„Unterstützen von der Lehre bis zur Pension“

- hochgeladen von Peter Zellinger
Die NÖ Landarbeiterkammer beschloss bei ihrer Vollversammlung in Waidhofen eine Erhöhung ihrer Lehrlingsbeihilfe. Informiert wurde auch zum Thema Pensionen.
WAIDHOFEN. „Die Unterstützung der jungen Generation unserer Mitglieder ist uns ein äußerst wichtiges Anliegen. Wir wollen ihnen mit dem Ausbau unserer Förderungen zeigen, dass sie ein wichtiger Teil unserer LAK-Familie und unsere Hoffnungsträger für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des ländlichen Raumes sind“, betonte NÖ LAK-Präsident Andreas Freistetter im Rahmen der Vollversammlung, die diesmal in Waidhofen über die Bühne ging.
Erhöhung der Lehrlingsbeihilfe und neuer Jugendzuschuss
Nach der Anfang 2015 ins Leben gerufenen Führerscheinbeihilfe, bei der Führerscheinneulinge zwischen 17 und 21 Jahren mit EUR 100,- unterstützt werden, beschloss die LAK im Rahmen der Vollversammlung eine Erhöhung der Lehrlingsbeihilfe auf EUR 100,- (statt EUR 60,-), die bereits ab 1. Juli in Kraft treten wird. Dazu können junge Mitglieder seit kurzem einen neuen Jugendzuschuss für Veranstaltungsbesuche in Niederösterreich beantragen.
Schwerpunktthema Pensionen und Lob für Steuerreform
Inhaltlich lag der Fokus der Vollversammlung auf dem Thema Pensionen. Dabei wurden die LAK-Funktionäre bei einem Vortrag von PVA-Abteilungsleiter Thomas Samhaber über aktuelle Entwicklungen informiert. Präsident Freistetter: „Wir stehen sinnvollen Reformen sicher nicht ablehnend gegenüber, die für unsere Mitglieder so wichtige Schwerarbeiterregelung muss jedoch unverändert erhalten bleiben.“
Diskutiert wurde im Anschluss auch über die Verhandlungsergebnisse zur Steuerreform, die bei den LAK-Funktionären durchwegs positive Reaktionen hervorriefen. „Mit der Reform der Lohnsteuer wurde eine unserer zentralen Forderungen erfüllt. Viele unserer Mitglieder, vor allem Niedrigverdiener und der Mittelstand werden deutlich profitieren, dazu werden auch Familien durch die Verdoppelung des Kinderfreibetrages zusätzlich entlastet“, zeigte sich Freistetter zufrieden.
Plus 2 Prozent für bäuerliche Dienstnehmer
Für die Interessen seiner Mitglieder stark gemacht hat sich die NÖ LAK in den letzten Wochen auch als Kollektivvertragspartner. Ausverhandelt wurden dabei Lohnerhöhungen für Dienstnehmer in bäuerlichen Betrieben (+2 %), der Arbeiter der Maschinenring Service Genossenschaft (+2 %) sowie für Dienstnehmer der Servicestelle für Tierproduktion in Niederösterreich (+1,77 %).
Nationalrätin Diesner-Wais und Bürgermeister Altschach zu Gast
Freuen durfte sich die NÖ Landarbeiterkammer im Zuge des zweitägigen Aufenthalts im Golfresort Waidhofen auch über prominenten politischen Besuch. Während Waidhofens Bürgermeister Robert Altschach die LAK-Funktionäre über seine Bezirkshauptstadt informierte, berichtete Nationalrätin Martina Diesner-Wais über aktuelle politische Themen aus der Bundespolitik.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.