Stromkosten

Beiträge zum Thema Stromkosten

Hohenthurn setzt auf Nachhaltigkeit
LED statt Stromfresser: Gemeinde nutzt Energiebonus

Der neue Energieeffizienzbonus des Landes zeigt Wirkung: Auch die Gemeinde Hohenthurn greift zu und setzt erste Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit. Was genau geplant ist und wie die Gemeinde das Förderprogramm bewertet. HOHENTHURN. Der kommunale Energieeffizienzbonus, den das Land Kärnten im Juni 2025 ins Leben gerufen hat, wurde von vielen Gemeinden sofort genutzt. Auch Hohenthurn reichte ein Projekt ein und setzt damit ein klares Zeichen in Richtung Energiezukunft. Umstieg auf LED Als erstes...

Mit der eigenen PV-Anlage produzierten Strom ins Netz einzuspeisen, könnte in Zukunft weniger lukrativ werden. | Foto: Symbolbild Pixabay
3

Photovoltaik-Anlagen
Der Bezirk Mödling schaltet auf Akkubetrieb

Netz-Tarife: PV-Anlagen-Besitzer müssen künftig verbrauchen oder speichern, sonst wird es teuer. BEZIRK MÖDLING. Über 140.000 Photovoltaikanlagen gibt es in Niederösterreich, 5.811 davon im Bezirk Mödling. Mit der Leistung kann man den Energieverbrauch von rund 846.000 Haushalten abdecken – eine Verdreifachung in den letzten zwei Jahren. Darum will das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (EIWG) PV-Anlagen-Besitzer bei den Netzkosten in die Pflicht nehmen. Die anfängliche Freude über die...

Die Gründer von efriends in Nappersdorf: Matthias Katt und Klara Dimmel | Foto: efriends
7

Stromrechnung steigt
Netzentgelte deutlich höher - Alternative efriends

Für viele Haushalte in Österreich wird die Stromrechnung für 2025 spürbar teuer, vor allem aufgrund der stark steigenden Netzentgelte. In Niederösterreich erhöhten sich diese im Vergleich zum Vorjahr um rund 42 Prozent. eFriends aus Nappersdorf bietet lokale Lösung mit Netzkostenvorteil. WIEN. Viele Kundinnen und Kunden werden heuer mit deutlich höheren Strom- und Gasrechnungen zu kämpfen haben. Das zeigt eine aktuelle Analyse von "eFriends", einer Ökostrom-Plattform aus Nappersdorf, die...

Die Energie Steiermark gehört aktuell wieder zu 100 Prozent dem Land Steiermark – laut SPÖ soll das auch in Zukunft so bleiben. | Foto: derwaltl.at
1 3

Vorstoß von SPÖ und AK
Energie Steiermark-Dividende soll Stromtarif senken

Arbeiterkammer und SPÖ Steiermark haben am Donnerstag in einer gemeinsamen Pressekonferenz ihre Ideen präsentiert, um eine leistbare Energie für die steirischen Haushalte und Betriebe sicherzustellen. Keine Anteilsverkäufe, mehr erneuerbare Energie und ein günstigerer Stromtarif für die Steiermark durch die Zweckbindung der Dividende – das sind die Eckpunkte.  STEIERMARK. Die steirische SPÖ fordert gemeinsam mit der Arbeiterkammer Maßnahmen zur Senkung der Energiepreise. SPÖ-Landeschef Max...

Statt einer Sonderabgabe für Energiekonzerne wird der "Energiekrisenbeitrag" im Vergleich zu den ursprünglichen Plänen verschärft. | Foto: Wien Energie/Christian Hofer
4

