Trüffel aus Velden

- hochgeladen von Thomas Klose
Die erste Trüffelplantage der Region entsteht aktuell in St. Egyden. In zwei Jahren sollen Trüffel mit einem Kilowert von bis zu 3.000 Euro geerntet werden.
Brigitte Herbsthofers Mann fand als Kind in St. Egyden auf dem Hügel gegenüber dem Sportplatz einen Trüffel. „Daran haben wir uns erinnert, als wir auf der Suche nach neuen Produktangeboten für unseren Biohof waren“, erzählt Brigitte Herbsthofer. Gedacht, getan: Aus Graz wurde ein Geologin samt Trüffelspürhund bestellt, der Hund spürte tatsächlich Trüffel auf. Auch die auf Pilze spezialisierte Geologin attestierte der Erde vor Ort gute Trüffelchancen.
Enormer Aufwand
Die Trüffelplantage ist gerade im Entstehen. „Wir haben jemanden gesucht, der uns Haselnusssträucher in Bio-Qualität liefern kann“, erklärt Sandra Krzisnik, die Tochter von Brigitte Herbsthofer. Der Plan: Die Plantage soll künftig einen zweifachen Nutzen liefern: „Einerseits können wir die Früchte der Haselnüsse ernten, andererseits bilden die Wurzeln der Haselnusspflanzen eine Symbiose mit den Trüffeln.“ Warum extra Trüffel angebaut wird, wenn vor Ort so und so Trüffel liegt? „Die Kärntner Pilzverordnung untersagt das Ernten von wildem Trüffel. Wenn es sich allerdings um kultivierte Trüffel handelt, dann darf das geerntet und vermarktet werden“, so Sandra Krzisnik. Um das wertvolle Gut im Boden aufzuspüren, bildet die Familie gerade einen Jagdhund zum Trüffelspürhund +aus. Zweimal im Jahr soll eine Ernte stattfinden.
Hoher Preis
Der Aufwand rund um Trüffelplantagen ist enorm, das spiegelt sich im Preis wider. Sommertrüffel kommen auf einen Kilopreis zwischen 350 und 500 Euro. Wintertrüffel werden kiloweise gar zwischen 2.000 bis 3.000 Euro gehandelt. Abnehmer für die wertvollen Speisepilze aus St. Egyden gibt es bereits: Die Veldener Gastronomie bekundet reges Interesse. Gekauft wird da freilich nicht in Kilo, sondern in Gramm. Die Trüffelplantage in St. Egyden wird durch den LEADER-Fonds der Europäischen Union unterstützt. Am Bild: Schauten sich das Projekt an: Landesrat Martin Gruber, der Veldener Gemeindevorstand Michael Ramusch und Gemeinderat Erwin Errath mit Sandra Krzisnik vom Sonnhof in St. Egyden
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.