Aktion "Digital überall"
Volkshochschule lehrt den Umgang mit dem Smartphone

Die Volkshochschule bietet auch in Vöcklabruck kostenlose Kurse zum Umgang mit Smartphones und zur Sicherheit im Internet an. | Foto: PantherMedia / carballo
  • Die Volkshochschule bietet auch in Vöcklabruck kostenlose Kurse zum Umgang mit Smartphones und zur Sicherheit im Internet an.
  • Foto: PantherMedia / carballo
  • hochgeladen von Maria Rabl

Die Volkshochschule Oberösterreich (VHS OÖ) bietet auch im Frühjahr 2024 wieder kostenlose Workshops zur Stärkung der digitalen Fitness
 an. Zwei davon finden im Mai in Vöcklabruck statt.

VÖCKLABRUCK. Unter dem Motto "Digital Überall" bietet die VHS OÖ auch im Frühjahr 2024 wieder fünf verschiedene kostenlose Workshops im ganzen Bundesland an, um Bürger:innen fit für die digitale Welt zu machen. 
Die Initiative wurde vergangenes Jahr vom Bundesministerium für Finanzen im Rahmen der Digitalen Kompetenzoffensive gestartet: Ausgewählte Workshops werden von der öffentlichen Hand gefördert und können daher kostenlos von den Teilnehmenden absolviert werden.


Die Initiative läuft vorerst von März bis Juni 2024. Die einzelnen Workshops werden in kleinen Gruppen zu je zehn Personen durchgeführt und dauern jeweils drei Übungseinheiten. Sämtliche Angebote sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist aber unbedingt erforderlich.

"Wischhandy" und Sicherheit im Internet

Zwei der fünf Workshops werden auch in der VHS Vöcklabruck angeboten. Bei "Mein Wischhandy und ich" bringt Florian Minichberger Senior:innen den sicheren Umgang mit dem Smartphone näher. Der Kursfindet am Samstag, 11. Mai 2024, von 9 bis 11.30 Uhr in der Arbeiterkammer Vöcklabruck statt.

Auch die Sicherheit im Internet und deren vielfältigen Aspekte werden in einem eigenen Workshop thematisiert. Der Kurs "Sicher unterwegs im Internet" findet am Samstag, 25. Mai 2024, von 9 bis 11.30 Uhr ebenfalls in der Arbeiterkammer Vöcklabruck statt. Für beide Workshops ist eine Anmeldung erforderlich, teilnehmen können maximal zehn Personen.

Weitere Infos und Anmeldung unter vhsooe.at sowie bei Anne Kapeller unter Tel. 050/6906-5229 oder per Mail an voecklabruck@vhsooe.at.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.