Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Aktion 3

Ab 1. Juli
Wahlärzte müssen Abrechnung für Patienten übernehmen

Aufgrund langer Wartezeiten auf Kassenarzttermine fühlen sich Patientinnen und Patienten immer öfter gezwungen, eine Wahlärztin bzw. einen Wahlarzt aufzusuchen. Dort müssen sie die Behandlungskosten zunächst selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. | Foto: Shutterstock / Dmytro Zinkevych
Aktion 3

Gesundheit
Jugendpsychiatrie darf Patienten bis 25 Jahre weiterbehandeln

Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. "Hart erarbeitete Behandlungserfolge dürfen nicht aufgrund des Geburtsdatums plötzlich gefährdet werden", betonte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne)....

Die häufigsten Symptome des Reizdarmsyndroms sind Bauchschmerzen, Blähungen und Stuhlprobleme. | Foto: Chinnapong/Shutterstock

Keine eingebildete Krankheit
Diagnose Reizdarm: Was dagegen helfen kann

Das Reizdarmsyndrom betrifft jeden fünften Österreicher und verursacht Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall oder Verstopfung, die oft mit Stress und belastenden Lebensereignissen zusammenhängen. ÖSTERREICH. Die enge Verbindung zwischen Darm und Nervensystem wird als "Bauchhirn" bezeichnet und kann die Darmbeweglichkeit beeinflussen. Immunologische Prozesse und Veränderungen im Mikrobiom können ebenfalls eine Rolle spielen. Therapien umfassen die Ausschlussdiät,...

Was bringt eine Bildschirmbrille? | Foto: PantherMedia/Photoboyko

Bildschirmbrille
Was sie bringt und wer Anspruch hat auf eine Bildschirmbrille

Altersweitsichtigkeit erschwert das Sehen in der Lesedistanz zunehmend und in späteren Stadien sogar auf der Bildschirmdistanz. Eine angepasste Bildschirmbrille kann die Sehkraft wiederherstellen. Und was hat es mit dem Blaulichtfilter auf sich? OÖ. Spezielle Bildschirmbrillen sind in der Lage, ein ergonomisch entspanntes Sehen am Bildschirm zu ermöglichen. „Keine Sorge, das Auge wird weder durch die Bildschirmbrille faul, noch durch die Bildschirmarbeit schlechter. Nur durch das Alter – und...

Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Foto: Kieser
Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. | Foto: Shutterstock / Dmytro Zinkevych
Die häufigsten Symptome des Reizdarmsyndroms sind Bauchschmerzen, Blähungen und Stuhlprobleme. | Foto: Chinnapong/Shutterstock
Was bringt eine Bildschirmbrille? | Foto: PantherMedia/Photoboyko

Vorarlberg - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

LADY POLE DANCE Ü20 Ü30 Ü40
LADY POLE DANCE Ü20 Ü30 Ü40

LADY POLE DANCE Ü20 Ü30 Ü40 Keine Angst! Niemand startet damit, kopfüber zu hängen oder sich frei an der Stange zu halten! Bei Lady Pole beginnen wir mit ganz einfachen Bewegungen, für die man überhaupt nicht trainiert sein muss. Ist Poledance auch geeignet für nicht so ganz schlanke Frauen? Selbstverständlich! Gerade zum abnehmen, solltest du Poledance ausprobieren. Auch wenn es sich zu Beginn vielleicht etwas ungewohnt anfühlt, so wirst du sehr bald ein neues Körperbewusstsein entwickeln....

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Doris Gorbach

Kinder HIP- HOP
Kinder Hip- Hop in Feldkirch Vorarlberg- Verein Fit and Dance

KIDS HIP- HOP für Kinder ab 7 bis ca 9 Jahren Hier bringen wir schon etwas internationales Tanz- Flair in die Stunden und Tanzen schon ein bisschen wie Stars der Welt. Diese ausdrucksvolle Tanzart lebt von kreativen, frei kombinierbaren Körperbewegungen. Das Training umfasst Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Balance, Tanz Technik, Koordination und Rhythmus. Es werden vielseitige Choreographien eingeübt, Akrobatik, Funky-Jazz- und Hip-Hop, Jazzballett.. Jederzeit einsteigen und schnuppern...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Doris Gorbach

Zumba - Shape and Dance für alle Altersklassen
Zumba mit Verein Fit & Dance Fedlkirch

Sie wollen abnehmen & Muskeln aufbauen? Dann sind Sie hier genau richtig und bitte lassen Sie sich von dem Wort 'dance' nicht abschrecken. Der Kurs ist gerade für Frauen, die gerne tanzen, aber es nicht können!! Was ist Shape & Dance? Bauch, Beine, Po wird in kinderleichte - coole Tanz- Dance Aerobik und Zumba Choreographien eingebaut. Kann man damit wirklich abnehmen? Unsere Kursteilnehmerin Susanna hat mit Shape & Dance 18 Kilo in 3 Monaten verloren! Jederzeit einsteigen und schnuppern...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Doris Gorbach

Sie suchen Antworten auf Fragen zu Krankheiten & Therapien –
leicht verständlich und von heimischen Ärzt:innen geprüft?

