Stadt Waidhofen/Ybbs
Trennung und Gebühren in der Abfallwirtschaft

Bürgermeister Werner Krammer, Robert Farfeleder (WSZ), Stadtrat Anton Schörghofer, Stadtrat Wolfgang Durst, Stadtrat Martin Dowalil, Stadträtin Gudrun Schindler-Rainbauer, Thomas Fleischanderl (Leiter Umweltabteilung), Vizebürgermeister Armin Bahr, Stadtrat Erich Leonhartsberger, Vizebürgermeister Mario Wührer, Mohammad Ghandali (WSZ), Gemeinderat Josef Gschwandegger, Johann Haselsteiner und Ludwig Bramberger (beide WSZ) | Foto: Stadt Waidhofen a/d Ybbs
3Bilder
  • Bürgermeister Werner Krammer, Robert Farfeleder (WSZ), Stadtrat Anton Schörghofer, Stadtrat Wolfgang Durst, Stadtrat Martin Dowalil, Stadträtin Gudrun Schindler-Rainbauer, Thomas Fleischanderl (Leiter Umweltabteilung), Vizebürgermeister Armin Bahr, Stadtrat Erich Leonhartsberger, Vizebürgermeister Mario Wührer, Mohammad Ghandali (WSZ), Gemeinderat Josef Gschwandegger, Johann Haselsteiner und Ludwig Bramberger (beide WSZ)
  • Foto: Stadt Waidhofen a/d Ybbs
  • hochgeladen von Christoph Fuchs

Von Kinderbetreuung und Bildung über Infrastruktur bis hin zu Freizeiteinrichtungen – all diese Aufgaben will die Stadt Waidhofen mit großem Einsatz erfüllen - mit einem klaren Fokus auf Qualität, um die Lebensqualität weiter hochzuhalten.

WAIDHOFEN/YBBS. Ein zentrales Beispiel für diese Serviceleistungen ist die Abfallwirtschaft, die einen folgenden Beitrag zu einem sauberen Waidhofen leistet: 2850 Restmülltonnen, 882 Biomülltonnen, 350 Papiertonnen und 45 Altglas-Container sollen für lückenlose Entsorgungsmöglichkeiten in allen Orts- und Stadtteilen sorgen.

Jährlich werden etwa 410 Tonnen Sperrmüll über das Wertstoffzentrum (WSZ) fachgerecht entsorgt. Die Mitarbeiter des WSZ stehen hier während der Öffnungszeiten mit Rat und Tat zur Seite.

2850 Restmülltonnen, 882 Biomülltonnen, 350 Papiertonnen und 45 Altglas-Container sollen für lückenlose Entsorgungsmöglichkeiten in allen Orts- und Stadtteilen sorgen. | Foto: pixabay (Symbol)
  • 2850 Restmülltonnen, 882 Biomülltonnen, 350 Papiertonnen und 45 Altglas-Container sollen für lückenlose Entsorgungsmöglichkeiten in allen Orts- und Stadtteilen sorgen.
  • Foto: pixabay (Symbol)
  • hochgeladen von Christoph Fuchs

Müllgebühren „angepasst“

Bürgermeister Werner Krammer (WVP) sagt: „Eine funktionierende Abfallwirtschaft ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer kommunalen Services. Um dieses Angebot weiterhin auf hohem Niveau aufrechtzuerhalten, müssen die Entsorgungsleistungen kostendeckend bleiben.“ Die dafür notwendige Anpassung der Müllgebühren wurde vom Gemeinderat mit großer Mehrheit beschlossen.

In den Müllgebühren enthalten sind unter anderem die Sperrmüllabholung, die Altpapierabholung, Strauch- und Grünschnittentsorgung, Altholzentsorgung, die jährliche Christbaumentsorgung, die Problemstoffsammlung und -entsorgung, die Abholung der „Nölis“, die wöchentliche Reinigung und der Winterdienst der 37 Müllsammelstellen in Waidhofen.

 Auch die korrekte Mülltrennung sowie die Rückführung in den Kreislauf helfen Ressourcen zu schonen. | Foto: pixabay (Symbol)
  • Auch die korrekte Mülltrennung sowie die Rückführung in den Kreislauf helfen Ressourcen zu schonen.
  • Foto: pixabay (Symbol)
  • hochgeladen von Christoph Fuchs

Mülltrennung

Nicht nur der finanzielle Beitrag sei demnach entscheidend für ein sauberes Waidhofen. Auch die korrekte Mülltrennung sowie die Rückführung in den Kreislauf helfen Ressourcen zu schonen. „Durch Recycling können der Verbrauch natürlicher Rohstoffe, Energiekosten und somit Umweltzerstörung reduziert werden. Voraussetzung ist jedoch die richtige Mülltrennung. Hier sind wir alle als Menschen gefordert. Keine Maschine schafft dies, wenn wir nicht im Vorfeld korrekt trennen“, so Umweltstadträtin Gudrun Schindler-Rainbauer.

Das könnte dich auch interessieren:

Brillantes Konzert der Musikschule Waidhofen/Ybbstal
Neue Attraktion soll im Tierpark Haag entstehen
Bürgermeister Werner Krammer, Robert Farfeleder (WSZ), Stadtrat Anton Schörghofer, Stadtrat Wolfgang Durst, Stadtrat Martin Dowalil, Stadträtin Gudrun Schindler-Rainbauer, Thomas Fleischanderl (Leiter Umweltabteilung), Vizebürgermeister Armin Bahr, Stadtrat Erich Leonhartsberger, Vizebürgermeister Mario Wührer, Mohammad Ghandali (WSZ), Gemeinderat Josef Gschwandegger, Johann Haselsteiner und Ludwig Bramberger (beide WSZ) | Foto: Stadt Waidhofen a/d Ybbs
2850 Restmülltonnen, 882 Biomülltonnen, 350 Papiertonnen und 45 Altglas-Container sollen für lückenlose Entsorgungsmöglichkeiten in allen Orts- und Stadtteilen sorgen. | Foto: pixabay (Symbol)
 Auch die korrekte Mülltrennung sowie die Rückführung in den Kreislauf helfen Ressourcen zu schonen. | Foto: pixabay (Symbol)

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.