Währing - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Klubtagung der Wiener SPÖ in Rust 2015: Pressekonferenz von Bürgermeister Michael Häupl, Vizebürgermeisterin  Renate Brauner und Wohnbaustadtrat  Michael Ludwig. | Foto: Fürthner
19 1

Gemeindebau: Wien plant nach elf Jahren 2.000 neue Wohnungen

Startprojekt in Favoriten mit 120 Wohnungen auf dem Gelände der ehemaligen AUA-Zentrale Jetzt also doch: Unter dem Schlagwort "Gemeinebauwohnnungen Neu" errichtet die Stadt nach elf Jahren wieder Gemeindebauwohnungen. Dies verlautbarte Bürgermeister Michael Häupl auf der SPÖ-Klubtagung im burgenländischen Rust. Konkret sollen 2.000 neue Gemeindebauwohnungen in den nächsten fünf Jahren mit einem Budget von 25 Millionen Euro errichtet werden. Der letzte Gemeindebau wurde 2004 in der Rößlergasse...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Das Molly´s Betreuerteam: Mario, Kristina, Devran und Theresia
2

Molly´s Jugendtreff: Vielfalt ist Programm

Ob Tipps für Job und Freundschaft, Cliquenwirtschaft oder 'Cook around the World': Hier sind Burschen und Mädchen richtig! Seit Jänner 2013 leitet Kristina die Einrichtung des Wiener Familienbundes, die vom Bezirk unterstützt wird. Sie ist Sozialarbeiterin und betreut die Jugendlichen gemeinsam mit drei engagierten Jugendarbeitern: Mario, einem Anthropologen, der angehenden Psychotherapeutin Theresia und Devran, der Soziologie studiert. Molly ist auch mobil Begonnen hat alles mit der mobilen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Auch für Wien gilt: Nur Wissen schafft Arbeit (Peter Pelinka zur gestiegenen Arbeitslosigkeit)

Im Europavergleich schneidet Wien zwar gut ab, aber auch hier ist die Lage am Arbeitsmarkt nicht rosig. Ende 2014 waren mehr als 127.000 Menschen arbeitslos und fast 25.000 in Schulungen. Damit ist die Situation noch weit besser als in den meisten anderen Großstädten Europas. Aber das genügt nicht: Nur gut ausgebildete Arbeitskräfte sind gerüstet. Und nur eine Stadt ist es, die ihre Spitzenposition als Forschungsstandort hält und ausbaut. Schlechte Prognose Zuerst die schlechten Nach- richten:...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Peter Pelinka
1

Merkwürdiges aus Langenzersdorf!

Ahnungslose Spaziergänger werden im niederösterreichischen Ort Langenzersdorf, Rehgraben 3 seltsamerweise „gewarnt“ vor der Frau des Hauses, der Rottweiler sei harmlos… Auffallend ist auch das Wappen der Republik Österreich auf dem Türschild und eine Videokamera, die auf den Rehgraben gerichtet ist. Neugierig geworden, ob hier der Bundespräsident oder eine andere offizielle Person, die autorisiert ist, das Wappen zu verwenden, wohnt, stellt man fest, es handelt sich lediglich um den Wohnsitz...

  • Korneuburg
  • christine pont
1 1

"Keine Angst vor Neuwahlgespenst"

Und laut Umfrage wünscht sich ein Drittel Van der Bellen als Präsident WIEN (kast). "Das Neuwahlgespenst geht offenbar nur in den Parteizentralen um. Im Wahlvolk verbreitet es definitiv keinen Schrecken", enttarnt Politexperte Thomas Hofer das beidseitige Liebäugeln von SPÖ und ÖVP mit Neuwahlen als pures Geplänkel. Immerhin, so die Umfrage von Akonsult, ist mehr als die Hälfte der 602 befragten Österreicher davon überzeugt, dass die rot-schwarze Koalition trotz Steuerdebatte halten wird....

  • Karin Strobl
Bundespräsident Fischer: "Man kann nicht vom Bundesheer Sparmaßnahmen fordern und dann sagen, diese seien zu unangenehm." | Foto: Thomas Jantzen
2

Fischer: "Neuwahlen stehen nicht auf dem Wunschzettel"

von Karin Strobl Sie drängen auf eine rasche Entscheidung bei der Bundesheer-Reform. Sehen Sie ob des engen finanziellen Korsetts Bewegungsspielraum? FISCHER: "Wenn der Verteidigungsminister dazu bereit und in der Lage ist, verschiedene Einsparungsmaßnahmen durchzuführen, wie zum Beispiel die Schließung einzelner Kasernen oder eine Reduzierung bei den Militärmusikkapellen, dann kostet das kein Geld, sondern es reduziert Ausgaben." Es steht zwar im Entwurf des Verteidigungsministers, dass...

