Armutsgefährdung im Ruhestand
Frauen in Pension benachteiligt

- Der Sozialmarkt in Waidhofen/Thaya wirkt nicht nur der Lebensmittelverschwendung entgegen, sondern bietet günstige Preise bei Mindesteinkommen.
- Foto: Daniela Matejschek
- hochgeladen von Evi Leutgeb
Die größte Altersgruppe in Österreich wächst. Anfang 2024 lebten in Österreich rund 1,82 Millionen Senioren im Alter ab 65 Jahren. Damit erreichte diese Zahl einen neuen Höchststand (Quelle statista).
WAIDHOFEN/Thaya. Für Pensionisten bedeutet das auch, mit weniger Geld auskommen zu müssen. Vor allem trifft dies das weibliche Geschlecht besonders.
„Das Bewusstsein rund um das große Thema der Altersarmut – wovon Frauen um ein Vielfaches öfter betroffen sind als Männer – hat sich in den letzten Jahren jedenfalls erhöht. Umfragen zeigen, dass viele Frauen für dieses Thema sensibilisiert sind und sich verstärkt mit der eigenen finanziellen Vorsorge auseinandersetzen“, informiert Andreas Schwarzinger von der Waldviertler Sparkasse Bank AG.
Frauen benachteiligt
Laut Bundeskanzleramt bezog im Jahr 2024 das weibliche Geschlecht 37,6 Prozent weniger Pension als Männer. Einige der Ursachen für das Erwerbseinkommen von Frauen sind weniger Stundenlöhne und weniger Führungspositionen.

- Der soma-Markt ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen eine sinnvolle Beschätigung.
- Foto: Daniela Matejschek
- hochgeladen von Evi Leutgeb
„Ein weiteres Faktum ist, dass Mütter aufgrund von jahrelangen Kinderbetreuungszeiten, welche ihnen nie zur Gänze auf die Pensionszeiten angerechnet werden, mit einer größeren Pensionslücke rechnen müssen. Dazu kommt noch, dass der Anteil der sogenannten geringfügig beschäftigten Frauen immer größer wird. Aus einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis besteht kein Anspruch auf Leistungen aus dem Sozialsystem – das bedeutet, kein Anspruch auf eine eigene Pension aus dem Sozialsystem“, so Andreas Schwarzinger.
Märkte für schmales Budget
Der Sozialmarkt der Caritas in Waidhofen an der Thaya unterstützt Menschen mit einem Mindesteinkommen.
„Vor allem im carla-Shop nimmt die Anzahl an älteren Kunden zu“, berichtet Caritas-Fachbereichsleiterin Martina Neubauer. Als Grund wird hier die Teuerung genannt.
Weitere Unterstützungen
Unterstützung für bedürftige Personen findet man auch bei "Essen auf Rädern", das für bedürftige Menschen eine warme Mahlzeit zu einem günstigen Preis ermöglicht. Abhängig vom Haushaltseinkommen unter der jeweils geltenden Höhe der Einkommensgrenze gibt es ebenso die Befreiung von Haushaltsabgabe oder der Rezeptgebühr. Mit dem Pensionisten Ausweis der Pensionsversicherung erhalten Senioren Vergünstigungen, wie Ermäßigungen bei Eintritten oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Hat man im Ruhestand zu wenig Geld zur Verfügung, kann man eine Ausgleichszulage beantragen.

- Neben Grundnahrungsmittel gibt es im Markt vieles, was man dringend benötigt.
- Foto: Daniela Matejschek
- hochgeladen von Evi Leutgeb
Diese soll Menschen, die dauerhaft in Österreich wohnen, ein gewisses Mindesteinkommen sichern, welches beim jeweiligen Pensionsversicherungsträger beantragt werden kann. Der Richtsatz für Alleinstehende beträgt für 2025 beispielsweise 1.273,99 Euro.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.