Regierung rudert zurück
Sonderabgabe für Stromerzeuger wieder vom Tisch

Die neue Regierung hat sich auf eine Verschärfung des Energiekrisenbeitrags geeinigt, um die geplanten Einsparungen von 200 Millionen Euro zu erreichen. Die ursprünglich von Finanzminister Mauerbacher (SPÖ) angedachte Sonderabgabe für Stromerzeuger wurde verworfen. ÖSTERREICH. Der nicht abgestimmter Vorschlag aus dem Finanzministerium führte diese Woche gleich zu Beginn von Türkis-Rot-Pink zu Verstimmungen, weil im Regierungsprogramm kein Wort darüber verloren wurde. Auch die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Strom ist teurer geworden. Durch Wegfall der Strompreisbremse und anderer staatlicher Regulatoren sind die Rechnungen für die Kunden um bis zu 50 Prozent gestiegen.  | Foto: Adobe Stock
3

Stromkosten in Kärnten
Kelag-Kunden klagen über erhöhte Rechnungen

Kelag verneint den Preis erhöht zu haben. Vielmehr sind andere Faktoren für die gestiegenen Kosten verantwortlich. KÄRNTEN. Vielerorts klagen langjährige Kunden der Kelag über stark gestiegene Stromkosten und teils bis zu 50 Prozent höhere Rechnungen. Fakt ist, dass durch den Wegfall der Strompreisbremse, die etwas höheren, regulatorisch festgelegten Netztarife und auch der Wegfall von steuerlichen Begünstigungen (Elektrizitätsabgabe) seit 1. Jänner 2025 zu höheren Kosten für die Kunden führen....

Die Statistik der E-Control rund um das Wechseln von Strom- sowie Gaslieferanten im Jahr 2024 ist nun da. Laut dieser liegt Niederösterreich bei beiden Bereichen an der Spitze Österreichs - wieder einmal. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Nicole Köhler
Aktion 3

Strom- & Gaslieferanten
Niederösterreicher sind erneut Wechsel-Könige

Die Statistik der E-Control rund um das Wechseln von Strom- sowie Gaslieferanten im Jahr 2024 ist nun da. Laut dieser liegt Niederösterreich bei beiden Bereichen an der Spitze Österreichs - wieder einmal. NÖ. Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher haben es wieder einmal auf die Spitze einer Rangliste geschafft. Diesmal bei der Auflistung der E-Control rund um Strom- und Gaslieferantenwechsel im Jahr 2024. Davon gab es im gesamten Land immerhin stolze 377.840. Darin inkludiert sind...

Stromkostenersparnis
Ökofen-Chef: "Studie bestätigt unser Produktversprechen"

Neue Studie belegt: Wärmepumpe von Ökofen bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr. NIEDERKAPPEL. Zwölf Prozent weniger Stromkosten und neun Prozent weniger CO2-Ausstoß: Das bringt, laut einer aktuellen Studie der Energieforschungsgruppe ASIC der FH Oberösterreich, die Wärmepumpe "Greenfox" von Ökofen im Vergleich zu herkömmlich betriebenen Produkten auf dem Markt. Voraussetzung dafür: Ein dynamischer Stromtarif, der sich an den variablen Preisen der Strombörsen orientiert. Haushalte...

Die Energie AG kündigt Preissenkungen für bestimmte Kundengruppen an. | Foto: jirkaejc/panthermedia
3

Ende der Strompreisbremse
"Stromrechnungen um 37 Prozent gestiegen"

Das Ende der Strompreisbremse und die höheren Netzkosten machen sich bemerkbar. Das zeigt ein Vergleich der monatlichen Stromkosten von Dezember 2024 und Jänner 2025. ÖSTERREICH. Das Vergleichsportal CHECK24 kommt in einer Analyse zu dem Ergebnis, dass sich in Österreich die Stromrechnung im Schnitt um 37 Prozent erhöht habe. Bei Verbrauch 1.500 kWh (Single-Haushalt) seien es +43 Prozent, bei Verbrauch 2.500 kWh (zwei Personen) +39 Prozent. 3.500 kWh bei drei Personen schlagen laut CHECK24 mit...

