mich 2025 sehr auf die Sommerspiele auf der Burg Landskron und den 80. Villacher Kirchtag.

- Harald Sobe
- Foto: Karin Wernig
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Stadtrat Harald Sobe (SPÖ): „Die Generalsanierung der Richard-Wagner-Schule ist das größte Bauprojekt 2025. Baubeginn war im Frühjahr 2024, bis Ende des Jahres entstehen moderne Räumlichkeiten für Volksschule, Kindergarten und Kleinkindgruppen. Ein weiteres großes Projekt ist die Erschließungsstraße zur neuen Großkaserne in der Fellach. Die Straße führt über schwieriges Gelände und soll den Heeres-Verkehr vom bewohnten Gebiet fernhalten. Die Radweg-Infrastruktur wird weiter ausgebaut. 2025 fällt der Startschuss für den Bau der zweiten Eishalle. Die Sporthalle St. Martin wird saniert und die Leichtathletikanlage in Lind modernisiert. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage in Zauchen wird fertiggestellt. Sie soll mit anderen PV-Projekten helfen, alle städtischen Gebäude bis 2030 mit Sonnenstrom zu versorgen. Die Ausstattung der Feuerwehren wird weiter optimiert und die öffentliche Beleuchtung weiter verbessert – zum Beispiel entlang von Radwegen. Und auch der Hochwasserschutz an der Drau wird vorangetrieben.“

- Sascha Jabali
- Foto: Marta Gillner
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Stadtrat Sascha Jabali Adeh (Erde) „In der Verkehrsplanung soll der „Masterplan Gehen Villach“, an dem aktuell gearbeitet wird, zur Verbesserung der Gehweg-Infrastruktur fertiggestellt werden. Ein modernes, lückenloses und sicheres Wegenetz mit kurzen Fußwegverbindungen soll den Fußverkehrsanteil in Zukunft erhöhen. Das 2024 beschlossene Radkonzept soll weiter umgesetzt werden. Die Faschings-BUS:SI und Kirchtags-BUS:SI werden wieder für die sichere Heimreise bei Villachs Festen sorgen. Im Bereich des Mikro-ÖV wird es weitere Anpassungen geben. Zudem sind die Einführung eines Radverleih-Systems und eine Ausweitung des Bediengebiets für Scooter angedacht. Erstmals soll es Vogelbeobachtungs-Touren am Westufer des Ossiacher Sees geben.“

- Erwin Baumann
- Foto: Augstein Medien
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Stadtrat Erwin Baumann (FPÖ) „Heute geht es im Sinne einer ganzheitlichen Politik darum, Lösungen anzubieten, die das Leben für die Bürger unserer Stadt oder des Landes so angenehm und so leistbar wie möglich gestalten. In diesem Sinne habe ich als Wohnungsreferent vor, mich auf Stadt- und Landesebene weiterhin für genügend leistbaren Wohnraum einzusetzen. Ich werde alles mir mögliche tun, um eine Erhöhung der Strom- und Netzpreise in Kärnten abzuwenden. 2025 wird unabhängig von der künftigen Bundesregierung ein Jahr des politischen Systemwandels werden. Eliten spielen keine bedeutende Rolle mehr. Unser Ziel als Freiheitliche ist es, den Menschen eine starke Stimme zu verleihen und eine Politik zu machen, die von ihnen verstanden und getragen wird.“

- Christian Pober
- Foto: Karin Wernig
- hochgeladen von Birgit Gehrke
Stadtrat Christian Pober (ÖVP): „Ein besonderes Projekt, das 2025 die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist das neue Marktprojekt am Kaiser Josef Platz. Auch gibt es einen Anstieg der Studierendenzahlen an der Fachhochschule. Diese Entwicklung bringt nicht nur frischen Wind in die akademische Landschaft, sondern belebt auch das städtische Leben. Die Hochschule hat sich als attraktiver Bildungsstandort etabliert. Ein weiterer erfreulicher Aspekt ist die Pop-up-Förderung für die Innenstadt. Dieses Programm unterstützt kreative Unternehmer und Künstler darin, temporäre Geschäfte und Ausstellungen zu eröffnen, was das Stadtbild belebt. Nicht zuletzt gibt es Grund zur Freude über das erfolgreiche Tourismusjahr, das die Stadt erlebt hat. Dieser Trend sollte sich fortsetzen!“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.