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

HOT STEP - Step Aerobic Verein Fit & Dance in Feldkirch
Step Aerobic - Verein Fit & Dance in Feldkirch

HOT STEP - Step Aerobic Breites Lächeln und eine schlanke Figur! Wer's einmal probiert hat, ist rettungslos verloren! Denn die Stunde macht geradezu süchtig. Die Kombination aus Bauch, Beine Po und Step Aerobik ist nicht nur ein effektives Workout von Kopf bis Fuß, sondern sorgt auch für lachende Gesichter. Das Beste daran: Hot Step löst einen Nachbrenneffekt aus, der noch Stunden nach dem Training dafür sorgt, dass Ihr Körper Fett verbrennt. Jederzeit schnuppern erlaubt!! Wir freuen uns! Alle...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Doris Gorbach

Bach, Beine, Po für Anfängerinnen
Bach, Beine, Po für Anfängerinnen in Fedlkirch

Bauch Beine Po (BBP) für Anfängerinnen In dem 30 Minuten Workout werden die Problemzonen gezielt bearbeitet und gestrafft und Fettpolstern der Kampf angesagt. ( um nur 3 Euro) Reichen 30 Minuten wirklich aus um abzunehmen? JA! Internationale Studien belegen: Sogar nur 10 Minuten Sport täglich wären schon ausreichend, um überflüssige Pfunde zu vermeiden! Wem 30 Minuten trotzdem zuwenig sind, kann auch eine Stunde lang bleiben, denn im Anschluss git es noch 30 Minuten Fat Burner für ALLE.

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Doris Gorbach
Landesrätin Wiesflecker sagte Danke für engagierte Arbeit von KIT Vorarlberg | Foto: Christine Kees

KIT Vorarlberg
Unschätzbar wertvolle Hilfe nach traumatischen Erlebnissen

Landesrätin Wiesflecker sagte Danke für engagierte Arbeit von KIT Vorarlberg Rund 200 Mal waren Teams der Krisenintervention (KIT) heuer in Vorarlberg im Einsatz, um Menschen nach traumatischen Erlebnissen in der ersten schweren und leidvollen Phase zu begleiten und zu betreuen. Die Würdigung dieser Arbeit stand im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Freitag, 30. November 2018, im Feuerwehr-Ausbildungszentrum in Feldkirch. Landesrätin Katharina Wiesflecker dankte den KIT-Mitgliedern für deren so...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Adipositas begünstigt ernsthafte Erkrankungen. | Foto: Africa Studio / Fotolia

Adipositas
Wo Schwergewichte ihr Therapieangebot finden

In Österreich ist jede dritte Frau und jeder zweite Mann übergewichtig – jede zehnte Frau und jeder siebente Mann sogar adipös, also krankhaft übergewichtig. "Besonders bedenklich ist der beträchtliche Anstieg von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung und ihrer Relevanz für zahlreiche Folgeerkrankungen muss die Bekämpfung von Adipositas ein vorrangiges Ziel der Gesundheitspolitik sein“, meint der Präsident der Österreichischen Adipositas...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Man ist anscheinend nie zu alt für Asthma. | Foto: L. Smokovski / Fotolia

Allergien und Asthma
Auch ältere Menschen zunehmend betroffen

Allergien und Asthma gelten als klassische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. Studien zeigen jedoch, dass heute bereits auch rund jeder vierte ältere Mensch unter einer Allergie leidet. Allergien und Asthma sind jedoch auch bei Senioren gut behandelbar. Beispielsweise wird mittlerweile auch die Immuntherapie ("Impfkur") bei älteren Menschen angewendet. "Daher sollten auch bei Senioren Allergietests und Lungenfunktionstests durchgeführt werden", so Felix Wantke, Leiter des Floridsdorfer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Krebstherapie zehrt an den Patienten. Gezielte Rehabilitation soll Betroffenen zu mehr Wohlbefinden verhelfen. | Foto: VadimGuzhva / Fotolia

