Tödlicher Balkonsturz
Gutachten weist auf Mängel bei der Errichtung hin

Am Ostermontag ereignete sich der tragische Vorfall. | Foto: fotokerschi.at
2Bilder
  • Am Ostermontag ereignete sich der tragische Vorfall.
  • Foto: fotokerschi.at
  • hochgeladen von Matthias Staudinger

Am 5. April brach in Lenzing ein Balkon ab, auf dem sich vier Personen befanden. Eine 55-jährige Frau kam bei dem tragischen Unfall ums Leben. Ein Gutachten bestätigt nun, dass der Balkon bereits bei seiner Errichtung in den 60er-Jahren schwere Mängel aufwies.

LENZING. Eine 31-Jährige stand am Ostermontag gemeinsam mit ihrem kleinen Sohn, der 55-jährigen Großmutter und einer Besucherin am Balkon ihres Wohnhauses in Lenzing. Plötzlich brach dieser ab und riss die vier Personen dreieinhalb Meter in die Tiefe. Die 55-Jährige erlag daraufhin im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen.

Mängel seit den 60ern

Gegen den Wohnungsbesitzer wurde daraufhin ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet – er soll die Stützen des Balkons entfernt haben weil diese nur zur Zierde gedient haben sollen. Ein neues, von der Staatsanwaltschaft Wels beauftragtes Gutachten erzählt nun aber eine andere Geschichte. Der Balkon soll bereits bei seiner Errichtungen in den den 60er-Jahren schwere Mängel aufgewiesen haben – die Regeln der Statik sollen beim Bau nicht eingehalten worden sein. Welche Auswirkungen das Gutachten auf den Wohnungsbesitzer haben wird bleibt aber noch offen. Die Staatsanwaltschaft Wels wartet nun darauf, dass die Polizei ihr Ermittlungsverfahren vollständig abschließt.

Am Ostermontag ereignete sich der tragische Vorfall. | Foto: fotokerschi.at
Nun soll geklärt werden, wie es zu dem Unfall kam. Ein Gutachten weist auf schwere bauliche Mängel hin. | Foto: fotokerschi.at
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.