  • Thomas Fuchs
Daniel Berrer ist Leiter der Energieverrechnung und des Servicecenters bei Energie Ried | Foto: Energie Ried
2

Preisgarantie bis 2026
Energie Ried senkt Strompreis um fast 28 Prozent

Für die 17.000 Kunden der Energie Ried soll der Strompreis durch das angekündigte Ende der Strompreisbremse und steigender Netzentgelte nicht steigen. Im Gegenteil. RIED IM INNKREIS. Ab 1. Februar 2025 liegt der Preis für den neuen Tarif "Power+25" bei 12,99 Cent netto pro Kilowattstunde. Das entspricht einem Rückgang von über einem Viertel vom bisherigen Preis (17,99 Cent/Kilowattstunde netto). "Dank unserer strategischen Einkaufspolitik am Strommarkt können wir die steigenden Kosten...

  • Ried
  • Raphael Mayr

In Oberösterreich
Durchschnittshaushalt zahlt 2025 gut 300 Euro mehr für Strom

Ein Beispielhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 2.900 Kilowattstunden Strom wird in Oberösterreich 2025 um 334 Euro mehr bezahlen, in Linz um 318 Euro mehr, so eine Berechnung der Arbeiterkammer Oberösterreich.  OBERÖSTERREICH. Auf Nachfrage von MeinBezirk Oberösterreich hat die Energie AG die 334 Euro als plausiblen Wert bestätigt. Für die Linz AG sind die Berechnungen der AK zwar grundsätzlich nachvollziehbar, aktuell rechnet man aber mit einem doch deutlich niedrigeren Wert von rund 215...

Strompreise Vorarlberg
AK Präsident fordert faire Verteilung der Energiekosten

AK Präsident Bernhard Heinzle warnt vor einer erneuten Belastungswelle für Vorarlberger Haushalte. Im Zentrum seiner Kritik steht die ungleiche Verteilung der Netzkosten zwischen privaten Haushalten und Industrie. Die Zahlen verdeutlichen die Schieflage des Systems: Private Haushalte schultern 43 Prozent der Netzkosten, obwohl sie nur ein Viertel des Stroms verbrauchen. Demgegenüber konsumiert die Großindustrie 30 Prozent des Stroms, beteiligt sich jedoch nur mit mageren 14 Prozent an den...

Klagenfurt NACHGEFRAGT ...
"Horrormeldung" für alle Kärntner Haushalte!

Die Stromkosten (Energie, Netz, Gebühren und Abgaben) für die Kärntner Haushalte werden – nach jetzt vorliegenden Informationen – im Jahr 2025 um bis zu 70 % bzw. 660 Euro pro Jahr (55 Euro pro Monat) gegenüber 2024 steigen. Nicht nur die Stromkostenbremse ist ab 2025 Geschichte. Der Bundes-Zuschuss hat den Strompreis seit Mitte 2022 auf 10 Cent pro Kilowattstunden (kWh) gedeckelt. Im Jahr 2024 konnte dadurch eine Einsparung (je nach Stromlieferant und -preis) von max. 435 Euro pro Jahr erzielt...

LED-Straßenbeleuchtung in Tamsweg | Foto: Bildrecht: Marktgemeinde Tamsweg
2

Tamsweg
Straßenbeleuchtung auf stromsparende LED-Technik umgerüstet

Die Marktgemeinde Tamsweg hat sich zur Umrüstung der öffentlichen Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Technologie entschlossen. Diese Maßnahme soll nicht nur die Stromkosten senken, sondern auch die Lichtverschmutzung verringern und die Umwelt schonen. TAMSWEG. Wie die Marktgemeinde Tamsweg in einer Aussendung bekannt gibt, hat sie im Jahr 2023 damit begonnen, ihre Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Technologie umzustellen. 400 von 550 Lichtpunkten umgerüstetRund 550 sogenannte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Üppig fiel der Gewinn für alle neun Landesenergieversorger im vergangenen Jahr aus. (Archiv) | Foto:  LEONHARD FOEGER / REUTERS / picturedesk.com
3

