Stromkosten

Beiträge zum Thema Stromkosten

Teure Energie und Lebensmittel
Das wirksame Rezept gegen hohe Gas- und Strompreise

Wir erzeugen aus Gas und Strom Wärme für Heizungen sowie vielerlei Produktionen und Dienstleistungen. Zumindest einen Teil dieser Wärme können wir auch mittels der vorhandenen Technologien der Solarthermie herstellen. Ein Bereich davon sind Sonnenkollektoren auf den Gebäudedächern, die aufs ganze Land oder die gesamte Europäische Union zusammengerechnet ein beträchtliches Einsparungspotenzial an Gas und Strom ergeben. Mit der damit verbundenen sinkenden Nachfrage von Gas und Strom sollten auch...

Stromverschendung bei der AMS Geschäftsstelle  Graz Ost.
Auf diesem Bild sind 4 Verschwendungsbereiche ersichtlich.
Ganglicht, Foyerlicht, Infomonitor und Kunden-PCs.
Dieses Foto zeigt etwa ein Zehntel der gesamten Außenfläche der AMS-Geschäftstelle Graz Ost, die sich im Erdgeschoß befindet.
6

Beschämende Zustände in Graz
AMS Graz Ost verdoppelt Stromverschwendung

Rückblick Am 27. Juli 2022 erschien der Beitrag "AMS Graz Ost - 9 Jahre Stromverschwendung". In der Zwischenzeit ist nicht nur ein halbes Jahr vergangen, sondern die Stromverschwendung wurde beinahe verdoppelt. Danke MeinBezirk.at!Lieber MeinBezirk.at, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zu mehr Nachhaltigkeit akzeptieren. Es kann auch sein, dass manche Einrichtungen der Republik Österreich und wichtige Personen im öffentlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Rund 34.000 Kleinbetriebe haben die Möglichkeit 50 Gratisstromtage in Anspruch zu nehmen. | Foto: pressmaster/panthermedia

WKOÖ-Verhandlungserfolg
Energie AG bietet 50 Gratisstromtage für Kleinbetriebe

Die Wirtschaftskammer OÖ zeigt sich erfreut über die von der Energie AG angekündigten Gratisstromtage für Kleinbetriebe, fordert aber weitere Entlastungsmaßnahmen und insbesondere auch Geschwindigkeit bei der Umsetzung bereits beschlossener. OÖ. „Wir haben intensive Verhandlungen mit dem größten Energieversorgungsunternehmen des Landes geführt, um eine Preisdämpfung für jene oberösterreichischen Mitgliedsbetriebe zu erreichen, die selbst keine Möglichkeit haben, ihren Tarif zu verhandeln“,...

Der Verbund erhöht die Strompreise nun ein weiteres Mal. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
1 3

Fünf Euro mehr im Monat
Bestandskunden zahlen bald mehr bei Verbund

Der Verbund erhöht die Strompreise wieder. Für Bestandskundinnen und -kunden bedeutet das eine durchschnittliche Mehrbelastung von fünf Euro im Monat. Die Erhöhung wird mit den erhöhten Beschaffungskosten am europäischen Markt begründet. Für Neukundinnen und -kunden sinken die Preise jedoch. ÖSTERREICH. Die Strompreise waren die letzten Monate im Steigen begriffen. Nun erhöht der Verbund, das größte Elektrizitätsversorgungsunternehmen Österreichs, die Strompreise erneut. Per 1. März sollen die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
1 6

Mönichkirchen
Glamping Park rüstet Balkonkraftwerke nach

Die extremen Energiekosten bedeuten für Ernst Prutti mit seinem Glamping Park eine riesige Herausforderung. Jetzt hat er eine Lösung gefunden. MÖNICHKIRCHEN. 30.000 Kw Strom benötigt Ernst Prutti für seinen Glamping Park jedes Jahr. Denn er muss seine schmucken Holz-Bungalows mit Strom beheizen. Und eben das kommt teuer. "Wir sind auf Strom angewiesen, weil die Pods für andere Lösungen wie eine Wärmepumpe schlicht zu klein sind", erklärt Prutti. Ansatz Balkonkraftwerk Die immensen Stromkosten...

