Villach
Flachdach des LKH ist jetzt digital

KABEG-Vorstand Arnold Gabriel mit Otmar Petschnig (Fleischmann & Petschnig) und Christof Surtmann (Produktmanager der RPM Gebäudemonitoring GmbH) | Foto: F&P
  • KABEG-Vorstand Arnold Gabriel mit Otmar Petschnig (Fleischmann & Petschnig) und Christof Surtmann (Produktmanager der RPM Gebäudemonitoring GmbH)
  • Foto: F&P
  • hochgeladen von Alexandra Wrann

Feuchtemonitoring-System auf Dach des LKH Villach installiert. Der Feuchtigkeits- und Temperaturverlauf am Dach wird dokumentiert und Schäden frühzeitig erkannt.

VILLACH. Feuchtigkeit und Wasserschäden, nicht nur private Häuslbauer ein Grauen, speziell auch bei Flachdächern kann dies vorkommen. Damit soll jetzt Schluss sein. Das Kärntner Unternehmen RPM Gebäudemonitoring löst das Problem mit dem „Roof Protector“, welches drei Europäische Patente hält. Dieses ist auch geeignet für Flachdächer wie jene im LKH Villach.

Gemeinsam installiert

Hier installierte das Unternehmen gemeinsam mit Fleischmann & Petschnig ein permanentes Feuchtemonitoring. Damit wird das Dach digital. Sensoren messen den Feuchtigkeits- und Temperaturverlauf im Dachpaket, wodurch Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden können. KABEG-Vorstand Arnold Gabriel: „Wir freuen uns auf das Know-how eines Kärntner Betriebes setzen zu können. Aktives Umweltmanagement, dazugehört bei uns auch ökologisches und energieeffizientes Bauen, ist für das Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor für alle Standorte.“ 

Digitales Flachdach

Christof Surtmann, Produktmanager bei RPM Gebäudemonitoring: „Längst haben die modernen digitalen Technologien auch auf dem Dach Einzug gehalten. Heute wird nicht mehr gewartet, bis ein Schaden entsteht, sondern längst vorher eingegriffen.“
Das neue Feuchtemonitoring auf dem Flachdach des LKH Villach zeigt einen innovativen Weg auf. „Mit dem Einsatz des „Roof Protectors“ kann bereits bei der Gebäudeerrichtung eine frühzeitige, lückenlose sowie gewerkübergreifende Überwachung der Dachdichtheit sichergestellt werden. Und so kann eine sichere Nutzung der Dachflächen über die technische Lebensdauer hinaus garantiert werden“, ergänzt Otmar Petschnig von Fleischmann & Petschnig. Durch die gesammelten Daten kann ein Flachdach-Management heute professionell gestaltet werden. Das spart Kosten und schont die Umwelt.

Anzeige
Gute Bettgestelle und ein kühleres Schlafzimmer sorgen für besseren Schlaf. | Foto: HPhoto - Hannes Pacheiner
2

Möbel Zimmermann
Augen zu und durch... schlafen

Wenn Sie von heute an erholt und ausgeschlafen in den Tagstarten möchten, habe ich drei Tipps für Sie. Das Problem am Bettgestell packen:Klar ist, dass dieMatratze auf den Schlaftyp abgestimmt wird. Was viele nicht wissen: Auch Bettgestelle aus Vollholz, naturnahe Lacke oder unbehandelte Oberflächen fördern den gesunden Schlaf, denn sie geben keine potenziellen Giftstoffe ab. Und Textilien aus Naturmaterialien regulieren Kälte und Wärme. Schlafstörer müssen draußen bleiben:Das Smartphonehat im...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.