Energieversorger
Wien Energie erzielte 2023 zweithöchste Gewinnsteigerung

Üppig fiel der Gewinn für alle neun Landesenergieversorger im vergangenen Jahr aus. Die Wien Energie verzeichnete im Bundesländervergleich die zweithöchste Gewinnsteigerung. Gegenüber 2022 gab es ein Plus von 183 Prozent. Aktualisiert am 25. Juli um 9.57 Uhr. WIEN. Nach krisenreichen Zeiten für Energieversorger, vor allem im Sommer 2022, wo die Wien Energie nach turbulenten Energiemarktbedingungen kurzzeitig gar in wirtschaftliche Schieflage geriet, sieht es derzeit rosig für die Branche aus....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Anzeige
Das Biomasseheizkraftwerk Krems versorgt neben zahlreiche andere Anlagen die Naturwärmenetze der EVN mit umweltfreundlicher Wärme. | Foto: EVN / Matejschek
2

Wärme und Energie
Neue EVN Tarife bringen 100 Euro Ersparnis für Kunden

EVN ändert Tarif für rund 70.000 Wärmekunden in Niederösterreich – Durchschnittskunden im Bezirk Tulln ersparen sich rund 100 Euro pro Jahr. BEZIRK (PA). Rund 70.000 Wärmekundinnen und -kunden profitieren von der neuen Anpassung der Tarife der EVN Wärme. Diese Veränderung wird den Haushalten in den verschiedensten Regionen Niederösterreichs eine spürbare Entlastung bringen. Im Bezirk Tulln beträgt die mögliche Einsparung je nach Tarif und Region bis zu sechs Prozent. Die Kleinteiligkeit der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Milderung der Stromkosten
Hall AG gibt Preisvorteil weiter – Bonus für alle Kunden

Die Stromkunden der Hall AG dürfen sich freuen: In einem aktuellen Schreiben informiert das Unternehmen über eine deutliche Senkung der Energiepreise. HALL. Aufgrund der positiven Preisentwicklung am Energiemarkt wird allen Stromkunden bis Jahresende ein Bonus von 3,60 Cent pro Kilowattstunde brutto gewährt. Dieser Preisvorteil führt zu einer spürbaren Reduzierung der Stromkosten, heißt es in einer Aussendung der Hall AG. Die Anpassung erfolgt automatisch im Rahmen der Jahresabrechnung 2024,...

NÖ Industrie
Forderung nach Strompreiskompensation für energieintensive Betriebe

NÖ Industrie drängt auf dauerhafte Umsetzung der Strompreiskompensation bis 2030 NÖ. „Wir müssen ein klares Signal an Unternehmen senden, dass es sich auch in Zukunft lohnt, in den Standort zu investieren. Die Uhr tickt immer schneller", schlägt Helmut Schwarzl, Spartenobmann der NÖ Industrie, Alarm. Mit Ende 2022 ist das Stromkosten-Ausgleichsgesetz (SAG) in Österreich ausgelaufen, seitdem ist nichts passiert. Für eine Fortführung fehlt der politische Entschluss. In den Nachbarländern sei das...

Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. | Foto: Pixabay/PIX1861 (Symbolbild)
2

Energie
Tiwag: Rekordbudget von 2,4 Mrd. EUR bis 2028

Kürzlich wurde der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 vom Tiwag-Aufsichtsrat genehmigt. Trotz des schwierigen Umfelds konnte das Konzernergebnis stabil gehalten werden. TIROL. Gegenüber dem Vorjahr ist das Konzernergebnis auf rund 195 Millionen Euro gesunken, hält sich aber stabil, so die Tiwag in einer Presseaussendung. Auch die Umsatzerlöse sanken auf 2.497 Mio. EUR (2022: 3.004 Mio. EUR). „Das erzielte Ergebnis ermöglicht weiterhin die Fortführung der massiven Investitionen in die...

