Einblicke in unvergessliche Kindheitserinnerungen
Andreas Gabalier über die Macht des richtigen Tons

In der 33. Folge LICHTblicke & Wegweiser lernt Marianne Hengl den gefeierten Volks-Rock’n’Roller Andreas Gabalier kennen.

Im Gespräch erzählt der Musiker, der vor Konzerten immer wieder die stillen Momente in der Natur sucht, von den Kleinigkeiten, über die er sich bei seiner Kraftquelle Flora und Fauna erfreut und für die er sich auch als Botschafter einsetzt. Andreas Gabalier gibt Marianne Hengl Einblicke in unvergessliche Kindheitserinnerungen mit seiner Familie, die ihm wichtige Werte auf dem Lebensweg mitgegeben haben.

Andreas wächst in Graz auf und beginnt nach der Schule Rechtswissenschaften zu studieren. Zwei furchtbare Schicksalsschläge verändern Andreas’ Leben. Er schmeißt das Studium hin, aber die Musik hilft ihm, seine Verzweiflung zu verarbeiten. "Ohne den Tod meiner Schwester wäre ich nie Musiker geworden", sagt er. Die Musik bringt ihm Freude und Abwechslung.

Nachdem ein steiermärkischer Radiosender zwei seiner Songs spielt, nimmt seine Erfolgsgeschichte ihren Lauf.

In der Serie LICHTblicke & Wegweiser spricht Andreas Gabalier auch über Themen wie Zivilcourage, Frieden und über den Ton, der die Musik macht. Mit seinen selbstgeschriebenen Liedern bereitet er vielen Menschen unterhaltsame sowie lustige Stunden, gleichzeitig geben seine Texte in schweren Stunden Kraft, Halt und Zuversicht. Andreas Gabalier nützt seinen Erfolg im Rahmen von Benefizkonzerten, auch Menschen zu unterstützen, die es nicht so einfach im Leben haben und erfüllt manchmal einen letzten Herzenswunsch.

Andreas steht mit beiden Beinen im Leben, für ihn sind Mut und Zivilcourage sehr wichtig. Mit diesen Werten ist er auch aufgewachsen. Dass Zivilcourage nicht selbstverständlich ist, hat er gesehen, als er in einen Banküberfall verwickelt wurde und ein vorbeikommender Radfahrer unschuldig angeschossen wurde. Andreas war der Einzige, der geholfen hat. Heute lächelt er, wenn er darüber erzählt, wie ihn der Radlfahrer gefragt hat: „Muss i jetzt sterben?“ Andreas darauf: “Na, glab i net, schaut guat aus!“

Als "LICHTblick-Pate" dieser 33. Folge engagiert sich die Silvretta Seilbahn AG und der Verein der Ischgler Tourismusunternehmen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Mit der Reihe MeinBezirk vor Ort rückt alle vier Wochen ein bestimmter Teil der Region in den Fokus.  | Foto: Happacher/ MeinBezirk
7

MeinBezirk vor Ort
Greis und St. Sigmund im Zeichen alpiner Tradition

Alle vier Wochen wirft die Redaktion einen genauen Blick auf bestimmte Gemeinden in der Region. Diesmal sind St. Sigmund und Gries im Sellrain im Fokus.  SELLRAINTAL. Beide Gemeinden tragen seit 2013 als Teil der Region Sellraintal stolz den Titel Bergsteigerdorf. Ein Ort darf sich Bergsteigerdorf nennen, wenn er bestimmte Kriterien des Österreichischen Alpenvereins erfüllt. Dazu gehören eine Lage in den Alpen mit traditionellem, gewachsenem Dorfcharakter sowie eine klare Ausrichtung auf...

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.