Wohnen, Urlaub und der Verkehr sind teuerer geworden
Das Leben wird definitv nicht billiger

Foto: Florian Settele
2Bilder

Inflation steigt auf 2,9 Prozent - aktueller Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex

Höhere Ausgaben für Verkehr, Wohnen und Restaurants/Hotels sind für fast drei Viertel der Inflation verantwortlich. Im Jahresabstand stiegen die Preise für Verkehr durchschnittlich um 8,1 Prozent. Dazu trugen vor allem die Preise für Flugtickets und die Treibstoffpreise bei, die um 23,6 beziehungsweise 21,6 Prozent zulegten. Für Wohnung, Wasser, Energie musste durchschnittlich um 3,0 Prozent mehr bezahlt werden. Ausschlaggebend dafür waren die Preise für Heizöl und Strom mit einem Plus von 28,2 bzw. 5,3 Prozent.

Die Landesstelle für Statistik verlautbart die neuen verketteten Indexwerte des Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex für Juli 2021. Der Lebenshaltungskostenindex auf der Basis 2000=100 beträgt 149,1 Punkte (vorläufiger Wert) und ist gegenüber dem Vorjahr um 2,9 Prozent gestiegen.

Foto: Florian Settele
Foto: Sara Kurfess

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.