Währing - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Seit 2014 verheiratet: Richard /83) und Cathy Lugner (26). | Foto: Spitzauer
1

Bundespräsidentenwahl: Der zweite Anlauf des Richard Lugner

Ein Baumeister fürs Volk: Lugner will in die Hofburg einziehen. Am Ende seiner Amtszeit wäre er knapp 90. Wer sich Richard Lugners Bewerbungsvideo für die Bundespräsidentenwahl ansieht, der glaubt, in einem schlechten Film zu sein. Doch kennt man den Baulöwen besser, dann weiß man: Er meint das zu 100 Prozent ernst. "Ich werde aber erst nach dem Opernball entscheiden, ob ich wirklich antrete. Ich warte noch auf aktuelle Umfragewerte", sagt Richard Lugner. Seinen Auftritt im Internet hat der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
2 3

Rückblick: Das war der Live-Ticker rund um den Akademikerball

Der Beitrag wird laufend aktualisiert. 22.17 UHR - WIEN: Schluss für heute Liebe Leserinnen, liebe Leser! Für heute dürfen wir unsere Berichterstattung beenden. Morgen geht es weiter mit Blogs, Fotos vom Abend und Berichten. Wir bedanken uns für's Mitlesen! Gute Nacht! (apr) 21:59 UHR - HERRENGASSE: Wieder Probleme mit Akkreditierung "Das ist nix", sagt ein Polizist zur offiziellen Akkreditierung einer Journalistin und lässt sie nicht weiter. 21:49 Uhr - HOFBURG: Stimmungsvolle Eröffnung...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Drinnen wurde diskutiert, draußen vor dem Bezirksamt lautstark gegen das Pickerl demonstriert
1 3

Das Parkpickerl für Währing kommt

In der ersten Bezirksvertretungssitzung des Jahres wurde das flächendeckende Parkpickerl für den 18. Bezirk mit Grün-Roter Mehrheit beschlossen. WÄHRING. Während es draußen vor dem Gebäude der Bezirksvorstehung zu lautstarken Protesten von Parkpickerlgegnern kam, gingen auch im Festsaal die Emotionen hoch. Die NEOS betonten, der Einführung eines 25 Jahre alten Konzeptes ohne konstruktive Verbesserungen aktuell nicht zustimmen zu können. Bezirksvorsteherin Stellvertreter Johannes Schreiber (ÖVP)...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Anzeige
Keivan Amiri. Taxifahrer, der am Freitag nicht zur Hofburg fährt.

Keivan Amiri: Morgen Abend kein Taxi zur Hofburg!

Es ist wieder so weit. Der unsägliche sogenannte Akademikerball steht in der Hofburg an: ein Vernetzungstreffen Rechts-Rechter-Recken. Und wie bereits im Jahr 2015 leistet Wien-Anders Aktivist Keivan Amiri eine besonders sympathische, gewaltlose Form des Widerstandes. Er fährt Freitababend niemanden zur Hofburg. Wir unterstützen das und hoffen auf viele Nachahmer. Keivan Amiri: "Ein blauer Fleck wirft wieder seinen schmutzigen Schatten auf die diesjährige Ballsaison. Und versteckt sich unterm...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders
Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung | Foto: Edler
1 1

27. Jänner 2016: Rot und Schwarz im selben Boot

Vor 109 Tagen war sie. Die Wien-Wahl. Vor 109 Tagen hat die ÖVP einen historischen Tiefstand beim Wahlergebnis eingefahren. Und zwar so tief, dass man nicht länger einfach nur weitermachen kann, ohne endgültig unterzugehen. Darum hat die ÖVP Wien jetzt, nach eben 109 Tagen, eine Pressekonferenz angesetzt. Unter dem Motto „Wegen Umbau geöffnet – Neuaufstellung der ÖVP Wien“. Man müsse ja schließlich neue Wege gehen. Und was hat man sich ausgedacht für die Neuorientierung? Dass man weiter...

  • Wien
  • Agnes Preusser
2.700 Beamte werden anlässlich des Akademikerballs im Einsatz sein. | Foto: Edler
3

Akademikerball: Welche Bereiche gesperrt sind und welche Orte Sie meiden sollten

Während des Akademikerballs am 29. Jänner herrscht in Teilen der Inneren Stadt ein Platzverbot. Außerdem kommt es zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Sowohl Öffi-Nutzer als auch Autofahrer sollten den innerstädtischen Bereich nach Möglichkeit meiden. WIEN. Ein Platzverbot in Teilen der Innenstadt soll auch heuer für Deeskalation rund um den Akademikerball am 29. Jänner sorgen. (siehe Grafik). Anrainer, Ballbesucher und akkreditierte Journalisten sind vom Platzverbot ausgenommen. Im innerstädtischen...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Anzeige
2

Gratis-Öffis für alle!