Reha nach dem Krebs für bessere Lebensqualität

Therapien für Krebspatienten werden laufend besser, gehen an den Betroffenen aber nicht spurlos vorüber. Operation, Chemo- oder Strahlentherapie setzen den Patienten körperlich wie seelisch zu. Hier setzt die onkologische Rehabilitation an. Da Betroffene ganz unterschiedlich auf die Folgen der Krankheit reagieren, sollen individuelle Behandlungskonzepte die Lebensqualität weitgehend wiederherstellen. Ziele sind unter anderem, psychischen Stress und Depressionen zu vermindern, Schmerzen und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Beim alpinen Skilauf leiden im Fall des Falles besonders häufig die Knie. | Foto: pressmaster / Fotolia

Ab auf die Piste – aber sicher
Richtige Vorbereitung hilft, Verletzungen vorzubeugen

Nicht jeder Freizeit-Wintersportler ist zu Saisonbeginn auch fit für die erste Abfahrt. Falsches oder unzureichendes Training sowie Selbstüberschätzung sind häufige Ursachen für Sportunfälle. Oft folgt dem sportlichen Vergnügen ein Einkehrschwung in die Unfallambulanz, und das meist schon kurz nach Beginn des Skiurlaubs. De facto passieren 55 Prozent der Unfälle an den ersten beiden Tagen und das meist aus Eigenverschulden. Nur rund fünf bis zehn Prozent davon sind auf Kollisionen mit anderen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Betroffene sehen zunehmend unscharf und verschwommen, als hätten sie einen Schleier vor Augen. | Foto: YakobchukOlena / Fotolia

Wird vom Augenarzt eine Operation angeraten, gibt es viele Fragen
Neue Linse bei Grauem Star

Die meisten Bedenken sind unbegründet: „Aufgrund von mehr als 90.000 derartigen Eingriffen pro Jahr ist eine Katarakt-Operation in Österreich ein sehr sicherer Eingriff“, so Jürgen Staudach, Fachabteilungsleiter Augenheilkunde und Optometrie der EMCO Privatklinik in Bad Dürrnberg bei Salzburg. Dennoch sind viele Patienten verunsichert. Bekommt man bei der Operation des Grauen Star eine Vollnarkose? JÜRGEN STAUDACH: Katarakt-Operationen werden heutzutage meist in der Tagesklinik, also ambulant,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Fröhliche Runde mit (in der Mitte) Astrid Voraberger, MSc, der Verantwortlichen für die Tagesbetreuung Brändlepark  | Foto: Elke Benicke

Allen ist damit geholfen
Auszeit für pflegende Angehörige

Neue Tages-Betreuungseinrichtung im Brändlepark eröffnet Abwechslung für pflegebedürftige und an Demenz erkrankte Menschen: In der Wohnanlage Brändlepark hat die Stiftung Liebenau in Kooperation mit dem Land Vorarlberg eine neue gerontopsychiatrische Tagesbetreuung feierlich mit den Verantwortlichen der Stiftung Liebenau, des Landes, der Stadt und des Sozialfonds Bregenz eröffnet. „Wir möchten, dass ältere Menschen möglichst lange zuhause leben können. Hier in der gerontopsychiatrischen...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Christian Marold
Die Forschung und Weiterentwicklung der Therapien im Bereich der MS haben wirklich große Fortschritte in den letzten Jahren gemacht.  | Foto: Foto: Zerbor / Fotolia

Multiple Sklerose
Neue Therapien ermöglichen ein (fast) normales Leben

In Österreich sind etwa 13.500 Menschen von Multiple Sklerose (MS) betroffen. Doris Hauer, Fachärztin für Neurologie und Geriatrie in Melk, berichtet von neuen Therapiemöglichkeiten. Wie ist diesbezüglich der Stand der Medizin? DORIS HAUER: Die Forschung und Weiterentwicklung der Therapien im Bereich der MS haben wirklich große Fortschritte in den letzten Jahren gemacht. Dadurch ist es möglich, eine bessere Lebensqualität für die Patienten zu erreichen, weil oft die hohe Aktivität der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Entzugserscheinungen bei Verzicht
Sieben Tage lang ohne Social Media? Schwierig.

