Herz: Vorsorgen und Risiko minimieren

- Foto: Gespag
- hochgeladen von Christine Steiner-Watzinger
Schlecht fürs Herz: Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und Rauchen
VÖCKLABRUCK (csw). "Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Österreich", sagt Oberarzt Bernhard Hartenthaler, Leiter des Departments für Kardiologie und Intensivmedizin am Salzkammergut-Klinikum in Vöcklabruck.
"Vorsorgeuntersuchungen haben den Sinn, Risikokonstellationen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen herauszufinden, damit diese Menschen nicht erkranken oder Patienten ausfindig zu machen, die bereits erkrankt sind, aber noch keine Symptome haben", so Hartenthaler. Risikofaktoren sind Diabetes, erhöhte Blutfette, Bluthochdruck (über 140/90) und Rauchen. Besonders gefährdet sind Personen mit mehreren Risikofaktoren und erblicher Vorbelastung. "Im Idealfall kommen die Leute zwischen 30 und 50 Jahren", so Hartenthaler . Sei jemand symp-tomfrei, reiche die Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt, bei der unter anderem Blutdruck und Blutfette bestimmt werden und ein EKG gemacht wird. Bei Auffälligkeiten erfolgt eine weitere Abklärung durch den Kardiologen.
"Wichtig bei der Vorsorge ist, den Ist-Zustand zu erheben", erklärt Hartenthaler. Oft würden Menschen natürliche Alterungsprozesse und Veränderungen nicht wahrnehmen und glauben, sie seien fit wie vor 20 Jahren.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.