Wir sind mit der Forderung nach fahrscheinlosen Öffis, die öffentlich finanziert werden, 2015in den Wiener Wahlkampf gezogen. Ihr ging eine intensive Debatte voraus. Neben unserem Wunsch, dass der notwendige Verkehr in Wien abgas- und schadstoffarm abgewickelt werden soll, ist Mobilität für uns die Grundvoraussetzung für ein menschenwürdiges Leben in einer Großstadt – ebenso wie auf dem Land. Und zwar für alle Menschen.Auch 365 € für eine Jahreskarte (oder mehr bei Ratenzahlung) sind für viele...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders
Christian Hursky ist Sicherheitssprecher der SP-Wien.
1

Sicherheitssprecher Hursky im Interview: "Polizisten werden überrannt"

Christian Hursky, Wiener Sicherheitssprecher, über eine Armlänge Abstand und mehr Polizisten auf der Straße. Sie sind neuer Wiener Sicherheitssprecher. Wie sind Sie mit der Sicherheit in Wien zufrieden? CHRISTIAN HURSKY: Die Kriminalitätsrate hat sich in den letzen Jahren verbessert, trotzdem hat die Bevölkerung ein anderes Gefühl. Darum müssen wir uns alle noch mehr anstrengen. Wie kommt es zum Unterschied zwischen Realität und Gefühl? Im Fernsehen sehen wir alle die Bilder, wie an der Grenze...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Um den Verkehr zu entlasten, wird eine sechste Donauquerung benötigt. | Foto: bz Archiv
2

Lobau: Kontroverse um Tunnel spitzt sich zu

Zuständige Asfinag reagiert auf die Einwände der Bürgerinitiativen und Umweltschützer. WIEN. Im Streit um den Lobautunnel wird der Ton rauer. Auch die zuständige Straßenbaugesellschaft Asfinag drängt nun auf einen Baustart. Man scharre schon in den Startlöchern, um die sechste Donauquerung zu realisieren. Bürgerinitiativen und politische Gegner – vor allem aus dem grünen Lager – machen weiter gegen das Projekt mobil. Besonders der Umweltschutz steht dabei im Zentrum. Hauptsächlich getragen ist...

  • Wien
  • Agnes Preusser
4 2

Asfinag-Geschäftsführer: „Die Alternative zum Lobautunnel? Zehn Jahre Stillstand“

Für Alexander Walcher, Geschäftsführer der Asfinag Bau, führt kein Weg am Lobautunnel vorbei. Seit 20 Jahren wird um den Lobautunnel gestritten. Warum ist gerade dieses Projekt so brisant? ALEXANDER WALCHER: Das Projekt ist eines der wesentlichsten Projekte der Infrastruktur in Österreich. Es hat eine unglaubliche Bedeutung. Die eine Funktion ist der überregionale Lückenschluss. Die zweite Funktion ist ganz eindeutig die Entlastung des Nordosten Wiens. All das macht natürlich eine unglaubliche...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Anzeige
1

Alternative zur Stadtstraße in der Donaustadt

Wien Anders hat ein besseres Konzept, um Staus zu vermeiden, als die Stadtstraße in der Donaustadt; Nämlich die Verdichtung des Personenverkehrs mit Straßenbahnen, die genauso viele Personen wie mehrspurige Autostraßen befördern - aber sie dadurch besser entlasten. Der Bau von mehrspurigen Straßen, wie die geplante Stadtstraße im 22. Bezirk, die besonders die Ortskerne entlasten soll, wird nämlich nur mehr motorisierten Individualverkehr anlocken, der sich dann nach einer kurzfristigen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders
Anzeige

Wien Anders: mo.ë und das Gebäude Thelemanngasse 4 bleiben!

Der Verein Mo.ë Vienna ist ein unabhängiger, nicht gewinnorientierter Kunst- und Kulturverein in den Räumlichkeiten der ehemaligen k.u.k. Orden- und Medaillenfabrik Mandelbaum in der Thelemangasse 4 im 17. Bezirk in Wien. Der Verein existiert seit 2010, mit mehr als 400 Veranstaltungen mit ca. 15.000 Besuchern allein seit 2013. Etwa 2008/2009 wurde das Gebäude von zwei Immobilien Investoren gekauft und die Fabrikhallen 2010 an den Kunst- und Kulturverein befristet vermietet. Im August 2013...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders
Wenn Währing das Parkpickerl einführt, soll es eine Überlappungszone im Kreuzgassenviertel geben. | Foto: Plan: APA, Grafik: Knoll
1 2

Parkpickerl: Wichtige Entscheidung Ende Jänner

Währing rechnet schon fix mit dem Parkpickerl, in Döbling ist man noch etwas vorsichtiger. Hernals Bezirkschefin Ilse Pfeffer (SP) beruhigt die Bewohner. Währings Bezirksvorsteherin Silva Nossek (Grüne) setzt auf ein flächendeckendes Parkpickerl für Währing. "Weil wir, anders als der 16. oder 17. Bezirk, ja keine Außenlagen, etwa im Wienerwald, haben." Ihren Vorschlag bringt sie am 28.1. bei der Bezirksvertretungssitzung zur Abstimmung. Ebenfalls am 28.1. tagt die Bezirksvertretung in Döbling,...