  • Karin Strobl
Unter anderem stehen der Schubertpark und der Ebner-Eschenbach-Park für WLAN-Hotspots zur Wahl. | Foto: Plan: APA, Grafik: Kitting

Surfin' Währing - Hier kommt gratis WLAN!

Gratis ins Internet: Was an 13 Wiener Plätzen schon ein voller Erfolg ist, wird in den nächsten zwei Jahren auch in Währing umgesetzt werden. Derzeit sind 13 Wiener Plätze über WLAN-Hotspots mit kostenlosem Zugang zum Internet ausgestattet. Anrainer, Passanten und Touristen können sich so jederzeit mit ihren Handys oder Tablets ins Netz einloggen und informieren. In den nächsten zwei Jahren sind von der Stadt Wien weitere Zugangspunkte geplant, auch einige Plätze in Währing sind im Gespräch....

  • Wien
  • Währing
  • Hermine Kramer
Ex-Kanzlersprecher unter sich: Kalina (einst bei Klima) und Glück (war bei Schüssel): "Ausgangslage ähnelt jener von 1999." | Foto: Thomas Jantzen
4

"Regierung muss jetzt auf die Tube drücken"

Die beiden Ex-Kanzlersprecher Heidi Glück und Joe Kalina über das Politjahr 2015. von Karin Strobl Herr Kalina, wer rettet nun die SPÖ nach diesem Parteitag? KALINA: „Wegen des Parteitags muss man sich um die SPÖ keine Sorgen machen. Sorgen sollte man sich machen, wenn man die wechselseitigen Neuwahldrohungen ernst nehmen müsste und die große Koalition keine großen Lösungen zusammenbringt. Dann darf man sich Sorgen machen.“ Woran liegt es, dass die große Koalition auf der Stelle tritt? KALINA:...

  • Karin Strobl
Kinder der Scheibenbergschule mit VP-Bezirkschef Karl Homole vor ihrem Baumhaus im Pötzleinsdorfer Schlosspark. | Foto: Foto: Harald Ebner (BV18)
1

Währing setzt Wunsch von Kinderparlament um

Auf Anregung des Kinderparlaments wurde im Pötzleinsdorfer Schlosspark ein neues Baumhaus errichtet. Die Chance sich aktiv am Bezirksgeschehen zu beteiligen bietet Währing auch den Jüngsten: Die Kinder der Scheibenbergschule wünschten sich im Kinderparlament ein neues Baumhaus im Pötzleinsdorfer Schlosspark. Rutsche und Kletterwand Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen war ein richtiges Baumhaus nicht möglich, aber dafür eine neue Stelzenhausanlage mit Rutsche, Hängebrücke und Kletterwand. Die...

  • Wien
  • Währing
  • Hermine Kramer
Minister Kurz: "Es ist ghettoisierend, wenn man Kinder mit ihren Sprachproblemen allein lässt." | Foto: Thomas Jantzen
9 1

Kurz: "Frühpensionen sind nicht die Ausnahme"

Außen- und Integrationsminister Sebastian Kurz fordert mehr Reformwillen ein. von Karin Strobl Sie haben einen Drei-Punkte-Plan zum Thema Pensionssys-tem vorgelegt. Sind unsere Pensionen doch nicht sicher? KURZ: "Wirklich sicher ist das Pensionssystem dann, wenn wir es reformieren. Wir haben eine steigende Lebenserwartung, gleichzeitig gehen wir früher in Pension als 1971. In Österreich ist die Frühpension nicht die Ausnahme, sondern die Regel. 80 Prozent der Menschen gehen vor dem gesetzlichen...

  • Karin Strobl
4 61

First Global Peace 2014

Am 6. Dezember 2014 fand in Wien, vor dem Parlament die 1. Globale Friedensmahnwache statt. Zahlreiche Menschen waren gekommen, um über Lösungen für eine friedlichere Welt und ein besseres Miteinander zu sprechen und den interessanten Vorträgen zum Thema Frieden zu lauschen. Das Ziel der Friedensmahnwache ist, Friede und Freiheit als Grundbasis für menschenwürdiges Zusammenlebens zu vereinen. Musikalisch wurde der Event, von diversen Bands wie etwa Bandbreite (Band aus Duisburg), od....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Nicole Kawan
1

Steuerlast mit einem Klick ersichtlich

www.SteuernZahlen.at zeigt erstmals die Gesamtsteuerlast auf Kaum jemand hat in Österreich einen genauen Überblick darüber, wie viele Steuern und Abgaben jeder Bürger bzw. jede Bürgerin zahlen muss. Die Lohnsteuer ist für Angestellte leicht nachzuvollziehen. Bei Kommunalabgaben oder anderer Gebührenlast wird es schon etwas schwieriger. Der überparteiliche Verein "Respekt.net" hat nun eine Internetseite ins Leben gerufen, auf der jeder Steuerzahler nachvollziehen kann, wie viele – und vor allem...