Eine Woche lang ohne Facebook, Whatsapp & Co. auszukommen, ist laut einer aktuellen Studie für viele Menschen offenbar nicht mehr denkbar. "Tatsächlich führte schon ein siebentägiger Verzicht auf Social Media bei den Probandinnen und Probanden zu leichten Entzugserscheinungen, wie wir sie vom Suchtmittelgebrauch kennen", erklärt einer der Studienautoren, Stefan Stieger vom Department Psychologie und Psychodynamik der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems. 90 von 152 Teilnehmern schafften es...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die ersten der sieben neuen OP-Säle im Krankenhaus Dornbirn sind bereits in Betrieb. | Foto:  Stadt Dornbirn - Lisa Mathis

Krankenhaus Dornbirn
61 Prozent „Fremdpatienten“

Krankenhaus-Budget Dornbirn beschlossen - 88,5 Millionen Euro Umsatz Das Dornbirner Krankenhaus ist das einzige in Vorarlberg, das in Gemeindehand ist. Rund ein Drittel des Stadt-Budgets wird für das Spital aufgewendet. Nach dem Landeskrankenhaus in Feldkirich wird in Dornbirn die zweitgrößte Gesundheitseinrichtung des Landes betrieben - und es ist eingebettet und eng abgestimmt mit dem Gesundheitskonzept des Landes. Dies erfolgt einerseits durch gesetzliche Rahmenbedingungen, aber auch durch...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Christian Marold
Sowohl Schnupfen als auch eine trockene Nasenschleimhaut sind lästig, lassen sich in der Regel gut behandeln. | Foto: Nichizhenova Elena / Fotolia

Gehen häufig Hand in Hand: Schnupfen und trockene Nasenschleimhaut
Vom Winter die Nase voll

Die Nasenschleimhaut hat wichtige Aufgaben zu erfüllen. Sie bringt die eingeatmete Luft auf die richtige Temperatur und Feuchtigkeit und sorgt somit für optimale Bedingungen für den Transport der Atemluft in die Lunge. Trockene Heizungsluft im Winter macht der Nasenschleimhaut allerdings zu schaffen und lässt sie austrocknen. In der Fachsprache heißt dies Rhinitis sicca. Dann büßt die Nasenschleimhaut einiges an ihrer Funktion als Schutzbarriere gegen Krankheitserreger ein, Schnupfenviren...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die Mammografie (Bruströntgen) ist die Standarduntersuchung der bildgebenden Verfahren zur Brustkrebsdiagnose.

Auf gesunden Lebensstil achten und untersuchen
Waffen gegen den Brustkrebs

Bei Frauen stellt Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung dar. Weitgehend ungeklärt ist bislang, warum manche Frauen daran erkranken und andere nicht. Allerdings gibt es einige Umstände, die das Risiko erhöhen. Dazu zählen etwa genetische Faktoren, das Alter sowie der Lebensstil. Mit ausreichend Bewegung, Verzicht auf ein Zuviel an Alkohol sowie mit ausgewogener Ernährung können Frauen aktiv das Risiko minimieren. Kommt heimlichTückisch am Brustkrebs ist, dass er meist anfangs keinerlei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Jährlich sind etwa 24.000 Menschen in Österreich von einem Schlaganfall betroffen – Tendenz steigend.  | Foto: highwaystarz / Fotolia

Jeder Vierte hat ein erhöhtes Schlaganfallrisiko

„Das Schlaganfallrisiko kann durch geeignete Präventionsmaßnahmen und Schlaganfallversorgungsstationen gesenkt werden“, so Michael Brainin, Präsident der Welt-Schlaganfall Organisation. Österreich zählt bei der Schlaganfallversorgung zu den fünf besten Ländern Europas und ist mit 38 Schlaganfallversorgungsstationen gut aufgestellt. Einer der wichtigsten Faktoren bei der Behandlung ist die Zeit: Je früher die Diagnose, desto besser die Heilungschancen. Vorsorge ist allerdings besser als...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Laut einem Sprichwort kommt der Appetit oft erst beim Essen – jedoch nicht nur bei Tisch, auch im Bett. | Foto: dusanpetkovic1 / Fotolia

Was dahintersteckt, wenn Mann keine Lust mehr hat

Immer mehr Männer kämpfen mit sexueller Unlust. Dahinter können zunehmendes Alter, eine Erkrankung oder die Einnahme bestimmter Medikamente stecken. Zunehmend leiden allerdings auch junge, körperlich gesunde Männer unter Lustlosigkeit. Dafür sind häufig beruflicher Stress und zunehmende Alltagsbelastungen verantwortlich. Das kann beim Mann zu Minderwertigkeitsgefühlen führen, bei Frauen zu sexueller Frustration und Verletztheit. In diesem Fall könnte sogenannter Instandhaltungssex helfen, also...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
"Wer rastet, der rostet" – auch das Gehirn. | Foto: Edler von Rabenstein / Fotolia