  • Wien
  • Döbling
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung | Foto: Edler
17 8

8. Jänner 2016: Vassilakou und der Hausverstand

Das Hickhack um den Lobautunnel geht weiter. Doch die rot-grüne Stadtregierung will dem nun möglichst bald ein Ende bereiten. Endlich. Nachdem immerhin seit rund 20 Jahren darüber gestritten wird, soll es in dieser Legislaturperiode nämlich zu einer Einigung kommen. „In den nächsten fünf Jahren muss die Lösung stehen und auch verwirklicht werden.“ Das sagte die grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou in einem „Wien heute“-Interview zum Jahreswechsel. Aber genau damit könnte sie sich nun...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Wiener Polizei: „Oft schreien die Kleinen, weil sie weinen, aber ein auf den ers­ten Blick harmlos wirkendes Aua-Aua ist oft schon die Vorstufe zu einem 'Allahu akbar'.“ | Foto: Kadmy / Fotolia.com
2 1

Mehr Kontrollen von Islam-Kindergärten: Jede Sandkiste von eigenem Beamten überwacht

Nach der Aufregung um radikale Islam-Kindergärten reagieren die Wiener Behörden mit drastischen Maßnahmen: In allen als problematisch geltenden Kindergärten werden in Zukunft Cobra-Beamte undercover ermitteln. Der Einsatz vor Ort sei notwendig, da der Geheimdienst die verdächtigen Kindergärten aus technischen Gründen nicht abhören könne, wie Verteidigungsminister Klug erklärt: „Unser Militär hat zwar gerade erst von Walkie-Talkie auf Festnetztelefon aufgerüstet, aber gegen diese sogenannten...

  • Wien
  • Wieden
  • Die Tagespresse
Anzeige
1

3 Milliarden € für Lobautunnel wären besser in den Ausbau des Straßenbahnnetzes investiert

Wien Anders schlägt vor, die Donau mit einer kostengünstigen Fuß+ Radfahrlösung zu queren, die die Steinspornbrücke zum Prater verlängert. Und prophezeit der rotgrünen Stadtregierung ein "zweites Hainburg" im Falle, dass der Tunnel gebaut wird. Der geplante Tunnel durch den Nationalpark würde nämlich eine neue Nord-Süd-Verbindung durch Wien ermöglichen. Diese würde innerhalb von Monaten vom durch sie angelockten Schwerverkehr, der jetzt Wien auf der E65 durch die Slowakei/Ungarn umfährt,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders
Anzeige
1

Nur mehr Luxuswohnungen am Nordbahnhof?

Das Gelände am Nordbahnhof ist ein weiteres Beispiel für Mauscheleien und Intrasparenz im Wohnungsbau in Wien. Da verkauft die ÖBB im Eilverfahren Baugrund, der dann weiter und weiter verkauft wird. Ohne Plan. Man möchte halt Wohnungen bauen. Aber welche Art von Wohnungen braucht es eigentlich? Wer soll dort wohnen können bzw. dürfen? Dabei wurde mit der Bevölkerung ein Leitbild des Bezirks erarbeitet, das offenbar nur Makulatur ist, um das zu vertuschen, was im Hintergrund wirklich geplant...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders
75 Jugendliche nahmen am Mitbestimmungstag des Jugendparlaments teil. | Foto: jugendparlament18
4

Jugendparlament in Währing: Hier hat der Nachwuchs das Sagen

Beim großen Mitbestimmungstag in der Bezirksvorstehung formulierten Jugendliche ihre Wünsche und Anliegen für den Bezirk. WÄHRING. Der ehemalige Bezirksvorsteher Karl Homole und die neue Bezirkschefin Silvia Nossek konnten dabei 75 interessierte Teenager und Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren begrüßen. Hier hatten sie die Möglichkeit, sich für ihre Interessen und Anliegen im Bezirk einzusetzen und wichtige Impulse für eine jugendgerechte Weiterentwicklung des Bezirks einzubringen. Einblicke...