  • Karin Strobl
3

Hypo-Drama und kein Ende

Ein Kommentar von Karin Strobl Wie der "Standard" vergangene Woche aufgedeckt hat, droht der Republik Österreich nun eine 2,4-Milliarden-Euro-Zahlung. Genau geht es darum, dass die frühere Hypo-Miteigentümerin, die Bayerische Landesbank, eine Milliarden-Garantie ziehen will, die bei der Verstaatlichung der Pleite-Bank im Dezember 2009 den Bayern auch gewährleistet wurde. Hintergrund: Das Geld hatten die Bayern einst in die Kärntner Bank investiert. Nun sei Zahltag, so die Ansicht der Münchner....

  • Karin Strobl
Grünen-Abgeordnete Moser: "Die Wohnungsnot der Menschen steigt stetig." | Foto: Thomas Jantzen
2

Moser: "Politischer Baustopp beim Wohnbau"

Die Grünen kritisieren SPÖ und ÖVP: Leistbares Wohnen sei nur ein Wahlkampfschmäh gewesen. WIEN (kast). "Wir haben einen Politstopp beim Wohnbau. Wir haben einen Politstopp bei der Mietrechtsreform", versucht es Grünen-Abgeordnete Gabi Moser auf den Punkt zu bringen. Sie und ihr Parteikollege Albert Steinhauser fordern die Regierung jetzt vehement auf, ihr Wahlversprechen, leistbaren Wohnraum zu fördern, endlich umzusetzen. "Von den zuerst versprochenen 278 Millionen Euro an Wohnbauoffensive...

  • Karin Strobl
Foto: Foto: Niederdöckl

Friedhof: Wirbel um Währinger Bauausschuss

WÄHRING / DÖBLING. Im Bauausschuss des Bezirks wurde über den geplanten Bau am Neustifter Friedhof beraten. Mit rot-grüner Mehrheit wurde die Bauklasse 2 mit einer Bauhöhe von bis zu 14 Meter beschlossen. Erbost zeigt sich FPÖ-Gemeinderat Udo Guggenbichler: "Als reine Lippenbekenntnisse erweisen sich die Ankündigungen der Währinger Grünen, die Fläche in die ortsübliche Bauklasse 1 mit lediglich 7,5 Meter Bauhöhe abzuändern." In der Bauausschusssitzung des Bezirks stimmten die Grünen mit der SPÖ...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl

Jetzt hat es sich "ausgestenzelt"

Kommentar von Agnes Preusser "Österreich ist frei" - 59 Jahre Jahre nachdem Leopold Figl seine berühmten Worte bei der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags gesprochen hat, ist sein Großneffe in aller Munde: Markus Figl löst Ursula Stenzel in der Inneren Stadt als VP-Spitzenkandidat für die Wahl 2015 ab. Dass Figl mit 100 Prozent von der ÖVP bestätigt wurde, macht die Ablöse für die ehemalige ORF-Nachrichtensprecherin besonders bitter - insbesondere da sie kurz davor noch selbst...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Die grüne Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Susanne Jerusalem im Gespräch mit dem türkischen Standbetreiber Ibrahim Bilgic.
29 6

„Neue Markthalle wäre Tod des Naschmarkts“

Susanne Jerusalem, grüne Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Mariahilf, über Probleme am Naschmarkt. bz: Die Mariahilfer Grünen kritisieren, dass sich der Naschmarkt in den letzten Jahren massiv verändert hat. SUSANNE JERUSALEM: Viele Konsumenten, die früher regelmäßig am Naschmarkt eingekauft haben, gehen mittlerweile nicht mehr hin. Das Marktangebot entspricht nicht mehr ihrer Nachfrage. Es gibt zwar sehr viele Besucher, aber das sind hauptsächlich Touristen, die mit Bussen zum Naschmarkt...

  • Wien
  • Meidling
  • Jacqueline Kacetl
2 5

Van der Bellen: "Habe im Alter von 18 Jahren ÖVP gewählt"

bz-Wiener Bezirkszeitung und das Stadtmagazin "biber" veranstalteten für ihre Leser einen Talk mit Alexander Van der Bellen. Wann hat man schon die Möglichkeit, mit einem Politiker in intimer Atmosphäre zu plaudern. Die bz-Wiener Bezirkszeitung und das Stadtmagazin machten es für 30 Leser möglich. Hier können Sie den Talk, der im Café Urania statt gefunden hat. nachlesen. Eines vorab: Es war wie ein großes Lagerfeuer: Alexander Van der Bellen erzählte und man hätte eine Stecknadel fallen hören...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Rechnungshof-Präsident Moser: "Gesetz bietet nicht die Transparenz, die man will." | Foto: Thomas Jantzen
11 3