Im Gemeindamt wird an Projekten gearbeitet. | Foto: Kogler

ST. Ulrich - Budget/Investitionen
Steigende Kosten bei gleichbleibenden Ertragsanteilen

Wichtige "Nuaracher" Projekte bzw. Investitionen in Planung bzw. in Umsetzung. ST. ULRICH. In St. Ulrich war man – wie in anderen Orten auch – bei der Budgeterstellung für 2023 mit bisher nicht gekannten Kostensteigerungen konfrontiert. "Der Strom wird um das Vierfache teurer; bei Gemeindeeinrichtungen müssen wir für Stromkosten 188.000 €, beim Hallenbad ca. 58.000 € veranschlagen. Nur teilweise kompensieren können wir das mit der Umstellung auf LED-Beleuchtung und der Installierung von...

Ein Ausbauplus von 33 Prozent verzeichnet Tirol bei der Photovoltaik von 2020 auf 2021.  | Foto: © DieFotografen
2

Energie
Tiroler erneuerbare Energien immer mehr im Einsatz

Tirol liegt mit seinem Anteil an erneuerbaren Energien mit 42 Prozent deutlich über dem Österreichschnitt. Dies ist nur ein Fakt aus dem aktuellen Energiemonitoringbericht 2021 des Landes hervorgeht.  TIROL. Insgesamt kann man vom Energiemonitoringbericht 2021 sagen, dass der Energiesektor 2021 immer noch von den Auswirkungen der Pandemie geprägt war. Trotzdem konnten sich einige Trends aus dem Bericht herauslesen lassen. So zum Beispiel, dass die Tiroler Energieimporte seit 2005 um 30 Prozent...

Amt für Jugend und Familie der Stadt Graz, Kaiserfeldgasse 25 - schade dass hier ein "...effizienter Umgang mit Energie..." noch nicht Standard sind...

Hauptsache die PR zum Thema "...effizienter Umgang
mit Energie..." wird unter die Leute gebracht...
8

Zu Besuch beim Amt für Jugend und Familie
So verschwendet Graz Strom

Wie alles begann: In der Oktober-Ausgabe von "meine BIG", "...die BÜRGER:INNENINFORMATION DER STADT GRAZ..." werden auf Seite 20 wichtige Maßnahmen der Stadt Graz angekündigt. Danke Woche!Liebe Woche, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zu mehr Nachhaltigkeit akzeptieren, auch wenn manche verantwortliche Personen der Stadt Graz keine Freude damit haben werden. Auszüge von "meine BIG" - Ausgabe Okt. 2022" "...Maßnahmen der Stadt (Seite...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Das wäre der "EAG-Befreiungsantrag" der von zig-tausenden GIS-Gebührenbefreiten noch zu stellen wäre ....

Fehlen 170.000 EAG-Kostenbefreiungsanträge?
Oktober 2022: Strompreisbremse und Netzkostenzuschuss beschlossen.

Die Strompreisbremse ab 01.12.2022 bis 30.06.2024 ist eine Entlastungsmaßnahme für alle Haushalte, die Strom beziehen. Um Haushalte mit geringem Einkommen zusätzlich zu unterstützen, gibt es außerdem den Strom-Netzkostenzuschuss im Zeitraum 01.01.2023 bis 30.06.2024. Für einkommensschwachen Haushalte übernimmt der Bund 75% der Strom-Netzkosten. Gedeckelt ist der Zuschuss pro Zählpunkt (einkommensschwachen Haushalt) mit 200 Euro pro Jahr. Um diesen Netzkostenzuschuss zu erhalten, muss der...

Siedlungen wie diese  – errichtet Anfang der 80iger Jahre – gibt es im Flachgau viele. Sie wurden alle mit Stromheizungen ausgestattet. | Foto: Gertraud Kleemayr
Aktion 7

Wenn die Wärme zum Luxus wird

Vor rund 40 Jahren wurden im Flachgau zahlreiche Siedlungen errichtet, die mit Nachtspeicheröfen geheizt wurden. Heute wachsen den Bewohnern die Heizkosten über den Kopf. FLACHGAU, SEEKIRCHEN. Vor rund 40 Jahren wurden im Flachgau von gemeinnützigen Wohnbauträgern zahlreiche Siedlungen errichtet, die heiztechnisch mit Strom-Nachtspeicheröfen ausgestattet wurden. Viele Besitzer haben ihre Häuser oder Wohnungen zwar zusätzlich mit Kachel- oder Kaminöfen ergänzt, weil das Heizen mit Strom schon...

