Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Philipp Peham (Leiter Stabstelle Energiemanagement), Bürgermeister Werner Krammer, Bau-Stadtrat Martin Dowalil, Infrastruktur-Stadtrat Anton Schörghofer und Umwelt-Stadträtin Gudrun Schindler-Rainbauer vor der erweiterten PV-Anlage am Dach der Kläranlage. | Foto: Stadt Waidhofen
3

Grüne Vision 2027
Waidhofen/Ybbs treibt PV-Offensive voran - nächste Schritte fix

Mit der Erweiterung der Module auf dem Dach der Kläranlage setzt die Stadt Waidhofen an der Ybbs ihre Photovoltaik-Offensive erfolgreich fort. Die bestehende Anlage wurde um 41 Kilowatt (kW) ergänzt und erreicht damit nun eine Gesamtleistung von 112 kW. WAIDHOFEN/YBBS.„Diese Erweiterung ist Teil unserer klaren Strategie, Schritt für Schritt auf erneuerbare Energie umzustellen. Die Kläranlage wird damit noch energieeffizienter und wir zeigen einmal mehr, dass kommunale Infrastruktur und...

Mehr Wasserkraft für das Mostviertel: Harald Kirchberger und Norbert Loschko von der Erneuerbaren Energie Gemeinschaft Scheibbs
16

Erneuerbare Energie Gemeinschaft Scheibbs
Öko-Strom für das Mostviertel

2021 ist die Erneuerbare Energie Gemeinschaft Scheibbs angetreten, fairen Strom für das Mostviertel zu liefern. MOSTVIERTEL. Seit fast vier Jahren ist die Erneuerbare Energie Gemeinschaft (EEG Scheibbs) in einem Einzugsgebiet von Waidhofen an der Ybbs bis Wilhelmsburg und von der Obersteiermark bis zum Dunkelsteiner Wald in insgesamt 17 Gemeinden aktiv. Umstieg auf "grüne Energie" "Als gemeinnnütziger Verein sorgen wir dafür, die Menschen in der Region beim Umstieg auf lokale, ökologisch...

Europäische Wechselrichter und Batteriespeicher, die in vielen PV-Anlagen zum Einsatz kommen sind 
aus österreichischer Sicht besonders relevant.  | Foto: tirol kliniken
3

Erster Fördercall startet
„Made in Europe“-Bonus für erneuerbare Energien

Wer einen Bonus haben will, muss schnell sein: Bereits am 23. April um 17:00 startet der erste Fördercall.  ÖSTERREICH. Bereits im Juni 2024 war der „Made in Europe“-Bonus in Planung, mit dem zweiten Fördercall am 23. Juni 2025 tritt er nun in Kraft. Erstmals werden durch diesen Bonus Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte mit bis zu 20 Prozent gefördert - sie müssen jedoch auf europäische Komponenten setzen. Die Ticketziehung startet am 23.04.2025 um 17 Uhr, am Folgetag können über das...

  • Sophie Wagner
Seit 2024 sind kleinere Photovoltaikanlagen samt Nebenleistungen unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit. Das will die Regierung stoppen. | Foto: panthermedia
3

Offener Brief
PV-Branche warnt vor Folgen der Mehrwertsteuererhöhung

Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) hat in einem offenen Brief an die Regierungsverhandler von FPÖ und ÖVP vor den Konsequenzen einer vorzeitigen Wiedereinführung der 20-prozentigen Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen gewarnt. In dem Schreiben, das am Donnerstag veröffentlicht wurde, bezeichnen die Vertreter des Verbands diesen Schritt als "Vertrauensbruch gegenüber privaten Haushalten und heimischen Betrieben". ÖSTERREICH. Erst am Donnerstag haben Regierungsverhandler von Blau-Schwarz das...