"Keine Überprüfung der Partei-Finanzen"

Rechnungshof-Präsident Josef Moser übt Kritik am derzeitigen Parteiengesetz. Die Aufregung über die Nichteinhaltung der Wahlkampfkosten-Obergrenze der Parteien ist groß. Ist das Gesetz zur Kostenbeschränkung eine Fehlgeburt? MOSER: „Als das Parteiengesetz 2012 beschlossen wurde, hat der Rechnungshof darauf hingewiesen, dass man, wenn man ihn einbinden will, ihn auch mit Kontrollrechten ausstatten muss. Das hat man nicht gemacht. Man hat damals gewusst, dass man dem Rechnungshof zwar...

  • Karin Strobl
Finanzminister Hans Jörg Schelling: "Last bleibt wohl beim Finanzminister hängen." | Foto: Thomas Jantzen
4

Schelling: "Werden nachschärfen müssen"

Der Finanzminister über den Finanzausgleich neu und die geplante Steuerreform. von Karin Strobl Sie haben zu Beginn Ihres Amtsantritts in einem Interview gesagt, die Konsolidierung des Budgets sei Ihre oberste Prämisse. Mit Blick auf die nach unten revidierten Wirtschaftszahlen stellt sich die berechtigte Frage: Wie soll sich das ausgehen? SCHELLING: „Die Wirtschaftslage stellt uns einige Aufgaben. Die gute Nachricht: Für 2015 erwarten wir ein besseres Wachstum. Aber natürlich müssen wir...

  • Karin Strobl
Foto: Foto: Grüne
2

1.268 Unterschriften für neue Parkpickerlbefragung

WÄHRING. "Die Verantwortung, ob und wie weit das Parkpickerl für Währing kommt, liegt nach wie vor bei der Bezirkspolitik", sagt Silvia Nossek (r.) von den Grünen. Gemeinsam mit Klub-obmann Marcel Kneuer hat sie 1.268 Unterschriften im Amtshaus abgegeben. Trotz mehrmaliger Befragung fordern die beiden eine erneute Befragung für Innerwähring.

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
b>Attraktivierung des Grätzels: Wird die Währinger Straße künftig mit einem Radweg gar zur Einbahn? | Foto: Fotos (2): BV18
2 1 2

Währinger Straße als Einbahn?

Weniger Behinderungen für die Bim, ein Radweg und Schanigärten sollen das Grätzel attraktivieren. WÄHRING. Ein neues Projekt von Bezirksvorsteher Karl Homole und Stadtrat Manfred Juraczka (beide ÖVP) sieht eine neue Verkehrslösung für die Währinger Straße vor: Die häufigen Behinderungen auf den Straßenbahn-Linien 40 und 41 durch schlampig abgestellte Fahrzeuge sollen mit einer Einbahnlösung bald der Vergangenheit angehören. Radwegverbindung Durch eine Einbahnführung der Währinger Straße...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Die beiden Autoren Wolfgang Lutz (l.) und Franz Fischler: "Jugendarbeitslosigkeit ist ein Sprengsatz." | Foto: Thomas Jantzen
8

Fischler: "Unser Sozialsystem stößt an Grenzen"

Ex-EU-Kommissar Franz Fischler und Demograf Wolfgang Lutz im Interview. von Karin Strobl Ihr gemeinsames Buch „Zukunft denken“ stellt im Untertitel die Frage: „Werden es unsere Kinder besser haben?“ Warum steht am Ende ein Fragezeichen? LUTZ: „Das ist die große Frage, die sich wie ein roter Faden durch unser Buch zieht. Es gibt ja viele, die glauben, dass es mit unserer Gesellschaft abwärts geht. Und in manchen Bereichen, etwa bei Klima und Umwelt, ist es ja auch in der Tat so. Andererseits...

  • Karin Strobl
Anzeige
ELSNER Pflege arbeitet ausschließlich mit Betreuungskräften, die ein Pflegezertifikat vorweisen können
6

STATT IM HEIM – DAHEIM – UND NICHT ALLEIN

Wichtige Informationen zur 24-Stunden-Betreuung Die individuelle Betreuung älterer Menschen wird ein immer größeres und wichtigeres Thema in Österreich. Im Jahr 2030 wird bereits jeder dritte Österreicher zu den über 60-jährigen zählen. Die Entwicklung geht eindeutig in Richtung individueller Betreuung, denn immer mehr ältere Menschen lehnen die Unterbringung in einem Heim ab und möchten im eigenen Zuhause betreut werden, da ihnen die vertraute Umgebung Schutz und Geborgenheit bietet. Sprechen...

  • Amstetten
  • ELSNER Pflege Wien Niederösterreich Burgenland

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.