Vorfälle häufen sich
Die Polizei warnt vor "falschen Beamten"

- Die Polizei warnt ausdrücklich vor "falschen Polizisten".
- Foto: stock.adobe.com/at/gguy
- hochgeladen von Julia Anna Strammer
In letzter Zeit häufen sich im Bezirk Völkermarkt mehrere Betrugsversuche mittels Polizistentrick. Dabei geben sich die Anrufer als Kriminalpolizisten aus. Es wird sofort nach Wertgegenständen gefragt, welche seitens "der Polizei" sichergestellt werden.
VÖLKERMARKT. Die Polizei warnt erneut vor Betrügern. Vor allem ältere Personen werden von den vermeintlichen Polizisten kontaktiert. Häufig sagen die Betrüger am Telefon, dass ein "Polizist" in Zivilkleidung die Wertsachen abholt. Mit psychologischen Tricks ziehen die Betrüger das Telefonat in die Länge und versuchen die Betroffenen zu verwirren. Die Anrufer ersuchen um strengste Geheimhaltung des Telefonats und weisen an, es nicht zu beenden, um durchgehend in der Leitung zu bleiben.
Lügengeschichten
Mit Lügengeschichten werden die Menschen unter Druck gesetzt. Während dem Telefonat sagen die Betrüger häufig: "Die Polizei hat Einbrecher oder Räuber im Umfeld festgenommen und zum Schutz soll nun Ihr Vermögen/Geld durch die Polizei mitgenommen/aufbewahrt werden." In manchen Fällen ist auch von einem Verkehrsunfall die Rede: "Eine nah verwandte Person ist in einen Verkehrsunfall verwickelt und befindet sich in Haft. Sie müssen nun eine Kaution bezahlen."
Was ist zu beachten
Um Betrügern nicht zum Opfer zu fallen, hat die Polizeiinspektion mehrere Punkte zusammengefasst:
- Vorsicht bei unbekannten Anrufern!
- Fragt euch: Kann die Geschichte stimmen? Sprecht sofort mit Verwandten oder Freunden.
- Gebt keine Details über euer Vermögen preis!
- Lässt euch nicht unter Druck setzen - Legt auf! Lässt keine Unbekannten in die Wohnung
- Übergebt niemals Geld oder Gold an Unbekannte!
- Fordert von dem angeblichen Polizisten einen Dienstausweis!
- Nehmt Warnungen von Bankangestellten ernst!
Sprecht mit eurer Familie über diese falschen Polizisten. Vor allem die ältere Generation ist betroffen. Wenn der Verdacht für einen Betrug besteht, dann kontaktiert umgehend die Polizei.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.