Der Hauptplatz in Leibnitz ist in der Weihnachtszeit von von 16.30 bis 21 Uhr beleuchtet.
13

Gemeinden sparen
"Weniger ist mehr" bestimmt weihnachtlichen Lichterglanz

Am ersten Adventwochende wurde in den Leibnitzer Gemeinden großteils die Weihnachtsbeleuchtung in Betrieb genommen. Sparen lautet die Devise, aber trotzdem bestimmt der Lichterglanz die Vorfreude auf Weihnachten. BEZIRK LEIBNITZ. Während am Adventkranz seit dem Wochenende die erste Kerze brennt, ist auch in den heimischen Straßen und Gassen Weihnachtsstimmung, auch wenn heuer in reduzierter Form, eingekehrt.  Die Bezirksstadt Leibnitz ist für ihre außergewöhnlich schöne Weihnachtsbeleuchtung...

Am 1. Dezember tritt die Stromkostenbremse in Kraft –  Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP)und Michael Strugl, Präsident Österreichs Energie, präsentierte am Tag davor nochmals die finalen Details. | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
5 3

Ab 1. Dezember in Kraft
Alle Details zum Start der Stromkostenbremse

Einen Tag vor dem Start der lang angekündigten Stromkostenbremse präsentierte die Bundesregierung am Mittwoch nochmals die finalen Details. Ab 1. Dezember 2022 gilt: Der Strom-Grundbedarf von 2.900 kWh pro Haushalt wird gestützt – Haushalte mit mehr als drei Personen bekommen ein Extrakontingent. Einkommensschwache Haushalte erhalten darüber hinaus eine zusätzliche Förderung.  ÖSTERREICH. Am Donnerstag, 1. Dezember 2022, tritt österreichweit die Stromkostenbremse in Kraft. Das bedeutet, der...

  • Dominique Rohr
Die Nahversorgung, wie sie Wolfgang Penzinger (rechts) in Olbendorf betreibt, sehen die SPÖ-Vertreter Wolfgang Sodl und Verena Dunst in Gefahr. | Foto: Martin Wurglits
3

Strompreise steigen
SPÖ fordert Energiekosten-Entlastung für Greißler

Wie es aussieht, haben alle Bemühungen nichts genützt. Das Lebensmittelgeschäft von Gabriele Sampt, die in Pension geht, hat Ende November geschlossen. Eine Nachfolge für das einzige Geschäft in Tauka hat sich nicht gefunden. Ein Faktor, der mitgespielt hat, waren die Energiekosten. "Die Stromkosten haben sich zuletzt auf 540 Euro im Monat verdreifacht", berichtet Bürgermeister Helmut Sampt, der Ehemann der Geschäftsfrau. "Keine Einsparungsmöglichkeit"Auch Christine Schulter hat mit ihrem...

Familie Tirok lässt sich von den Teuerungen nicht bremsen.  | Foto: Familie Tirok
Aktion 7

Bezirk Tulln
Heuer keine Einsparungen bei der Weihnachtsbeleuchtung

Trotz gestiegener Energiekosten lässt sich Familie Tirok nicht davon abbringen, ihr Haus festlich zu schmücken. "Ja, es wird alles teurer, aber wir lassen uns davon nicht abschrecken", verrät Herbert Tirok. Er und seine Familie sind bekannt für ihr leuchtendes Weihnachtshaus. "Angefangen haben wir schon Ende August. Bis zum Einschalten am 25.11. haben wir 506 Stunden gebraucht, um alles aufzubauen. Heuer haben wir über 220.000 LED-Lichter montiert, mehr als früher. Beleuchtet wird heuer dafür...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ein Teil des Geschirrberges vor dem händischen Abwaschen. In der Spüle unsere kleine Spüle, um möglichst wenig Wasser zu verbrauchen.
6

