Amstetten/Waidhofen
"POLY goes LK": Waidhofner Poly-Schüler auf Exkursion im Klinikum
- Heizzentrale: Die Schüler der P1, Fachbereich Elektrotechnik mit Anton Holzer, Haustechniker LKH (rechts)
- Foto: Polytechnische Schule Waidhofen/Ybbs
- hochgeladen von Eva Dietl-Schuller
In den Katakomben der teils unterirdisch gelegenen Technikräume haben die Schüler der Polytechnische Schule Waidhofen/Ybbs im Zuge einer Exkursion die Haustechnikanlagen des Landeskrankenhauses Waidhofen/Ybbs besichtigen dürfen.
WAIDHOFEN/YBBS. Bei einer sehr interessanten Führung mit Hr. Holzer Anton, dem stellvertretenden Leiter der Haustechnik, durften die angehenden Lehrlinge die Strom-/Energieverteilung, die Lüftungsanlage, die Klimazentrale, die Heizungsanlage und im Besonderen die Notstromversorgung des Krankenhauses besichtigen.
Highlight in den Katakomben
Das Highlight war das Starten des ca.1700 PS starken Motors, mit 4 Turboladern, der einen Generator antreibt, um Strom für den Notfall zu erzeugen. Unter lautem Getöse des Motors und unter dem Lärm der riesigen Kühlventilatoren konnte uns Hr. Holzer eindrucksvoll demonstrieren, wie sich das Notstromaggregat zu- und wegschalten lässt.
Der riesige Notstromgenerator kann das Krankenhaus und das angrenzende Pflege- und Betreuungszentrum Waidhofen/Ybbs ca. 3 Tage im Volllastbetrieb versorgen, und verbraucht zirka 400 Liter Diesel/Stunde
Zum Schluss der Exkursion konnten sich die Schüler noch einen Eindruck vom Hubschrauberlandeplatz machen, der nicht nur „Landeplatz“ ist, sondern auch durch seine Betonkernaktivierung thermisch ins Heizsystem der Haustechnik eingebunden ist.
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.