HTL Karlstein
Schüler entwickelte Motorsäge aus 3D-Drucker

- Für das Modell wurde eine Motorsäge der Marke Stihl detailnahe nachkonstruiert und für den 3D-Druck optimiert.
- Foto: HTL Karlstein
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Der Schüler Niklas Strommer aus dem 4. Jahrgang der HTL Karlstein entwickelte im vergangenen Sommersemester ein dynamisches Modell einer Motorsäge.
KARLSTEIN. Auch in der Fachrichtung Mechatronik kommt das Additive Fertigungsverfahren nicht zu kurz. Immer häufiger überzeugt der 3D-Druck durch seine Kosteneffizienz und Flexibilität in den Bereichen Modellbau, Prototyping oder Kleinserienbau.
Für das Modell wurde eine Motorsäge der Marke Stihl detailnahe nachkonstruiert und für den 3D-Druck optimiert.
Kugellager aus dem 3D-Drucker
Als Antrieb für das Motormodell und der Kette wurde ein Elektromotor verwendet. Dieser wird mithilfe einer elektrischen Schaltung und einem Mikrocontroller gesteuert. Zusätzlich werden Messdaten, wie Temperatur, Akkustand und die über einen Wippschalter einstellbare Drehzahl ausgewertet und an einem LC-Display dargestellt. Besondere Aufgaben wie ein 3D-druckbares Kugellager oder ein Ketten-Stecksystem wurden durch ausgeklügelte Designs gemeistert. Nach der Fertigung, dem Löten der Hauptplatine und der Verdrahtung, sowie der Programmierung des Mikrocontrollers, wurde das Projekt mit Unterstützung von Lehrer David Müllner beim jährlichen Young Austrian Engineers Contest eingereicht. Mehr Informationen über die HTL Karlstein und über den Besuch von Schnuppertagen finden Sie unter www.htl-karlstein.ac.at.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.