  • Adrian Langer
Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Module auf verschiedenen Dächern stehen für die Ausbildung zur Verfügung. | Foto: Alexandra Goll
68

Österreichweit einzigartig
Photovoltaik-Praxiszentrum in HTL Hollabrunn

Die HTL Hollabrunn hat ihr Photovoltaik-Praxiszentrum eröffnet, das als das erste und einzige seiner Art in ganz Österreich gilt. WEINVIERTEL. Direktor der HTL Hollabrunn Wolfgang Bodei erklärte zum Beginn der Eröffnungsfeier, dass dieses zukunftsträchtige Programm bereits 1999 entstand: "Unser ehemaliger Lehrer Peter Spannbruckner erwarb damals das Zertifikat für Solaranlagen und sah das Potenzial für diese Entwicklung. 2002 reichte er bei einem Wettbewerb das Projekt Photovoltaik ein. Dies...

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

Anzeige
Foto: krobath
6

krobath eröffnet neuen Standort in Krems
Steirisches Unternehmen krobath expandiert nach Niederösterreich

Die Firma krobath, ein renommierter Betrieb von Heizungs- und Sanitärlösungen aus der Steiermark, hat eine neue Niederlassung in Krems eröffnet. Damit erweitert das Unternehmen sein Geschäftsgebiet und bietet seinen Kunden nun auch in Niederösterreich einen kompetenten und zuverlässigen Service an. Das Angebot umfasst Wärmepumpen, Photovoltaik, Biomasseheizungen und vieles mehr bis hin zu Energietarifen. Qualitätspartner krobath Die Firma krobath verfügt über eine qualifizierte Belegschaft von...

  • Krems
  • Joachim Pricken
Netz NÖ / Rumpler
2

Ansturm bei PV-Anlagen
50.000 Netzzugangsanträge in NÖ

2022 – das Jahr der Sonne: Anzahl der Netznutzungsanträge für Photovoltaikanlagen waren so hoch wie noch nie NÖ. Ein besonderes Jahr war 2022 auch für die Netz NÖ. Denn die EVN-Tochter ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig und erlebte im vergangenen Jahr einen regelrechten Ansturm: In ihrem Netzgebiet wurden 2022 rund 50.000 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind dreimal so viele Anträge wie im Vorjahr. Vor allem die Zahlen von den Herbstmonaten haben gezeigt, dass 2022 alles...

Anzeige
GAV-Obmann Bürgermeister Christian Haberhauer und GAV-Geschäftsführer DI Günter Zeillinger am Dach des GAV-Hauptgebäudes | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
2

Stadt Amstetten
Kläranlage Amstetten ist mit Photovoltaikanlage ausgestattet

Kläranlagen benötigen für den Betrieb der vielen Pumpen, Rührwerke und insbesondere der Belüftung des Abwassers eine große Menge an elektrischer Energie. STADT AMSTETTEN. Die Kläranlage des Gemeindeabwasserverbandes Amstetten ist mit vier Blockheizkraftwerken ausgestattet, durch die elektrischer Strom aus Faulgasen erzeugt wird. Diese Energiegewinnung bewirkt, dass die Kläranlage schon seit Jahren bilanziell energieautark betrieben werden kann. Ökostrom für das örtliche Stomnetz Über den...

Foto: pixabay.com
Aktion 2

Energie sparen
Gemeindebund gibt Gemeinden Tipps

Pressl, Dworak Krammer: „Beim Energiesparen mit gutem Beispiel voranzugehen“ NÖ. Zur Vorsorge für den Winter wandten sich nun auch die NÖ Vertreter der Gemeinden und Städte mit einem gemeinsamen Strom-Spar-Appell und konkreten Maßnahmenvorschlägen an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. „Jetzt Strom sparen heißt mehr Gas für den Herbst und Winter einlagern zu können“, und dazu motivieren jetzt die NÖ Gemeindevertreter nochmals eindringlich ihre Kommunen. Und das mit bereits bekannten Tipps...

Die Menschen wollen in Zeiten von Kostenexplosionen mit Photovoltaikanlagen unabhängiger werden. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Photovoltaik/Netz NÖ
Ansturm auf Photovoltaik im Bezirk Horn

Ansturm auf Photovoltaik-Anlagen im Bezirk Horn hält im Mai weiter an – Anzahl der Netzzugangsanträge ähnlich hoch wie im Vormonat BEZIRK HORN. Der aktuelle Preisanstieg auf den Energiemärkten macht sich weiterhin bei der EVN-Tochter Netz NÖ bemerkbar. Denn diese ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig. Niederösterreichweit wurden heuer bereits 17.750 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind mehr als doppelt so viele Anträge wie im Vorjahr. Auch im Bezirk Horn wurden alleine im...

