Fußball
Anstoß im Unterhaus

Vöcklabruck besiegte im letzten Testspiel vor dem Rückrundenstart Altmünster mit 4:1. | Foto: Helmut Klein
  • Vöcklabruck besiegte im letzten Testspiel vor dem Rückrundenstart Altmünster mit 4:1.
  • Foto: Helmut Klein
  • hochgeladen von Jürgen Löberbaur

Ab dem Wochenende wird im gesamten Fußball-Unterhaus wieder um Punkte gekämpft.

1. SÜD. Herbstmeister Vöcklabruck will in der Rückrunde an die Leistungen im Herbst anschließen. Um für den Aufstiegskampf gerüstet zu sein, haben sich die Bezirkshauptstädter mit Mittelfeldspieler Nedin Music vom ATSV Rüstorf verstärkt. Mit Dawud Rezai und Armir Morina sind zwei Spieler zum Vöcklabrucker Sportclub zurückgekehrt. "Leider hat sich vergangene Woche Vakkas Abaci am Knie verletzt. Er wird sicherlich länger ausfallen. Ansonsten können wir auf den gesamten Kader zurückgreifen. Daher sind wir gut gerüstet und bereit für die Rückrunde", sagt Sportchef Philipp Lettner. Auch Trainer Edis Kenjar geht zuversichtlich in die zweite Saisonhälfte. "Grundsätzlich bin ich mit der Vorbereitung zufrieden. Es waren immer viele Spieler im Training und die Vorbereitungsgegner waren auch sehr gut", so Kenjar, der mit seiner Truppe nach der erfolgreichen Hinrunde weiterhin vorne mitmischen will. "Es ist wichtig, mit einem Erfolgserlebnis zu starten. Natürlich möchten wir vorne bleiben und um den Aufstieg mitspielen." Die Vöcklabrucker treffen am Sonntag, 23. 3., um 15.30 Uhr vor heimischer Kulisse auf den Tabellensechsten Frankenmarkt. Attergau empfängt zur gleichen Zeit St. Wolfgang.
2. SÜD. Für eine große Überraschung sorgte in der Hinrunde die Union Regau. Mit 26 Punkten liegt die Mannschaft von Trainer Robert Engl hinten der Gmunden Juniors auf Tabellenplatz zwei. "Die Vorbereitung war sehr gut. Wir waren ein paar Tage in Ungarn, wo wir als Team näher zusammengerückt sind. Wir fühlen uns gut vorbereitet", sagt Engl, der mit seiner Mannschaft eine ordentliche Rückrunde spielen möchte. "Die Ziele haben sich nicht geändert. Wir wollen am Ende mit mindestens 40 Punkten dastehen. Der Rest ist Draufgabe." Weitere Spiele: ATSV Timelkam – Grünau/Pettenbach 1b (So., 23. 3., 15.30 Uhr), Aurach – Bad Ischl 1b (So., 23. 3., 16 Uhr).

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.