Solidarsparbuch hilft Bedürftigen

VÖCKLABRUCK. Für immer mehr Menschen ist der Schritt zur eigenen Wohnung eine große finanzielle Hürde. „Alleinerzieherinnen, Menschen nach Scheidung, Trennung oder Privatkonkurs, aber auch viele junge Erwachsene können die Kaution nicht aufbringen“, erklärt Gabriele Lichtenthal von der Sozialberatungsstelle Lenzing. Um ihnen zu helfen, haben Armutsnetzwerk, Regionalmanagement und Sparkasse das Projekt „Starthilfe Wohnen“ entwickelt. „Es ist ein Mikrokredit bis zu 2000 Euro, die Rückzahlung erfolgt in kleinen Raten“, erklärt Projektleiter Stefan Hindinger von der Wohnungslosenhilfe Mosaik.
Rund zehn Anfragen danach gibt jeden Monat im Bezirk Vöcklabruck. „Mit Starthilfe Wohnen können wir schnell und unbürokratisch helfen“, sagt Lichtenthal.
Die Unterstützungen werden aus einem Topf ausbezahlt. Gespeist wird dieser von Spenden sowie den Zinsen der Solidarsparbücher. Von jeder Einlage fließt die Hälfte der Zinsen direkt ins Projekt ein.
„Aktuell gibt es in Oberösterreich 110 Solidarsparbücher mit einer Einlagensumme von 1,1 Millionen Euro“, erklärt Günter Cerny, Regionalleiter der Sparkasse. 173.000 Euro an Starthilfen hat der Verein Sozialzentrum seit November 2010 in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden vergeben. 148 Erwachsene und 135 Kinder konnten durch die Kredite in eine Wohnung einziehen. Durchschnittlich wurden 1500 Euro verliehen. „Rund 100.000 Euro wurden bereits wieder zurückgezahlt. Die Ausfälle sind unter fünf Prozent“, freut sich Hindinger über die gute Rückzahlungsquote.

In Österreich einzigartig
„Starthilfe Wohnen ist ein Projekt gelebter Solidarität in der Region“, sagt Sr. Kunigunde Fürst, Generaloberin der Franziskanerinnen und Sprecherin des Armutsnetzwerkes. Das Modell ist österreichweit einzigartig. „Es ist aus dem Wissen unserer Mitarbeiter entstanden“, sagt Waltraud Schobermayr, Obfrau des Vereins Sozialzentrum. Das macht es auch so erfolgreich.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.