Ostergeschäft stimmt Unternehmen grundsätzlich positiv

- hochgeladen von Dieter Janz
Handel rechnet zu Ostern mit 15 Millionen Euro Umsatz. Unternehmer bremsen Euphorie teilweise.
VILLACH. (dj). Ostern und Weihnachten sind für den Handel wohl die größten Umsatzlieferanten. Welche Branchen profitieren vom Ostergeschäft?, fragt die WOCHE.
Dazu WK Villach Obmann Bernhard Plasounig: „Festtage wie Ostern sorgen für verstärkte Umsätze, jedoch ist dies branchenabhängig. Grundsätzlich macht das Ostergeschäft nur ein 1/7 von Weihnachten aus“.
Im kommenden Jahr ist eine „CIMA“ Studie geplant. Grundsätzlich ist im Handel ein leichter Aufwärtstrend feststellbar, aber auf Ostern herunterbrechen will Plasounig das nicht.
Zufrieden zeigte sich Unternehmer Josef Zechner (Modegeschäft Moustage): „Ich erwarte mir beim Ostergeschäft rund 50 Prozent Umsatzsteigerung“. Diese beruht auf einer umfangreichen Angebotspalette und hoher Qualität wie viel Gespür für ein gutes Preis-Leistungs Verhältnis: "Am meisten sind Kinderbekleidung und trendige Mode gefragt." Sein Ostergeschenk an Kunden seien minus 20 Prozent Mehrwertsteuer, so Zechner.
Umsatz pendelt ein
Über 30 bis 40 % Umsatzzuwächse zu Ostern darf sich das Kärntner Familien-Traditions-Unternehmen Frierss freuen. Auf das Jahr aufgeteilt, pendele sich der Umsatz wieder ein: „Zu Ostern merkt man das unterschiedliche Brauchtum, denn Schinken ist nicht gleich Schinken, wobei wir rund 15 verschiedene Arten von Schinken anbieten“, so Prokurist Erich Eichleitner.
Wie viel mehr an Schinken-, Würstl- und Wurstwaren zu Ostern ausgeliefert werden, darüber hielt sich das Unternehmen zurück.
Auch im Villacher „Bike Palast“ von Christian Tyl rechnet man mit einem guten Ostergeschäft. Spitzenreiter zu Ostern seien Kinderfahrräder und Mountain Bikes: „Da macht sich der Frühling bemerkbar und die Freude am Radsport“, so Tyl. Dennoch kann man die Umsatzzuwächse bis zu 40 Prozent nicht alleine dem Ostergeschäft zuordnen. Die stärksten Monate reichen von März bis Juni. Zudem kaufen die Kunden auch die geeignete Kleidung dazu.
Für Martina Strobl (Strobl`s Backstube) in Afritz am See hat Ostern zwei Seiten: „Das Ostergeschäft ist zwar stark, jedoch hinterher läuft umso weniger. Die Leute specken ab. Wir backen in der Osterwoche ca. 1.000 Reindlinge, sonst ein Drittel weniger. Auch von den übrigen Backwaren werden zu Ostern mehr verkauft, wobei die Leute qualitätsbewusst Backerzeugnisse auf Basis von Natursauerteig achten“.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.