Strom kostet Geld, ein Tarifwechsel kann beim Sparen helfen. | Foto: Sandra Schütz
Aktion 3

Stromkosten
Rekordhafter Anstieg beim Tarif-Wechsel in Niederösterreich

In Niederösterreich kam es 2023, laut tarife.at, zu einem rekordhaften Anstieg beim Wechsel von Strom-Tarifen und Strom-Anbietern. Wir haben mit dem Geschäftsführer des Online-Vergleichsportals, Maximilian Schirmer, sowie mit EVN-Sprecher Stefan Zach darüber gesprochen. NÖ. Das rege Wechsel-Verhalten der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher verzeichnete das Online-Vergleichsportal tarife.at unter seinen Nutzerinnen und Nutzern im Zeitraum Mai 2023 bis April 2024. Ausgelöst worden...

25.000 Unternehmen mit aufrechtem Tiwag-Liefervertrag werden von dem neuen millionenschweren Entlastungspaket der Tiwag profitieren. | Foto: Canva
2

Tiwag
Entlastungspaket für die Wirtschaft

Das Stromkostenentlastungspaket für Haushaltskundinnen und -kunden wurde von der Tiwag bereits ausgerollt. Jetzt wurde auch ein millionenschweres Entlastungspaket für die heimische Wirtschaft geschnürt. TIROL. 25.000 Unternehmen mit aufrechtem Tiwag-Liefervertrag werden von dem neuen millionenschweren Entlastungspaket der Tiwag profitieren. Das Entlastungspaket der Tiwag wurde erst vor Kurzem vorgestellt.  Wer profitiert von dem Entlastungspaket?Die Preissteigerungen im vergangenen Jahr waren...

Markus Putzgruber betreut in seiner Respekturtle Station über 650 Schildkröten sowie Graupapageien, Geckos, Bartagamen und sogar Vogelspinnen. | Foto: Victoria Edlinger
11

"Leben am Limit"
Die gestiegenen Energiekosten machen zu Schaffen

Gestiegene Stromkosten bereiteten den Menschen im letzten Jahr große Sorgen, doch eine Besserung ist in Sicht. BEZIRK. Die hohen Energiekosten machen den Menschen zu schaffen. Markus Putzgruber betreibt die Exotenstation RespekTurtle in Seebarn mit rund 800 Tieren, die auch als Verein und Tierheim läuft mit rund 800 Tieren. In den letzten Jahren kletterte der Strompreis von sechs auf 22 Cent. "Wir hatten jährliche Stromkosten von 5.800 Euro", verrät er. Mit der Erhöhung stiegen die Kosten auf...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mit sogenannten Floater-Tarifen wird der Strompreis Monat für Monat angepasst. | Foto: Johannes Reiterits
3

Energiekosten
Strompreise bei variablen Verträgen sinken in Wien

Der sinkende Strompreis am Markt macht sich jetzt auch bei jenen Kundinnen und Kunden bemerkbar, welche Verträge mit variabler Kostenanpassung haben. Bei diesen wird Monat für Monat der Preis pro Kilowattstunde angepasst. Das Modell kann zwar Kosten sparen, birgt jedoch auch Preisschwankungen. WIEN. Die Wien Energie hat sei Kurzem sogenannte Floater-Verträge in ihrem Portfolio. Darin wird kein fixer Preis für eine Kilowattstunde pro Jahr angeboten, vielmehr passt sich der Verbrauchspreis Monat...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Für einen durchschnittlichen Privathaushalt mit einem Verbrauch zwischen 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden ergibt sich je nach Produkt eine Gutschrift von bis zu 285 Euro. | Foto: Canva
2

Tiwag
Tiwag Auszahlungen starten im März – IKB-Klärung bleibt offen

Der grundsätzliche Streit zwischen AK Tirol und Tiwag konnte beigelegt werden. Zudem gab es seitens der Tiwag einen Berufungsverzicht gegen das Bezirksgerichtsurteil. Ab März soll es für die Kundinnen und Kunden Rückzahlungen geben. TIROL. Ab März fließen insgesamt 44 Millionen Euro an die Tiwag-Haushaltskundinnen und -kunden zurück. Für einen durchschnittlichen Privathaushalt mit einem Verbrauch zwischen 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden ergibt sich je nach Produkt eine Gutschrift von bis zu 285...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.