Foto: Netz NÖ / Rumpler
3

Bezirk Amstetten
Photovoltaik-Anlagen im Bezirk Amstetten gefragt

Niederösterreich weit wurden heuer bereits 17.750 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind mehr als doppelt so viele Anträge wie im Vorjahr. AMSTETTEN. Der Ansturm auf Photovoltaik-Anlagen im Bezirk Amstetten hält weiter an. Der aktuelle Preisanstieg auf den Energiemärkten macht sich weiterhin bei der EVN-Tochter Netz NÖ bemerkbar. Diese ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig.  Viele Netzzugangsanträge Im Bezirk Amstetten wurden alleine im Mai 252 Netzzugangsanträge gestellt....

NÖ Landtag
Grüne – Sonderförderung für Stromspeicher bei Feuerwehren

Sonderförderung des Landes für Stromspeicher in Kombination mit Photovoltaik zur energieautarken Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit der NÖ Feuerwehren. NÖ. Energieautarke Aufrechterhaltung der Stromversorgung in den Einsatzzentralen der Feuerwehren muss das Ziel sein – aus diesem Grund forden die GRÜNEN in der Landtagssitzung am 19. Mai 2022 eine entsprechende Sonderförderung vom Land. Und zwar für Stromspeicher in Kombination mit PV-Anlagen, damit die Einsatzzentralen autark sind....

Foto: Netz NÖ / Rumpler
3

339 Netzzugangsanträge im April
Ansturm auf Photovoltaik im Bezirk Amstetten

Der aktuelle Preisanstieg auf den Energiemärkten macht sich auch bei der EVN-Tochter Netz NÖ bemerkbar. BEZIRK AMSTETTEN. Denn diese ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig. Niederösterreichweit wurden heuer bereits nicht weniger als 13.700 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind doppelt so viele Anträge als im Vorjahr. Auch im Bezirk Amstetten wurden alleine im April 339 Netzzugangsanträge gestellt. Gleichzeitig konnten 102 neue Anlagen fertig gemeldet werden. Das sind 20 % mehr...

Karin Zeiler meldet sich aus unserem Näher dran-Studio. | Foto: RegionalMedien NÖ
Video 4

Nachrichten-Show
Näher dran - Niederösterreichs News Show am 09.05.2022

Wir haben jede Woche ein Update mit den wichtigsten, spannendsten und aufregendsten Stories aus ganz Niederösterreich für dich.  NÖ. Heute lässt der Landtag nichts anbrennen, es gibt "Kunst und Knete" gegen Leerstände und ein Tornado wirbelt über dem Wagram. Außerdem hat der Leopard Joker Witzekönig Harry Prünster zum Fressen gern. Diese und viele weitere Themen gibt's diese Woche bei Näher dran für dich.  Hier kannst du die ganze Show ansehen Links zu allen Stories aus der ShowDas sagt NÖ zum...

Nachfrage ist groß - daher dauerts auch, bis die Paneele montiert werden können. | Foto: pixabay.com
1 2

NÖ Landtag
Förderungen für PV sollen verlängert werden

Klubobmann Schneeberger: „Landsleute benötigen Sicherheit bei klimafreundlichen Investitionen“;  In der kommenden Landtagssitzung wird der Antrag „Förderungen im Bereich Photovoltaik und klimafreundlicher Heizungsanlagen“ der Volkspartei Niederösterreich behandelt werden. Investitionen in „Grüne Energiesysteme“ sind das Gebot der Stunde. NÖ. Durch die hohe Nachfrage und Lieferengpässe verzögern sich aktuell Projekte, wodurch ProjektwerberInnen unverschuldet der Wegfall ihrer Förderung droht....