Geschirrspüler - NEIN Danke!
Geschirrwaschen mit Hand ist sparsamer!*

Nachdem es in Österreich so gut wie keine Beispiel gibt, dass Geschirrspülen mit der Hand auch sparsamer sein kann, wie mit dem Geschirrspüler, habe ich heute einen entsprechenden Test gemacht. Nachfolgend das Ergebnis. Ressourcen für HandwäscheBenötigte Ressourcen für die heutige Geschirrwäsche, bitte auch beigefügte Bilder beachten. Arbeitszeit: ............... 62 MinutenStrom: ..........................0,227 kWhWasser: ......................25,4 Liter Wie wurde es gemacht?1.) Strom für...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Reduce-Geschäftsführer Andreas Leitner sieht Preissteigerungen in vielen Bereichen. Er setzt auch auf Mitarbeitersensibilisierung. | Foto: Reduce / Heiling
2

Gastronomie und Hotellerie
Preissteigerungen im Bezirk Oberwart spürbar

Gastronomen im Bezirk Oberwart sehen vor allem bei Lebensmitteln und Energie große Herausforderungen. BEZIRK. Die Teuerung ist in vielen Bereichen spürbar. Die RegionalMedien Burgenland hörten sich bei Gastronomen im Bezirk Oberwart um. "Wenn wir rund 30 Jahre zurückdenken, lagen Rohstoffe am selben Preisniveau wie heute. Österreich trat der EU 1995 bei. Damals kostete 1 kg Mehl im Einkauf 10 Schilling - umgerechnet in Euro entspricht das dem Einkaufspreis von heute. Die Preiserhöhungen würden...

Ab Freitag, dem 25. November, ist der vorweihnachtliche Lichtertraum von Markus und Julian Santner wieder zu bewundern.  | Foto: Schusser
2

Teure Weihnachstbeleuchtung?
Wenn alles leuchtet, blitzt und blinkt

Die Santner-Brüder lassen ihr Haus wieder vorweihnachtlich erleuchten. PICHLERN. Alles leuchtet, blitzt und blinkt auch heuer wieder bei Markus und Julian Santner aus Pichlern. Ihr vorweihnachtlich mit tausenden LED-Lichtern geschmücktes Haus direkt an der Turracher Bundesstraße gelegen, wird ab dem ersten Adventwochenende wieder ein echter Hingucker sein. Kürzere "Einsatz-Zeiten"Heuer wurden rund 25.000 LED-Lichter montiert, einige neue Elemente wurden angeschafft. Was sich ändern wird, ist...

Die Energiekrise hat auch Einfluss auf den Stromverbrauch unseres sehr sparsamen 3-Personen-Haushaltes genommen.
Nachdem im Oktober 2021 noch 148,9 kWh Strom verbraucht wurden, ging es im Oktober 2022 auf 87,1 kWh zurück. 
Dies bedeutet ein Minus von 41,5 Prozent.
4 1 4

Hohe Stromkosten - nein DANKE!
Minus 41 Prozent beim Stromverbrauch!

Unser aktueller Stromverbrauch: 1.415 kWh Nachfolgend das montliche Update zum jährlichen Stromverbrauch eines 3-Personen-Haushaltes: Im Vergleich zum letzten Beitrag vom 13. Oktober 2022 ist unser jählicher Stromverbrauch von 1.477 kWh auf 1.415 kWh zurückgegangen. Während im Oktober 2021 noch 148,9 kWh verbraucht wurden, hat sich der Stromverbrauch im Oktober 2022 um 41,5 Prozent auf 87,1 kWh reduziert. Stromverbrauchs-AufstellungIn der Vergangenheit wurden viele Verbräuche mittels...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

M-Tec in Pinsdorf
Stromkosten-Deckel für Mitarbeiter

Das Pinsdorfer Unternehmen übernimmt die Teuerung bei Strom für Mitarbeiter bis zu einem Bruttogehalt von 3.000 Euro. PINSDORF. Die Kosten für Strom sind in den letzten Monaten um rund 200 Prozent gestiegen. Gerade für Personen mit geringerem Einkommen ist es fast unmöglich, diese Preissteigerungen noch abzudecken. Mit eigenem Stromkosten-Deckel übernimmt das Unternehmen M-Tec die Mehrkosten für Strom in den kommenden zwei Jahren. Der M-Tec Stromkosten-Deckel wird im Voraus und unbürokratisch...

