Don Bosco Schulen Vöcklabruck
Mit Lebkuchenhaus doppelte Freude bereiten

- Bausätze für 600 Lebkuchenhäuser: Hochbetrieb herrschte auch heuer in der Backstube der Don Bosco Schulen Vöcklabruck.
- Foto: Don Bosco Schulen
- hochgeladen von Alfred Jungwirth
Mit 600 Lebkuchenhaus-Bausätzen unterstützen Don-Bosco-Schülerinnen die Caritas im Bezirk.
VÖCKLABRUCK. Mit 600 selbstgebackenen Lebkuchenhaus-Bausätzen unterstützen die Schülerinnen der 1. Klassen der Don Bosco Schulen die Caritas-Einrichtungen im Bezirk. „Der Erlös durch den Verkauf kommt Alleinerziehenden, Familien, Kindern oder älteren Menschen in Not zugute, die aus dem Bezirk Vöcklabruck sind und Unterstützung brauchen“, erklärt Elisabeth Kienberger, Regionalkoordinatorin der Caritas in Vöcklabruck. Die Lebkuchenhäuser sind nach Voranmeldung im Büro in der Parkstraße 1 abzuholen. Ab einer Bestellung von zehn Stück werden sie zugestellt. Bestellungen bis 2. Dezember an christine.schoen@caritas-linz.at oder Tel. 0676/8776 2022.
Sinnstiftendes Backen macht Spaß
Schon im Vorjahr haben Don-Bosco-Schülerinnen die Caritas mit der Lebkuchenhaus-Aktion unterstützt und damit sogar den Mission-Humanity-Preis des Jugendrotkreuzes gewonnen. „Nach den vielen positiven Rückmeldungen von Betrieben, die ihren Mitarbeitern und Kunden Lebkuchenhäuser geschenkt haben, wollten die Jugendlichen auch heuer wieder die Aktion durchführen. Außerdem haben sie erlebt, wie das sinnstiftende Backen zusätzlich Spaß in den Unterricht bringt“, sagt Lehrerin Christine Lahninger. Die Zutaten stammen überwiegend aus Spenden.
Hilfe in der Region
Wer also ein Lebkuchenhaus kauft, schenkt doppelt Freude: Mit dem Geld werden Menschen aus der Region Vöcklabruck unterstützt, die sich in ihrer Notlage an die Caritas wenden. Das Geld geht beispielsweise an die Sozialberatungsstelle, wo seit Ausbruch der Corona-Krise immer mehr Menschen Beratung und Unterstützung suchen. Ein Teil des Geldes kommt aber auch dem Caritas-Lerncafé zugute, das Christine Schön leitet und wo Kinder und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien eine kostenlose Lern- und Nachmittagsbetreuung erhalten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.