Training für die grauen Zellen
Geschichten ausmalen für ein aktives, fittes Gehirn

Unzählige Eindrücke hat unser Gehirn täglich zu verarbeiten. In unserer schnelllebigen Zeit wird die Informationsflut trotz aller technischen Helferlein immer mehr. Damit die grauen Zellen damit zurecht kommen und fit bleiben, brauchen sie vor allem ausreichend Nährstoffe. Aber auch Bewegung, soziale Kontakte und aktives Gehirntraining hält den Geist rege. In Bildern denkenEine, die das seit Langem sehr erfolgreich tut, ist die Guinnes Buch-Rekordhalterin und Gedächtnis-Weltmeisterin in der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Es handelte sich bei alldem um eine ÜBUNGSANNAHME für den Ernstfall, die Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte hatte hervorragend funktioniert! | Foto: Vlbg. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.
4

Erfolgreicher Einsatz
Einsatzübung Infektionsschutz

Erstmalig in Vorarlberg findet eine Einsatzübung für Infektionsschutz nach Auftreten einer schwerwiegenden und hochansteckenden Infektionskrankheit statt. Die Mitarbeiter der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle waren am Montagnachmittag mit einer besonderen Notfallmeldung konfrontiert. Ein Arzt auf Hausbesuch äußert den Verdacht einer schwerwiegenden Infektionskrankheit eines seiner Patienten. Der Einsatzsachbearbeiter alarmiert Experten des Roten Kreuzes und die Landessanitätsdirektion. Auf...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Wichtigste Risikofaktoren für das Borderline-Syndrom dürften frühe Traumatisierungen sein. | Foto: Elnur / Fotolia

Borderline-Syndrom
Immer hart an der Grenze

Das Borderline-Syndrom ist eine Persönlichkeitsstörung. Meist blicken die Betroffenen auf negative Erfahrungen in Beziehungen zurück. Wie die Bezeichnung, nämlich "Grenzlinie", schon vermuten lässt, äußert sich diese Störung häufig durch starke Stimmungsschwankungen und Gefühlsausbrüche. Der Angst vor Nähe steht Furcht vor dem Verlassenwerden gegenüber. Damit umzugehen ist nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für ihr soziales Umfeld eine große Herausforderung. Nicht selten geht das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Anzeige
HOFER KG, Kati Bellowitsch mit Sohn Vincent | Foto: HOFER KG

„Zurück zum Ursprung“ liefert Nachhaltigkeit zum Löffeln: HOFER geht mit österreichischer Bio-Babynahrung an den Start

Erstmalig in Österreich kompletter Verzicht auf Palm- und Tropenöle bei Milchnahrung, konsequente Transparenz und landwirtschaftliche Hauptrohstoffe aus heimischen Regionen: HOFER setzt mit der neuen Bio-Babynahrungslinie unter der renommierten Eigenmarke „Zurück zum Ursprung“ neue Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards für die Kleinsten unter uns. (Sattledt, 01. Oktober 2018; HOFER) Beste Bio-Heumilch von den Murauer Bergbauern, schmackhaftes Gemüse aus dem Marchfeld und feines Rind- sowie...

  • Wien
  • Lisa Hofstättner
Als "vorbildliche und vorausschauende Initiative" begrüßt Gesundheitslandesrat Christian Bernhard die Platzierung von Defibrillatoren im öffentlichen Raum durch eine große Versicherungsgesellschaft in Kooperation mit dem Roten Kreuz. | Foto: Christine Kees
1

Rasche Hilfe
Landesrat Bernhard begrüßt Defibrillator-Initiative

"Rasche Hilfe rettet Leben" Als "vorbildliche und vorausschauende Initiative" begrüßt Gesundheitslandesrat Christian Bernhard die Platzierung von Defibrillatoren im öffentlichen Raum durch eine große Versicherungsgesellschaft in Kooperation mit dem Roten Kreuz. "Wenn ein Herz stillsteht, dann zählen Sekunden, um ein Menschenleben zu retten. Umso wichtiger ist es, dass vor allem an vielfrequentierten Plätzen die lebenswichtige medizinische Technik rasch bei der Hand ist", sagt Bernhard. Er dankt...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Christian Marold

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.