  • Wien
  • Währing
  • Conny Sellner
3

Silvia Nossek ist nun auch offiziell Bezirkvorsteherin von Währing

Vergangenen Donnerstag wurde Silvia Nossek als erste Bezirksvorsteherin der Grünen im 18. Bezirk angelobt. Sie folgt damit Karl Homole nach, der fast 26 Jahre im Amt war. WÄHRING. Im voll besetzten Festsaal war unter anderem auch Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou anwesend, die bei der Angelobung selbst einer sichtlich nervösen Bezirksvorsteherin beistand. Nossek wurde mit 23 von 39 Stimmen zur neuen Bezirkschefin gewählt und ist damit auch zugleich die erste Frau, die dieses Amt in Währing...

  • Wien
  • Währing
  • Conny Sellner
Auch der an die Hochquellwasserleitungen angeschlossene Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz wird mit Grander-Wasser gespeist werden.
1

Grüne setzen sich durch: Hochquellwasserleitungen stellen auf Grander-Wasser um

Kaum wiedergewählt, können die Grünen bereits einen ers­ten Erfolg für sich verbuchen: Alle drei Wiener Hochquellwasserleitungen werden auf Grander-Wasser umgestellt. Schon ab Februar soll aus den Wiener Wasserhähnen nur mehr „belebtes“ Wasser ­sprudeln. Wasser gut gegen Rassismus Vassilakou erzählt bei der Bekanntgabe, warum diese Maßnahme zu einer ihrer politischen Kernforderungen gehört: „Mein Jack Russell Terrier Rico bekommt seit einem Jahr nur mehr Grander-Wasser. Seither ist er viel...

  • Wien
  • Wieden
  • Die Tagespresse
Foto: PID
1

Lobautunnel: Erste Ehekrise für Rot-Grün

Kommt der Tunnel oder kommt er nicht? Die Wiener Nordostumfahrung stellt die Koalition auf die Probe. WIEN. Die Neuauflage von Rot-Grün startet nicht ganz konfliktfrei in das Jahr 2016. Aktuelles Streitthema ist der Lobautunnel. Während Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou "der Lobautunnel ist de facto abgesagt" jubelte, wird das Koalitionsabkommen von Michael Häupl anders interpretiert. Von abgesagt sei nämlich keine Spur. Der Bürgermeister habe schließlich "bisher noch keinen besseren...

  • Wien
  • Agnes Preusser
Anzeige
ANDAS-Bezirksrat Jurjans

Margareten: Nach FPÖ-Versäumnis wird ANDAS-Bezirksrat Kommissar

Darüber schmunzeln nicht nur die Politprofis in Wien: Die FPÖ hat die vorgeschriebene Frist versäumt, um im 5. Bezirk ihre Mitglieder für die Ausschüsse und Kommissionen in der Bezirksvertretung zu bennnen. Und das führt nun dazu, dass Wolf-Götz Jurjans, Wien ANDAS-Bezirksrat in Margareten, im Ausschuß für Bildung, Arbeit und Wirtschaft sitzt "Kommunist wird Kommissar", so amüsiert sich das KPÖ-Mitglied Jurjans über die politische Konsequenz der rechtspopulistischen Versager auf Facebook. Und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wien Anders
Foto: MaThoPa/Pixabay
1

Auflagen nicht erfüllt: Christkind erhält heuer keine Landegenehmigung für Österreich

Wegen einer Bürokratie-Posse dürfte Weihnachten dieses Jahr in Österreich ausfallen. Denn aufgrund einer Vielzahl an Verstößen gegen behördliche Auflagen darf das Christkind heuer nicht in Österreich landen. Eine Genehmigung wurde vom Luftfahrtamt in Wien erstmals verweigert. Landungen nicht sicher Ein Beamter verteidigt die Entscheidung: „Am Christkind wurden keine ordnungsgemäßen Notrutschen festgestellt.“ Außerdem sei es massiv überladen gewesen: „Es waren mehrere hundert Tonnen Fracht...

  • Wien
  • Wieden
  • Die Tagespresse
Foto: Hjanko?/?Wikipedia u. Scott Griessel?/?Fotolia
5

„New York Times“ kürt Matzleinsdorfer Platz zum hässlichsten Ort der Welt

Das überrascht wohl niemanden: Die renommierte „New York Times“ kürte den Matzleinsdorfer Platz in Wien zum hässlichsten Ort der Welt. Damit setzte sich der Verkehrsknotenpunkt am Gürtel knapp gegen die Müllhalde von Neu-Delhi und ein Kohlekraftwerk im Osten von Peking durch. Blech, Lärm und Staub „Die eigene Existenz relativiert sich, wenn man durch die leere Betonwüste schreitet, wie Einheimische den Matzleinsdorfer Platz nennen“, schreibt das amerikanische Medium in seiner Begründung....

  • Wien
  • Wieden
  • Die Tagespresse

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.