Der Hotspot der Stromverschwendung das Gebäude Stiftingtalstraße 7 mit der Fenster-Beleuchtung. 24 Stunden täglich - das ganze Jahr durch...
6

Strompreis noch zu niedrig?
9 Jahre Dauerlicht - bei 3 Stiegenhäuser

Die Zeit vergeht manchmal dann doch sehr schnell... Wie alles begann: Am 9. September 2013 wurde der Beitrag Stromeinsparpotentiale am LKH-Gelände veröffentlicht. Danke Woche!Liebe Woche, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zu mehr Nachhaltigkeit akzeptieren, auch wenn manche damit keine Freude haben werden. Absolut unnötiges Dauerlicht bei StiegenhäuserNachfolgend die Aufzählung der Stromeinsparpotentiale bei drei Stiegenhäuser....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die Kosten für Strom ziehen an. | Foto: EWR

Elektrizitätswerke Reutte
So verändern sich die Stromgesamtkosten ab 2023

In einem Pressegespräch erklärte EW Reutte-Vorstand Christoph Hilz, wie sich die Strompreise ab dem kommenden Jahr für Kunden des heimischen Energieversorgers verändern. REUTTE. Zur Orientierung wurde eine Beispielrechnung mit einem jährlichen Strombedarf von 3500 kWh* Strom erstellt. Die Netzkosten blieben hier unberücksichtigt. Das wurde u.a. deshalb gemacht, weil Stromkunden ihren Lieferanten frei wählen können, die Netzentgelte aber vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Da den Endkunden, hier...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Das vordere Becken hinter den fünf Herren hat im Winter normalerweise offen. Bis April 2023 ist dieser Außenbereich gesperrt. Von links: Gemeinderat Eduard Egger (FPÖ), Geschäftsführer Julius Schmalz, Vizebürgermeister Harald Moser (ÖVP), Bürgermeister Georg Gappmayer (ÖVP) und der Zweite Vizebürgermeister, Helmut Steger (SPÖ). | Foto: Peter J. Wieland
7

Kosten-Explosion
Tamsweg sperrt Außenbereich des Hallenbads "BadeInsel"

Die Kosten drohen zu explodieren. Die Marktgemeinde Tamsweg sperrt daher als akute Sofort-Maßnahme den Außenbereich ihres Hallenbads "BadeInsel". "Ein schmerzhafter Schritt", der jetzt notwendig sei, wie Bürgermeister Georg Gappmayer betonte. TAMSWEG. Die Marktgemeinde Tamsweg hat den Außenbereich ihrer Bade-, Freizeit- und Wellnessanstalt "BadeInsel" gesperrt. Grund dafür sind die gestiegen Kosten, die durch gestiegene Preise im Energiebereich, insbesonders beim elektrischen Strom, verursacht...

Enwicklung der monatlichen Stromverbräuche von 2022 im Vergleich zu 2021.
6

Hohe Stromkosten - nein DANKE!
Minus 36 Prozent beim Stromverbrauch

1.477 kWh Stromverbrauch pro Jahr durch "Hausverstand" Nachfolgend das montliche Update zum jährlichen Stromverbrauch eines 3-Personen-Haushaltes: Im Vergleich zum letzten Beitrag vom 7. September 2022 ist unser jählicher Stromverbrauch von 1.519 kWh auf 1.477 kWh zurückgegangen. Während im September 2021 noch 115,3 kWh verbraucht wurden, hat sich der Stromverbrauch im September 2022 um 36 Prozent auf 72,95 kWh reduziert. Stromverbrauchs-AufstellungIn der Vergangenheit wurden viele Verbräuche...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Karl Aringer vor dem Stromkasten des Wiener Neustädter Eislaufplatzes. | Foto: Zezula, ÖVP WRN
2 4

Energie- und Strommillion
Die Stadt unterstützt die Vereine bei den Stromkosten

Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass es heuer ein Eislaufen in Wiener Neustadt gibt. Die Friedrich-Fellerer-Kunsteisbahn darf - so wie sämtliche Vereine, besonders Sportvereine - auf finanzielle Unterstützung der Stadt, was die Stromkosten betrifft, bauen. WIENER NEUSTADT. "Mit der Energie- und Strommillion setzen wir als Stadt Wiener Neustadt ein klares Zeichen, dass wir unsere Vereine in Wiener Neustadt nicht im Stich lassen. Deshalb war es uns besonders wichtig, neben der Unterstützung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.