Die nächste Landtagssitzung findet am 28. April statt.  | Foto: Karin Zeiler
4

NÖ Landtag
Landtag im Zeichen des Klimas, der Teuerung und der Ortskernbelebung

NÖ Landtagsitzung am 28.4.2022; Das sind die Themen, die in der Landeshauptstadt diskutiert und – manche davon auch – beschlossen werden. NÖ. Zu Beginn der Landtagssitzung wird man sich darauf einigen, dass die Landesrechnungshofdirektorin Dr. Edith Goldeband auf weitere sechs Jahre wiederbestellt wird. Welche Themen in der Aktuellen Stunde diskutiert werden, steht mittlerweile auch schon fest: Das Schnitzel am Sonntag liebt der Niederösterreicher genauso wie seinen Tafelspitz. Doch wie viel...

3:39

Krieg in der Ukraine
Hohe Preise bei Benzin, Gas und Strom – wer kann das bezahlen?

Benzin und Diesel kosten an die zwei Euro, Gas und Strom wird teurer – wer soll das alles noch bezahlen? Milliardenpaket des Bundes soll in den nächsten Wochen Wirkung zeigen, FPÖ fordert Millionen-Hilfe für die Niederösterreicher. SPÖ-Forderung: Reform der Pendlerpauschale, „Öffi-Wüste NÖ“ angehen und Erhöhung des Heizkostenzuschusses. NÖ. Dieser Tage und Wochen wird jeder Cent zwei Mal umgedreht. "Wo kann man einsparen?" – diese Frage stellen sich viele Niederösterreicher. Die hohe...

Foto: Stadtgemeinde Waidhofen/Ybbs
2

"Die Bürgermeisterpartei hat uns betrogen!"
Wirtschaftspark Kreilhof sorgt für Disput im Waidhofner Gemeinderat

FUFU-Chef Martin Dowalil ist verärgert über "die Täuschung" bei der Planung des Wirtschaftsparks Kreilhof. WAIDHOFEN/YBBS. "Klima-, Umwelt- und Naturschutz stehen bei der Errichtung des Wirtschaftsparks Kreilhof an oberster Stelle. Die hohen ökologischen Standards finden sowohl beim Bau der Firmengebäude als auch bei der Gestaltung des gesamten Areals Anwendung", betonte die Stadt Waidhofen Anfang Dezember in einer Presseaussendung. "Begrünung schützt Insekten" Laut FUFU-Chef Martin Dowalil...

Sonnenkraftwerk in Waidhofen

WAIDHOFEN. Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Gebäuden ist im Manifest für eine klimaaktive Standortentwicklung verankert. Waidhofen setzt damit vermehrt auf eine Stromversorgung über erneuerbare Energien und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. Das Manifest wurde gemeinsam mit allen Fraktionen entwickelt und wird nun Schritt für Schritt umgesetzt. „Für die Zukunft Waidhofens arbeiten wir auch im Bereich der Energieversorgung an innovativen und nachhaltigen...

Land NÖ
LED und PV – 3,1 Mio. € für Energiesparmaßnehmen

LH Mikl-Leitner: Mehr als 3,1 Millionen Euro für Energiespar-Maßnahmen in den Gemeinden „Der Schutz unseres Klimas ist eine der größten globalen und regionalen Herausforderung unserer Zeit“ NÖ. Das Land Niederösterreich wird über 3,1 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen in den Gemeinden bereitstellen. Das wurde am Dienstag in der Sitzung der NÖ Landesregierung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen. „Gemeinden sind wichtige Partner, wenn es um Energiesparen...

Martin Ruhrhofer (Leiter des Bereichs Gemeinden & Regionen), Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Milota.
              | Foto: NLK Filzwieser
6

Servicestelle
Energie- und Umweltagentur feiert den 10. Geburtstag

Zehn Jahre Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ; LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Energie und Umweltagentur NÖ ist zentrale Servicestelle für Bürger, Gemeinden und Betriebe NÖ. Im Jahr 2011 wurde die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gegründet. Nun, zehn Jahre danach, zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus eine Bilanz. „Der Schutz unsere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.